"In Communicating Christ to the World, Cardinal Martini invites people to examine their experience of interpersonal and mass communication. Drawing from his background as a biblical scholar, theologian, pastor, and from his own experience with the media, he considers patterns and practices of commun
...
ication in the family, the Church, and the media industry. In the process he differentiates between exploitative and authentic communication, and challenges his readers to do the same. Then, in the light of faith, he urges the practice of authentic communication, modeled after the communication of Christ to the world, suggesting the result will be personal integrity and growth, and communion and progress in society." (Back cover)
more
Collects essays from a mainly Roman Catholic standpoint, but takes a broad approach in discussing how Christian communication can serve both the Church and the wider community.
"La primera parte documenta las declaraciones especÃficas de los medios de comunicación de los documentos preparatorios nacionales y el documento final de Santo Domingo. En la segunda parte (página 103 ss) Monseñor Ysern, Obispo de Ancud (Chile) y Presidente de UNDA-AL, comenta los documentos."
...
(commbox)
more
"Medien" - in einem umfassenden Sinn verstanden, vor allem jedoch die audiovisuellen Medien (Film, Fermsehen) - sind der bevorzugte Ort, an dem heute die Auseinandersetzung um Ideen, Werte, Lebens- und Weltanschauungsfragen stattfindet, wo Menschen die vielfältigsten Anregungen erhalten, Informatio
...
nen bekommen und Unterhaltung finden. Der Schlüssel, mit dem der Autor die Welt der Medien erschließt und damit zugleich den Nachweis führt, dass man sich - als Christ - kompetent und selbstbewusst zu ihr und in ihr verhalten kann, ist die Christologie - das Modell christlichen Selbst- und Weltverständnisses." (Buchrücken)
more
"Dieses Buch bietet eine umfassende historische Gesamtdarstellung der Medienpädagogik und Mediendidaktik der katholischen Kirche. Die Studie präsentiert 'Grundmotive kirchlicher Auseinandersetzung' mit den Medien für die Zeit bis 1945 und die Wandlungen und Entwicklungen dieser Motive von 'Mirand
...
a Prorsus' (1957) über 'Inter Mirifica' (1963) und 'Communio et Progressio' (1971) bis zu 'Aetatis novae' (1992). Abschließend folgt ein Kapitel 'Konturen und Perspektiven einer medienpädagogischen Gesamtkonzeption'. Der Autor hat eine große Fülle von deutschsprachigen Quellen ausgewertet, u.a. die "Stimmen der Zeit" (seit 1900), die "Katechetischen Blätter" (seit 1900), "Communicatio Socialis" (über 25 Jahrgänge) und die "Evangelischen Kommentare" (seit 1968)." (commbox)
more