"In einer zunehmend digitalisierten Welt prägen soziale Medien wie Facebook unseren Alltag - aber ermöglichen sie auch echte Resonanzerfahrungen? Basierend auf der Resonanztheorie von Hartmut Rosa untersucht Lisa Waldenburger, ob und unter welchen Bedingungen Nutzer*innen in den sozialen Medien Re
...
sonanz erleben oder ob das Medium eher zur Entfremdung beiträgt. Anhand qualitativer Interviews und der Entwicklung von fünf Idealtypen zeigt sie: Resonanz ist möglich, aber voraussetzungsvoll und immer mit dem Potenzial der Entfremdung verbunden. Die Analyse bietet neue Einblicke in digitale Weltbeziehungen und regt zum Nachdenken über die Bedingungen eines resonanzstiftenden Miteinanders im digitalen Zeitalter an." (Verlagsbeschreibung)
more
"The messenger Telegram has gained importance for the mediated constitution of counterpublics in German-speaking countries since 2020. However, most research on Telegram focuses on the content shared and the networks that have developed on the platform. Meanwhile, knowledge about the users of counte
...
rpublic Telegram channels and groups and their processes of appropriating the messenger is very limited. Based on 14 in-depth interviews with users, this article explores how individuals connect with like-minded people on Telegram, how they process the information they receive there and why they are attracted to the medium in general. We group them in our analysis according to the meaning they ascribe to the Telegram community, their media repertoires, and how they negotiate contradictions between counterpublic and mainstream information, developing a typology of four types: (1) topic-oriented users, (2) confident researchers, (3) libertarian activists and (4) alienated users." (Abstract)
more
"Mit den Digital Media Types wurde die MedienNutzerTypologie für die digitale Welt weiterentwickelt. Sie bilden verschiedene Lebensstile und -welten ab, die Einfluss auf die Mediennutzung haben. Programmentwickler können sie als strategisches Instrument einsetzen, um spezifische Interessen und Bed
...
ürfnisse des Publikums zu identifizieren und Portfoliolücken zu schließen. Die Digital Media Types tragen so dazu bei, als öffentlich-rechtliches Angebot ein Angebot für alle Bevölkerungsgruppen zu machen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"In light of the “gardening” of the public sphere in autocracies, the question of how power is distributed in the media field calls for empirical investigation. We use computational methods of network analysis, topic modeling, and semantic analysis to test if the Russian media landscape is organ
...
ized around the three “publics” as suggested by earlier theory. Using the data from the media outlets’ public pages on the social network VKontakte and
the texts of the publications, we reveal which groups of outlets exist in the media field and compare the similarity in terms of coverage with how the media are seen by the audience. We validate the previously suggested structure of the Russian media landscape. The differentiation among the “publics” is consistently pronounced on the levels of coverage specifics and the audience subscription profiles." (Abstract)
more
"Was ist die DMT? Eine für Deutschland repräsentative, wissenschaftlich fundierte Studie, die neun unterschiedliche Mediennutzungstypen identifiziert. Der Medienkonsum der Deutschen wird dabei als zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt verstanden und damit erklärt. Die DMT Digital Media Types sin
...
d die weiterentwickelte Neuauflage der renommierten Mediennutzertypologie (MNT) von ARD und ZDF. Die MNT wurde von 2011 bis 2020 gemeinsam von beiden Rundfunkanstalten durchgeführt.
[...] Wie profitieren Sie von der DMT? Die DMT liefert Ihnen aktuelle und tiefe Einblicke in die Lebenswelten gegenwärtiger Mediennutzungsgruppen. Mit dem Wissen können Sie: Medienprogramme für spezifische Nutzertypen schaffen; Serien und Podcasts mit Relevanz entwickeln; User-Reichweite erhöhen; digitale Werbewirkung und Strategien optimieren; die Performance von Produktplatzierungen steigern; Zielgruppen-Targeting für Dienstleistungen und Produkte verbessern; Medienforschung vertiefen.
Welche Inhalte bietet die DMT? 1. Medienkonsum: Im Fokus der DMT steht die Mediennutzung neun verschiedener Typen mit besonderem Augenmerk auf digitalen und sozialen Medien. „Klassische“ Medien wie Radio und TV kommen aber auch nicht zu kurz. DMT covert auch die Nutzung von Streamingdiensten sowie einem breiten Spektrum an Online-Medien. 2. Freizeitaktivitäten & Themeninteressen: Neben der Mediennutzung bildet die DMT auch die präferierten Freizeitaktivitäten und Themeninteressen der neun Typen ab. Diese reichen beispielsweise von Aktivitäten in der freien Natur über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Gaming. Die Themen erstrecken sich von Politik & Geschichte über Familie, Partnerschaft und Kinder bis hin zu Geschlechterfragen und Gleichberechtigung. 3. Werte & Einstellungen: Die DMT zeigt zudem, wie die neun verschiedenen Typen „ticken“: Wonach richten sie ihr Leben aus, was ist ihnen wichtig, welche Haltung haben sie zu bestimmten Themen. Die DMT ist eine Typologie, die die einzelnen Medien-Zielgruppen „mittendrin“, in ihrer Lebenswelt abholt, beschreibt – und deshalb für Anwendergruppen der Typologie so greifbar und wertvoll macht!
Welche Typen verbergen sich hinter „DMT“? Die untenstehende Grafik der DMT-Typen zeigt, welchen prozentualen Anteil jeder DMT-Typ in der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren ausmacht. Ein Beispiel: Der Anteil der Verantwortungsvollen an der Gesamtbevölkerung liegt bei 15%. Die Position auf der horizontalen Achse beschreibt den Digitalisierungsgrad der DMT Types, auf der vertikalen die Soziale Teilhabe. Außerdem verdeutlicht die Nähe und Distanz innerhalb der Verortung, dass es Überschneidungen zu bestimmten Typen gibt. Die Sicherheitsorientierten weisen zum Beispiel in einigen Dimensionen Ähnlichkeit mit den Neokulturellen auf. Auf der anderen Seite haben die Verantwortungsvollen wenig mit den Ablenkungssuchenden gemein. Weitere Informationen zu den einzelnen Typen finden Sie unter „DMT Types“. (https://www.digital-media-types.de/de/ueber-dmt.html)
more
"Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es eine zunehmend große Gruppe, die ein geringes Interesse am aktuellen Weltgeschehen hat, kaum Informationsangebote etablierter Medien nutzt und mit journalistischen Angeboten entsprechend kaum noch erreicht werden kann: die gering Informationsorient
...
ierten, im Folgenden kurz GIO genannt. Junge Menschen, die sich diesem Informationstyp zuordnen lassen, haben in der Regel eine niedrige formale Bildung und oft einen Migrationshintergrund. Da bislang allerdings wenige (vor allem qualitative) Befunde dazu vorliegen, was diese jungen Menschen – neben soziodemografischen Merkmalen – auszeichnet, bestand das Ziel der vorliegenden Studie darin, ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen genauer zu beleuchten. Hierzu wurden im Sommer 2023 in vier Großstädten in Deutschland zehn Fokusgruppen (n=46) mit solchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt, die sich aufgrund ausgewählter soziodemografischer Merkmale der Gruppe der GIO zurechnen lassen. Die Fokusgruppen fanden in den Städten Hamburg, Bottrop (Nordrhein-Westfalen), Dresden (Sachsen) und Nürnberg (Bayern) statt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
• Das allgemeine Bedürfnis, über das aktuelle Weltgeschehen Bescheid zu wissen und sich dementsprechend aktiv zu informieren, ist in der untersuchten Gruppe sehr gering ausgeprägt. Das hängt zum einen mit einer wahrgenommenen Distanz zu „typischen“ politikbezogenen Nachrichtenthemen zusammen; zum anderen damit, dass die Teilnehmenden in soziale Gruppen und Gefüge eingebunden sind, in denen es kaum relevant ist, Bescheid zu wissen.
• Nichtsdestotrotz gibt es gesellschaftlich relevante Themen, mit denen sich die Teilnehmenden beschäftigen und die sie in der Freundesgruppe besprechen. Ausschlaggebend sind dabei persönliche Berührungspunkte; Themen müssen die eigene Person und Identität (Religion, Herkunft und Interessen) oder das engste Familien- und Freundesumfeld betreffen.
• Den Bedürfnissen entsprechend lassen sich die Nutzungspraktiken der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen als beiläufige, passive und nahezu exklusive Informationsaufnahme im Kontext der Nutzung sozialer Medien – allen voran TikTok, YouTube und Instagram – zusammenfassen. Das Wissen über aktuelle Ereignisse basiert auf zufälligen Nachrichtenkontakten, die im Zusammenspiel mit dem Algorithmus der jeweiligen Plattform entstehen. Eine gezielte Informationssuche findet nur anlassbezogen und in der Regel mittels einer Google-Suche statt.
• Gering Informationsorientierte haben ein schmales Informationsrepertoire, zu dem kaum journalistische Angebote zählen und auch nicht ergänzend hinzugezogen werden; vielmehr haben einzelne Social Media Content Creator wie Herr Anwalt oder Rezo die Rolle als Informationsquelle eingenommen, da diese a) die richtigen Themen, auf b) die richtige – neutrale – Art mit c) der entsprechenden unterhaltenden Darstellungsweise behandeln und d) als vertrauenswürdig wahrgenommen werden, wodurch sie e) das Interesse von jungen Leuten wecken. Allgemein präferieren die Befragten visuelle Formate, die den über TikTok kultivierten Konsumgewohnheiten sowie ihren impulsgesteuerten Nutzungspraktiken gerecht werden.
• Trotz der großen Relevanz und Beliebtheit von TikTok und anderen Plattformen wird deutlich, dass diese für die Teilnehmenden ein schwierig zu navigierendes und unsicheres Informationsumfeld darstellen. Dies liegt zum einen am überwiegend negativen und „toxischen“ Content, der dort verbreitet wird. Zum anderen führen sowohl „Fake-Accounts“ als auch „Fake-Inhalte“ zu Unsicherheiten und in der Konsequenz zu fehlendem Vertrauen in die Inhalte in sozialen Medien allgemein – eine Differenzierung nach Accounttyp bzw. Absender wird dabei oftmals nicht getroffen." (Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, S.5)
more
"Taking a person-centered approach – we explored different constellations of social-psychological characteristics associated with (dis)information belief in order to identify distinct subgroups whose (dis)information belief stems from different social or political motives. Hungarian participants (
...
N = 296) judged the accuracy of fake and real news items with a political (pro/anti-government) and nonpolitical narrative. Two profiles of ‘fake news believers’ and two of ‘fake news non-believers’ emerged, with a high conspiracy mentality being the main marker of the former two. These two ‘fake news believers’ profiles were distinguishable: one exhibited extreme trust in the media and in politicians, and the other deep distrust. Our results suggest that not only political distrust, but also excessive trust can be associated with disinformation belief in less democratic social contexts." (Abstract)
more
"By adapting Giddens’s structuration approach, this study aims to assess audience behavior and its relationship with journalism by comparing the use behavior and attitudes of three age groups—adolescents, young adults, and adults—as characterized by distinct media socialization and use pattern
...
s. We identify types of information orientation—that is, a typology of behavior and attitudes towards news and information—for the examination of news audiences. Based on a representative face-to-face survey (N = 1,508) with German adolescents (14–17 years old), young adults (18–24 years old), and adults (40–53 years old), we identify four types that can be characterized by a certain pattern of news-related attitudes, the use of sources, and their relevance to opinion formation, as well as the perceived information level of participants. We examine how these types of information orientation differ between and among the three age groups and explore their relationship with audiences’ socio-political knowledge. The findings show that not all young people are necessarily less interested and engaged with news and journalism than older people. Moreover, it is a combination of interest with the use and perceived relevance of journalistic sources that is relevant for positive effects on information levels." (Abstract)
more
"Das Craftbook ist ein Werkzeugkasten, der innovative Projekte in kirchlichen Organisationen beschleunigt. Als zusammenhängendes Framework lassen sich die Tools und Methoden sowohl zur langfristigen Prozessplanung, zur Stärkung des Markenprofils als auch zur Gestaltung von einzelnen Arbeitsphasen
...
nutzen. Es begleitet Dich von der Formulierung eigener Mission Statements über die Definition von Zielgruppen bis hin zur Wettbewerbsanalyse, Entwicklung einer Markenstrategie und Produktimplementierung." (Verlagsbeschreibung)
more
"While political communication scholarship has long underscored the importance of political talk—casual conversations about news and politics that occur in everyday situations— as a way for citizens to clarify their opinions and as a precursor for political engagement, much of this literature te
...
nds to depict political talk as uncomfortable and difficult for citizens. Yet, this focus on the challenging aspects of political talk has been informed predominantly by the US context. To what extent may a different picture emerge when looking across different cultural contexts? And how are these dynamics shaped by the affordances of the multi-platform social media environment? This paper explores these questions through a unique dataset of 122 qualitative interviews conducted between 2016 and 2019 with young people (ages 18–29) from five countries: Argentina, Finland, Israel, Japan, and the United States. Rather than solidifying the avoidance of controversial political talk as the key strategy at the disposal of young people, our findings point at a five-pronged typology of young people, with each type representing a different approach toward political talk. Our typology thus contributes to a more comprehensive and nuanced picture of various approaches towards political talk employed by young people across different countries and in relation to different digital media affordances." (Abstract)
more
"This guide was created to drive conversations within technology entities to reconsider and reconceptualize how they approach inclusive design practices. Historically, inclusion has been a “nice-to-have” add-on within digital platforms, and as such, discriminates against and excludes a large pro
...
portion of the world, based on factors such as race, gender, class, ability, sexuality, geolocation, language, religion etc. The guide is intended to serve as an exercise in thinking about diverse perspectives and needs of unique users when developing programs, policies and platforms. We would like to note that in this guide, accessibility is used interchangeably to refer to ‘access to the internet’ or as used in disability rights." (Introduction)
more
"BBC Media Action surveyed 2000 young people (aged 15–29) in four regions and the city administration of Addis Ababa in May 2021. The study highlighted differences in young Ethiopians’ attitudes towards work and saving, education, traditional gender and cultural norms, and youth participation in
...
decision making and in community life. Analysis was used to split the sample into five groups, reflecting the different profiles of young people in Ethiopia. Each group differs in how far they participate in civic life, their attitudes towards traditional gender and cultural norms, and the barriers that they face around employment and accessing various services. BBC Media Action researchers conducted further analysis to understand the key demographics of each group, as well as their motivators and barriers to employment, accessing services and civic participation. They then used data from qualitative research to create illustrative profiles for each group." (Page 1)
more
"We recruited participants aged 13-14 in three countries: Mexico, South Africa and the Netherlands. Through a questionnaire, an observation exercise and interviews, we gathered information in order to identify trends [...] We constructed a number of global personas that cut across the groups. Safety
...
Seeker: Aims to avoid potential harm online; they do not interact with content they believe is not genuine and they are discerning about friend requests. Awareness Raiser: Is concerned about global issues and considers the positive impact of online content more important than its veracity. Entertainment Junkie: Cares about having fun, being entertained and making friends smile; truth isn’t as important. Dedicated Fan: Believes content posted by the people they admire and will call out fake news about the things they care about. Socialiser: Is all about friends, connecting across several social media platforms. They are discerning about friends but still have hundreds – and they believe the things they share. Scroller: Doesn’t engage with misinformation or content they don’t care about; they just scroll on past. They can be challenging to engage." (Executive summary, page 4-5)
more
"The ICT User Typology categorizes older adults’ ICT use into one of five user types, each of which has a unique pattern of ICT introduction, use, display, and meaning they ascribe to technologies: The Enthusiast user type thinks ICTs and other forms of technology are great fun toys. They have won
...
derful memories of using ICTs as children, including being encouraged by adults to “tinker” and “play” with technology [...] The Practicalist user type views ICTs as tools that are used to get a job done, for a specific purpose. They are typically exposed to ICTs in their work and they tend to hold jobs in which technology is heavily used [...] The Socializer user type tends to have large intergenerational networks and be highly involved in their communities, often through religious organizations and/or large families. They view ICTs as connectors between people and tend to prefer mobile communication technology [...] The Traditionalist user type also speaks about their love for ICTs. However, the technologies that Traditionalists love are the ones from their young adulthood (in the case of the older adults spoken about in this book, the television, radio, and telephone) [...] The Guardian user type tends to view all ICTs with suspicion, as they believe that technology can bring out the negative traits in individuals - traits such as gluttony and laziness. While they use many modern forms of advanced ICTs, they tend to be very cautious and regulated in how and how much they use them." (Page 3)
more
"While global youth is often referred to as a fairly homogeneous generation of digital natives, data drawn from a survey in Jordan, Moldova, and Uganda suggests that this is not the case. Based on an instrument for measuring digital and news literacy, this paper presents a typology of five personae:
...
The MIL Novice, the MIL Intermediate, the MIL Veteran, the Digital Literacy Veteran and the News Literacy Veteran. The descriptions of these five types of media users can be employed as prototypes when developing Media and Information Literacy (MIL) programs and materials for 15 to 35-year-olds." (Executive summary)
more
"Audience profiling is about defining, segmenting and profiling your target consumers to guide every element of your marketing and brand strategy. Leading brands, agencies and publishers are proving the value that lies in data that quantifies consumer behaviors and perceptions in granular detail. Wi
...
th the tools that eliminate the need for guesswork, a marketing strategy can meet consumer demand for audience-centric content that’s targeted, personalized and responsive. For those getting started, this guide outlines the importance of audience profiling across all four core marketing disciplines and how it can be used across every stage of the funnel to truly understand your audience. For brands, this means driving smarter content, better quality leads, improved customer experience and a greater ROI." (Conclusion)
more
"The goal of this guide is to provide an easy to follow, in-depth information on everything you need to know to conduct a proper target audience analysis as a content marketer. Some of the most important questions we will try to answer are: What is target audience analysis and why do you need it? Ho
...
w do you define and classify your core audience? What are the best ways to identify their pain points? Are there any resources and tools out there that can make this process more streamlined?"
more
"Die MedienNutzerTypologie (MNT) liefert eine wissenschaftlich fundierte typologische Segmentierung der Mediennutzergruppen in Deutschland. Sie fügt Menschen mit ähnlicher Prägung zu homogenen Gruppen zusammen. Diese einzelnen MedienNutzerTypen unterscheiden sich trennscharf in Hinblick auf ihre
...
Programm- und Genreinteressen sowie in ihrer Nutzungsintensität innerhalb ihres Medienportfolios. Das in der Praxis bewährte MNTModell wurde nun um psychografische Merkmale erweitert. Umgangssprachlich formuliert sollte geklärt werden: „Wie ticken die Menschen in ihrem Innersten, was treibt sie an?“ Im Vergleich zu einer früheren Justierungsstudie der MNT mittels Telefonbefragung kam ein völlig anderes, implizites Verfahren zum Einsatz. Das innovative Verfahren des „Emotional Branding Monitor (EBM)“ nutzt einen seit mehreren Jahrzehnten bekannten und viel erforschten „Umweg“ zur Offenlegung unbewusster Wahrnehmung: Befragten werden emotionale Bilder und Begriffe gezeigt, bei denen sie in Sekundenbruchteilen entscheiden sollen, ob diese Stimuli zu einem zu untersuchenden Objekt, in diesem Falle der eigenen Person, passen oder nicht. Mit Hilfe des EBM konnte die MedienNutzerTypologie um die unterbewusste Ebene erweitert und damit emotionale und motivationale Aspekte der Cluster ergänzt werden. So wurde eine Basis für ein besseres Verständnis der Wünsche und Ansprüche der Nutzertypen geschaffen." (Zusammenfassung)
more
"Segmented media audiences often reflect deeper divides within a society. As the relationship between race and class is dynamically changing in South Africa, I investigate to what extent students from different racialised and socio-economic backgrounds differ in their media consumption habits. I con
...
ducted a survey (n = 1221) and two focus group interviews (N = 14) at a relatively integrated and prestigious university. Bi- and multivariate analysis revealed that both race and socio-economic background genuinely affected the formation of consumption habits. Students from all groups used local journalistic products, but white students rarely consumed local entertainment productions. Among students from stronger socio-economic backgrounds, consumption preferences converged towards a global entertainment orientation, with types of schooling being more influential than household income. I discuss language barriers, physical access, the relatability of global/local media content, and peer group dynamics as potential underlying mechanisms." (Abstract)
more
"Die hier vorgestellte Untersuchung hatte zum Ziel, unterschiedliche Informationsnutzungstypen im Kontext der Flüchtlingsdebatte in der Bevölkerung Deutschlands zu identifizieren und anhand ihrer persönlichen Merkmale, ihrer Einstellungen gegenüber Geflüchteten und der Flüchtlingspolitik sowie
...
bezüglich ihrer Erwartungen an die Medien und Bewertungen der Berichterstattung zu beschreiben. Die quotierte Befragung ist bevölkerungsrepräsentativ für die deutschsprachigen Onliner über 18 Jahre. Die Datenerhebung fand in zwei Wellen im Februar 2016 und Februar 2017 statt. Von den 1579 Teilnehmenden aus dem Jahr 2016 nahm etwas mehr als die Hälfte (53 %) auch an der zweiten Befragung teil. Für das Jahr 2016 ergab die Clusteranalyse vier Nutzergruppen, die Themen-Vielnutzer (29 % der Bevölkerung), die Themen-Vermeider (19 %), die Journalismus-Orientierten (33 %) sowie die Social-Media-Orientierten (20 %). Im Jahr 2017 konnte das Cluster der Social-Media-Orientierten nicht wieder identifiziert werden. Die Veränderungen der Struktur, Größen und Charakteristika der Cluster verdeutlichen, dass parallel zur nachlassenden Berichterstattungsintensität auch die Suche der Bürger nach Informationen zum Thema geringer geworden ist. Die Erwartungen der Befragten an die Berichterstattung haben sich im Jahresverlauf nur wenig verändert. Vor allem die Gruppe der Journalismus-Orientierten weicht deutlicher von den anderen Gruppen ab, die Mitglieder dieser Gruppe erwarten eher eine ausgewogene Berichterstattung, erkennen aber auch gleichzeitig weniger Probleme mit einer angeblich verzerrten Berichterstattung in den Medien zum Flüchtlingsthema. Negative Emotionen, die mit der Berichterstattung verbunden sind, treten verstärkt bei denen auf, die sich (auch) stark auf soziale Medien als Informationsquelle verlassen, oder die sich der themenbezogenen Berichterstattung gar nicht oder nur ganz am Rande widmen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass diejenigen, die vor allem journalistische Medienangebote nutzen, sich weniger um ihre Familien sorgen, weniger Angst vor Flüchtlingen haben und auch weniger Themenverdrossenheit zeigen." (Zusammenfassung)
more