"Welcome to the world of melodrama—and to the melodramas of the world. This book introduces nearly one hundred cinematic masterpieces from various periods and different cultural contexts—ranging from early Hollywood to emergent and popular Bollywood, from Latin American and New German Cinema to
...
contemporary Nollywood, from classic melodrama and commercial blockbusters to arthouse film and meta-melodrama, while also encompassing a number of other local forms and styles in their hybrid or revisionist varieties. Our collection features discussions of seemingly timeless stories of love and loss, demonstrating the possibility and power of melodramatic plots to portray the overcoming of differences and antagonisms. Yet it also reveals how the melodramatic code is time and again used for asserting political claims and articulating critique—and hence for (re)producing powerful dichotomies of good vs. evil, innocence vs. corruption, virtue vs. vice. Melodrama performs and rehearses moral conflict and emotional crisis management on a broad scale, involving intimate relationships and familial relations, on the one hand, and global constellations of oppression, violence, war, and regime changes, on the other. Thus, like no other genre, melodrama indeed makes the political personal and the personal political." (Introduction, page 13)
more
"The Generation Africa project centres on the lived experiences of African youth, the largest youth demographic in the world, whose futures will determine the shape of global fortunes over the next few decades. Working with 25 filmmakers and production companies from 16 countries in Africa, the coll
...
ection weaves together myriad narratives connected through the theme of migration. The stories are unique in that they give an insider perspective on universal themes, which can only come through stories told from the inside. Through global broadcasting partners and online distribution, many people around the world can watch these incredible stories of hope, loss and determination. However, awareness does not always necessarily lead to change or action.
This is where the STEPS learning methodology assists communities to come to terms with the subject matter and receive the tools to effectively engage an audience to elicit a constructive discussion. For over two decades, the STEPS learning methodology has assisted facilitators in explaining and coordinating screenings, and guiding subsequent discussions which has resulted in powerful yet empathetic group sharing.
With subject matter ranging from defending human rights to combating HIV/Aids stigmatisation, the STEPS outreach facilitation guides take an honest, people-first approach to dealing with real battles that millions of people around the world encounter. In this Generation Africa Facilitation Guide, facilitators will be equipped with the knowledge to host screenings (in-person and remote), understand how to use films to discuss social issues and guiding questions for a post-screening discussion." (Introduction)
more
"Le projet Generation Africa est basé sur des expériences vécues par la jeunesse africaine qui est la plus grande démographie de jeunes dans le monde et dont le futur va déterminer la forme que prendra nos sociétés sur les décennies à venir. La collection comprend 25 réalisateurs et socié
...
tés de production sur 16 pays et elle rassemble une myriade de récits liés autour du thème de la migration. Ces récits sont uniques dans le sens qu’ils nous offrent la perspective d’initiés sur des thèmes universels qui ne peuvent que ressortir de témoignages de personnes qui les ont vécus. Grâce à nos partenaires de diffusion de par le monde et la distribution en ligne, un grand nombre de personnes pourra visionner ces récits remarquables sur l’espoir, la perte et la détermination. Mais la sensibilisation ne se traduit pas toujours en changement ou action.
C’est pour cela que la méthodologie d’apprentissage de STEPS assiste les communautés à gérer avec le sujet et à recevoir les outils pour engager l’audience de manière plus effective, pour susciter une discussion constructive avec elle. La méthodologie d’apprentissage de STEPS assiste des animateur.rice.s depuis plus de deux décennies dans l’explication et la coordination de la projection et en les guidant durant les discussions qui s’ensuivent. Ceci a produit des partages en groupe qui sont importants et plein d’empathie Les sujets abordés peuvent aussi bien être liés à la défendre les droits humains qu’à la lutte contre le sigma du VIH/sida. Le guide de facilitation et de vulgarisation de STEPS a pour approche de se concentrer sur des personnes qui font face à des combats que des milliers d’autres personnes de par le monde vivent aussi. Dans ce Guide de Facilitation Generation Africa, les facilitateurs.trices apprendront à acceuillir des projections (en présentiel et à distance) et à utiliser des films pour discuter de problèmes de société suivi de questions pour suivre sur des discussions après chaque projection " (Introduction)
more
"Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von «realistischen» Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch
...
Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: HÖHERE GEWALT von Ruben Östlund, ELTERN von Robert Thalheim, DIE FRAU DES POLIZISTEN von Philip Gröning oder SCHWESTERN von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie DOWNTON ABBEY untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Based on data collected from 97 countries through the UIS 2014 Survey on Feature Film Statistics, the following observations on diversity can be made: In 2012, the number of feature films greatly increased throughout the world, and the following year a new production record was hit: 7,610 movies. H
...
owever, the sustained growth of global production during the 2005-2013 period has not undermined the weight of the main production countries: India, the United States, China, Japan and a set of Western European countries, including the United Kingdom, France, Germany and Spain. This finding, in the attempt to analyse the diversity of sources, reveals a high degree of concentration of production in the economic superpowers and in some of the most heavily-populated countries of the world. A special case in point is India, the country with the second-largest population, and the number-one filmmaking country, which is experiencing a major growth in production. India produced 1,041 movies in 2005 to 1,724 movies in 2013. The number of feature films produced in 2013, mostly with digital technology and at multiple sites, represented over one-fifth of worldwide production[...]" (Conclusion, page 35)
more
"Gerade in Ländern des Globalen Südens gibt es eine beeindruckende Vielfalt kritischer Spielfilme aller Genres, vom Roadmovie bis zur Groteske. Mal sind sie explizit politisch, mal eher angedeutet und metaphorisch, um die Zensur zu umgehen oder um eindimensionale Interpretationen zu unterlaufen. I
...
hre Filmstile, Themen, Kameraperspektiven, Schnitttechniken, Sprachen und Schauspielkünste mögen hiesige Sehgewohnheiten bisweilen irritieren – aber das ist gut so! Die postkolonialen hybriden Formen all dieser filmgestaltenden Mittel laden zu immer neuen gegenseitigen Entdeckungsreisen ein. Spielfilme sind ein wunderbares Medium der Verständigung über gesellschaftliche Unterschiede und Süd-Nord-Bezüge hinweg." (Editorial, seite 17)
more
"Die Autorinnen dieses Fachhefts liefern zunächst einen historischen Abriss zur Geschichte des Drogenfilms und stellen im Anschluss daran 20 Kinoproduktionen (aus den Jahren 1995 bis 2005) vor, bei denen Drogen, Drogensucht und Drogenhandel zentraler Bestandteil der Haupthandlung sind beziehungswei
...
se den Motor für die Haupthandlung bilden. Wichtige Voraussetzung für die Auswahl war zudem die Verfügbarkeit der Filme in Videotheken oder Stadtbibliotheken. Zu den ausgewählten Filmen gehören u.a.: Jim Carroll, Trainspotting, Gridlock’d, Clockers, Dealer, Traffic, Blow, Grasgeflüster, Lammbock, Maria voll der Gnade, Knallhart, Candy, Walk the Line, Human Traffic sowie Groove - 130 bpm. Bei der Besprechung der Filme werden sowohl inhaltliche und thematische Aspekte als auch zentrale filmische Mittel berücksichtigt. Inhaltliche Aspekte sind u.a. die Funktionen, die Drogen im Leben der Protagonisten übernehmen, die dargestellten Auswirkungen und Wirkungsweisen der Drogen sowie Motive, Verlauf der Abhängigkeit, gegebenenfalls Ausstieg, oder aber Drogenkonsum als selbst gewählter Lebensstil. Zentrale Frage ist dabei, welche Bilder die jeweiligen Filme zum Thema „illegale Drogen“ entwerfen und welche Grundhaltung gegenüber Drogen den Produktionen vorzugsweise entnommen werden kann. Da Drogenfilme vor allem dann ein präventives Potenzial entwickeln und Änderungen in Einstellungen und Verhalten anstoßen können, wenn sie in begleitende Aktionen (Diskussionen, Gespräche, handlungsorientierte Angebote) eingebunden werden, geben die Autorinnen abschließend Anregungen und praktische Tipps zur Nachbearbeitung von Spielfilmen zum Thema „illegale Drogen“. Hierzu haben sie sieben Filme für unterschiedliche Zielgruppen ausgewählt: Jim Carroll, Traffic, Groove, Grasgeflüster, Maria voll der Gnade, Candy und Knallhart." (https://bzga.de)
more
"Da der Staat sein früheres Medienmonopol weitestgehend verloren hat, ist eine liberalisierte und demokratisierte öffentliche Sphäre entstanden, die divergierende und miteinander konkurrierende Sichtweisen ermöglicht. Neue hegemoniale Bestrebungen gehen nun jedoch vor allem vom Pfingstchristentu
...
m aus. Ghanas Pfingstkirchen haben am lautesten ihre Stimme in der neuen Öffentlichkeit erhoben und adressieren ihre Botschaften weit über ihren bisherigen institutionellen Rahmen hinaus an die Allgemeinheit der Bevölkerung. Sie haben dabei großes Geschick bewiesen in der Nutzung neuer Medientechnologien, wie in der Aufnahme populärkultureller Vorstellungen und Ausdrucksformen. Diese neuartige öffentliche Position der Religion stellt somit eine große Gefahr für den Nationalstaat dar. Dieser kann seine Deutungshoheit von Kultur nicht mehr durch eine alleinige Macht über die offiziellen Medien ausüben. Ghanas Pfingstkirchen bedrohen mit ihrer betont transnationalen Ausrichtung die nationale Einheit des Staates. Ihre Imagination einer Gemeinschaft von Gläubigen basiert in großem Maße auf medialer Vermittlung, sie ist deshalb nicht mehr territorial gebunden. Ihr der Logik des Marktes geschuldetes Expansionsstreben, welches religiöse Inhalte mit Formen der Unterhaltungsindustrie verschmelzen lässt, spricht Gläubige als Zuschauer an. Die massive Präsenz der Kirchen in der öffentlichen Sphäre macht ein Zugehörigkeitsgefühl zur christlichen Gemeinschaft damit unabhängig von lokalen Bindungen etwa an die physische Präsenz eines bestimmten Kirchengebäudes. Das Christentum bietet so eine alternative Identitätsgrundlage für das Individuum. 'Wiedergeborener' Christ zu sein ist eine Form der Identifikation, die exklusiv ist und damit inkompatibel mit anderen Entwürfen von Identität, auch mit einer nationalen. Dies führt letztlich zu der Frage, in welche Richtung sich dieses antagonistische Verhältnis zwischen Religion und Staat entwickeln wird." (Zusammenfassung und Ausblick, Seite 87-88)
more
"Emphasizing post-independent films released since the 1950s and the burgeoning commercial film production of the last decade, Focus on African Films provides unique and pluralistic perspectives on filmmaking throughout Africa. As a whole, the collection highlights the distinct thematic, stylistic,
...
and socioeconomic circumstances of African filmmaking. Individual essays show how conditions in Africa have generated a broad range of views and techniques, from the stylistically innovative documentaries of Jean-Marie Teno and Abderrahmane Sissako and the "documentary fiction" of Mahamat-Saleh Haroun to the vibrant art films of Jean-Pierre Bekolo and the new films from South Africa. Contributors also outline the direction of increasingly popular, less didactic sub-Saharan filmmaking in films such as Daniel Kamwa's Pousse-Pousse, Ngangura Mweze's La vie est belle, and Imungu Ivanga's Dôlé." (Publisher description)
more
"This study analyses the historical development of South African cinema up to he book's original publication in 1988. It describes the films and comments on their relationship to South African realities, addressing all aspects of the industry, focusing on domestic production, but also discussing int
...
ernational film companies who use South Africa as a location. It explores tensions between English-language and Afrikaans-language films, and between films made for blacks and films made for whites. Going behind the scenes the author looks at the financial infrastructure, the marketing strategies, and the works habits of the film industry. He concludes with a discussion of independent filmmaking, the obstacles facing South Africans who want to make films with artistic and political integrity, and the possibilities of progress in the future. Includes comprehensive bibliography and filmography listing all feature films made in South Africa between 1910 and 1985 together with documentary films by South Africans, non-South Africans, and exiles about the country." (Abstract)
more