"The coming of artificial intelligence (AI), dramatically signaled by the release of ChatGPT 3.5 in November 2022, sparked varied reactions and questions in various sectors and industries, including the field of education. Prior to this, AI technology has been gaining ground with its various applica
...
tions, yet it still managed to take many by surprise. After the initial panic and apprehension about the use of these increasingly powerful technologies, discussions have begun as to how to effectively manage the threats and maximize the affordances brought by these rapidly emerging developments. The growing discourse and literature on this subject confirm the relevance and urgency of this issue today. Gathering the concerns and insights from these ongoing conversations, this paper aims to explore the challenges and opportunities brought by AI to education in general and to religious education in particular, with the aim of naming potential risks and identifying possible areas that can be harnessed by religious educators today." (Abstract)
more
"This special issue explores the power of games to shape worldviews, share perspectives, develop religious identities and provoke ethical reflection. Contributors bring together ideas from classrooms of philosophy and religious studies with case studies fromreligious communities and companies engage
...
d in game design, and reflect on their own experiences as makers, players, teachersand critics of games. This introduction proposesaconcept of formative gamingto explain this multidisciplinary, multi-context approach. The issue includes four articles, two reports and an interview, and this introduction briefly summarises each contribution before identifying the key themes and shared questions that emerge across the collection." (Page 1)
more
"Der vorliegende Band begründet ein kompetenz- und lerngruppenorientiertes Modell, mit dem ethische Lernprozesse anhand fiktiver Jugendfiguren aus narrativen TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays konzipiert und initiiert werden können. Dabei werden die Begebenheiten des Lernorts, die Hetero
...
genität der Lerngruppe und die Eigenschaften des gewählten Medien-Produkts berücksichtigt. Das Modell liefert Hilfestellung bei der Serienrecherche und markiert die zentralen didaktische Entscheidungen, sodass sich auch serienunerfahrene Lehrpersonen an die Serienthematik herantrauen und dabei ihren eigenen didaktischen Stil beibehalten und weiterentwickeln können." (Verlagsbeschreibung)
more
"As Scandinavian societies experience increased ethno-religious diversity, their Christian-Lutheran heritage and strong traditions of welfare and solidarity are being challenged and contested. This book explores conflicts related to religion as they play out in public broadcasting, social media, loc
...
al civic settings, and schools. It examines how the mediatization of these controversies influences people’s engagement with contested issues about religion, and redraws the boundaries between inclusion and exclusion." (Publisher description)
more
"Unterhaltung stellt in unserer Kultur die Schlüsselkategorie für den Wirklichkeitszugang der meisten Menschen dar. Dennoch wurde der Unterhaltungsbegriff lange Zeit als ernstzunehmende Kategorie in der theologischen Diskussion ausgeblendet. Erst die aktuelle Debatte um religiöse Signaturen der M
...
ediengesellschaft verschafft ihr das gebührende Gehör. Kirchliche Radiosendungen erreichen täglich Millionen. Bis heute ist jedoch wenig erforscht, ob und wie sie von ihren jugendlichen Adressaten wahrgenommen werden. Die Studie will zur Klärung beitragen und Wege zu einer theologischen Qualifizierung des Unterhaltungsbegriffs eröffnen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Kinderfernsehen in Deutschland verzichtet in seinen Sendungen weitgehend auf Religion und religiöse Inhalte. David Biesinger beurteilt diesen Mangel aus der Perspektive der Zuschauer, also der Kinder, und klärt, welche Auswirkungen dies auf den Sozialisationsprozess und das religiöse Lernen
...
hat. Er spricht sich deutlich für eine vermehrte Präsenz religiöser Inhalte im Kinderfernsehen aus und zeigt Entwicklungsperspektiven für das Kinderfernsehen auf. Selbst Theologe und Journalist, stößt Biesinger einen Dialog zwischen Religionspädagogik und Kinderfernsehen an, der bislang kaum geführt worden ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"Historiquement, les premiers rapports que la foi chrétienne a noués avec les médias ont été conflictuels, quand ils n'étaient pas carrément hostiles. Au seuil du troisième millénaire, dans une culture façonnée en profondeur par les médias, le vieux contentieux n'est toujours pas réglé
...
. Des voix s'élèvent aujourd'hui encore pour dénoncer une civilisation de l'image qui encouragerait l'idolâtrie. S'appuyant sur sa riche expérience professionnelle de journaliste, d'éducateur de la foi en milieu populaire et d'enseignant en milieu universitaire, Guy Marchessault propose une réflexion qui ouvre la voie à la réconciliation des deux antagonistes. La réconciliation est possible, mais au prix d'un sérieux examen de conscience. Le préalable à une rencontre féconde entre la foi et les médias est une solide connaissance de l'univers des médias. Les médias, affirme-t-il, peuvent accueillir, convoyer et évoquer favorablement et avec tous les égards voulus les vécus de la foi chrétienne." (Website CREC-AVEX)
more
"Die Autoren erschließen anhand von 33 ausgewählten Begriffen zentrale Themenbereiche der christlichen Religion. Die Darstellung wird bestimmt von der Zielperspektive der Vermittlung des jeweiligen Themas im schulischen Religionsunterricht. Die Artikel sind alphabetisch im Lexikonstil angeordnet.
...
Sie ermöglichen dem Benutzer eine rasche Orientierung im Sinn einer elementaren und verständlichen Grundinformation. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise erschlossen: Biblisch – Systematisch – Didaktisch. Das besondere Profil der Reihe liegt in der religionsdidaktischen Verantwortung der Ausführungen. Allen, die in Grundschule oder Sekundarstufe 1 das Fach Religion unterrichten, bieten die »Theologischen Schlüsselbegriffe« ein praxisbezogenes Hilfsmittel für einen theologisch fundierten und kritisch reflektierten offenen Religionsunterricht. Die Themen im einzelnen: Abendmahl, Auferstehung/Tod/Ostern, Bibel, Engel, Evangelisch-Katholisch, Gebet, Glaube, Gnade, Gott, Heiliger Geist/Pfingsten, Heilsgeschichte, Himmelfahrt, Hoffnung, Jesus Christus, Kirche, Kreuzigung, Leiden, Menschenbild, Offenbarung, Prädestination, Prophetie, Rechtfertigung, Reich Gottes, Religion/Konfession, Schöpfung/Leben, Schuld/Vergebung, Segen, Sünde, Taufe, Teufel, Theologie der Religionen, Weihnachten, Wunder." (Verlagsbeschreibung)
more
"Ein praxisorientiertes Handbuch für die religiöse Medienarbeit mit audiovisuellen Medien. Zahlreiche Beispiele und Übungen verdeutlichen die praktische Umsetzung in Bildungsarbeit und Schule. Hifreich ist auch der knappe Anhang mit Informationen und Adressen von kirchlichen Medienzentralen." (Ve
...
rlagsbeschreibung)
more
"Über 600 Filme von Hollywood-Klassikern bis zu Comicfilmen werden in diesem Handbuch kommentiert." (Verlagsbeschreibung)