"[...] The world needs free, rigorous and objective information. In this context, it is worth remembering Hannah Arendt’s warning that “the ideal subject of totalitarian rule is not the convinced Nazi or the convinced Communist, but people for whom the distinction between fact and fiction and th
...
e distinction between true and false no longer exist“ (The Origins of Totalitarianism, 474). With your patient and rigorous work, you can act as a barrier against those who, through the ancient art of lying, seek to create divisions in order to rule by dividing. You can also be a bulwark of civility against the quicksand of approximation and post-truth. The communications sector cannot and must not separate its work from the sharing of truth. Transparency of sources and ownership, accountability, quality and objectivity are the keys to restoring the role of citizens as protagonists in the system, convincing them to demand information worthy of the name [...]"
more
"At a time when there has been a technological development and a renewal in the field of communication, the Church has been implementing its Social Doctrine on the media and the digital world. In his official documents, and with the theology of communication as a background, Benedict XVI has explore
...
d ethical implications of new ways of communicating. This study aims to analyse the content in which the German Pope has addressed the media and digital culture. The conclusions of the research show the thought of the Pontiff on the technological progress, the ethics of information, the impact of media today, the promotion of media education, the use of Internet and social media, and the implementation of digital technology as a vehicle for evangelisation." (Abstract)
more
"Vor dem Hintergrund der digitalen Medienentwicklung hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz von Bischof Gebhard Fürst in ihrer Sitzung am 17. und 18. Oktober 2007 beschlossen, ein medienethisches Impulspapier zu den Herausforderungen der digitalen Medienwelt
...
unter dem Titel „Virtualität und Inszenierung – Unterwegs in der digitalen Medienwelt“ vorzubereiten. Der Text wurde am 29. Juni 2011 in Mainz vorgestellt. Die medienethische Schrift ist aufgrund des rasanten Wandlungsprozesses im Medienbereich als Werkstattbericht bzw. Impulspapier angelegt. Darin werden Trends und Tendenzen der digitalen Entwicklung und deren medienethische und medienpolitische Bewertung aus christlicher Perspektive aufgezeigt. Es soll so ein Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Chancen und Risiken neuer Medientechnologien geleistet werden. Das Impulspapier, das für eine Stärkung der Medienkompetenz plädiert, lädt zu einem konstruktiven Dialog ein und dient als Grundlage für eine weitere intensive Befassung mit medienethischen Fragestellungen. Communicatio Socialis lässt in diesem Heft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln das Impulspapier kommentieren. Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Juristen und Journalisten wurden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Impulspapier die wesentlichen Probleme – hinsichtlich des von Ihnen zu bearbeitenden Themenfelds – erkannt? Teilen Sie mit Blick auf dieses Themenfeld die Analyse des Impulstextes? Wo sehen Sie Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Diskussion? Wo sehen Sie Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der im Impulstext genannten Anregungen und Empfehlungen? Nachfolgend wird zunächst in einem kurzen Überblick über den Entstehungsprozess des medienethischen Papiers berichtet." S.395)
more
"Unsere Gesellschaft befindet sich seit einiger Zeit in einem großen Umbruch. Ein wichtiger Motor der Veränderungen sind die Medien. Die technische Entwicklung hat zu einem Medienwandel geführt. Der Wandel hat weit reichende Folgen, gerade auch für das soziale Gefüge. Die Aufspaltung in viele K
...
leingruppen, erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten unabhängig von Zeit und Ort, zunehmende Individualisierung und neue Lebens- und Kommunikationsgewohnheiten sind nicht zuletzt Symptome einer medialen Revolution [.] Eine medienethische Analyse, so wie wir sie vornehmen möchten, verfolgt das Anliegen, mit Distanz und Gelassenheit aktuelle Entwicklungen in der Mediengesellschaft wahrzunehmen, über Prozesse zu reflektieren und Einordnungen vorzunehmen. Ziel unseres Nachdenkens ist es, medienethische Impulse und Anregungen für eine gerechte und menschendienliche Medien- und Kommunikationsordnung zu geben." (Vorwort, Seite 5-6)
more
"[...] el Secretariado de la Comisión Episcopal de Medios de Comunicación de la Conferencia Episcopal Española ha elaborado, con la importante colaboración del profesor Jesús Manuel Conderana, de la Facultad de Comunicación de la Universidad Pontificia de Salamanca, este fascículo titulado
...
50 preguntas y respuestas sobre Infoética”. Su carácter es divulgativo y en absoluto quiere ser exhaustivo, sino una ayuda para difundir entre los fieles la gran riqueza de los últimos documentos de la Iglesia sobre las comunicaciones sociales, muchas veces desconocidos no sólo por el gran público, sino también por los profesionales de la comunicación." (Prólogo, página 5)
more
"Unsere heutige Gesellschaft ist wesentlich eine Mediengesellschaft. Umso wichtiger ist ein breiter Verständigungsprozess über medienethische Fragen. Diese Studie zeigt auf, inwiefern einzelne Christen als auch die Kirchen insgesamt ihre eigene Verantwortung im Umgang mit Medien haben. Im Rahmen e
...
iner umfassenden Bestandsaufnahme wird der Blick besonders auf diejenigen gerichtet, die von den Medien selbst, aber auch in der Medienforschung nur wenig beachtet werden: Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien, Migranten und Behinderte. In Auseinandersetzung mit medienethischen Konzepten und dem kirchlich-theologischen Diskurs werden dann zentrale Prinzipien einer praktisch-theologischen Medienethik skizziert." (Verlagsbeschreibung)
more