"If the ambitious goal of building a global Information Society is to be realised, it is important to track progress against the indicative targets set out in the WSIS final outcome documents. One of the key elements is the bridging of the digital divide. This is a measure of the gap in access to IC
...
Ts between different countries, or between different regions within a country. A further element is to examine the progress of the different multi-stakeholder partnerships that have been established during the WSIS process. There is a sense in which the WSIS has created a learning community, in which policy-makers and regulators can learn from best practice experiences of their neighbours and peers in other parts of the world. This Report is intended to provide guidelines for policymakers, in particular in developing countries, in the context of mobilizing resources and developing their own strategies for building the Information Society. In this regard, the Report covers the main elements of the Information Society and provides a new tool for measuring progress towards building it, through the Digital Opportunity Index (DOI)." (Page 11)
more
"This publication features a series of papers that represent an early exploration of the challenges and opportunities for actors committed to gender equality in the information society. It is meant to open up the debates that can pave the way for a sustained engagement of gender activists with one o
...
f the most powerful contemporary social phenomena." (Back cover)
more
"Trotz der Herausforderungen bei der telefonischen Erschließung abgelegener Gegenden bietet der Besitz eines Handys für Millionen individueller Nutzer im gesamten Afrika südlich der Sahara auf jeden Fall signifikante wirtschaftliche und soziale Vorteile und Möglichkeiten. Besonders wertvoll ist,
...
dass viele Bewohner in Städten wie Kigali jetzt bedeutend besseren Zugang zu elementaren telefonischen Gesprächsmöglichkeiten haben. Annettes Restaurant floriert, weil ihre Kunden Handys besitzen; der Klempner Celestine hat die Nummern seiner drei wichtigsten Bauunternehmer in seinem Handy einprogrammiert; der Taxifahrer Yousef ist glücklich, weil er mit seiner Frau den ganzen Tag über per Handy in Verbindung bleiben kann. All diese Geschichten sind im Lichte von Metcalfes Gesetz zu sehen (vgl. Gilder 2000); sie illustrieren, wie der Wert jeder netzwerkbasierten Technologie quadratisch mit der Anzahl der Benutzer dieser Technologie wächst. Je mehr Ruander Handybesitzer werden, desto stärker profitieren davon auch die bereits vorhandenen Mobil- und Festnetztelefonnutzer. Wenn sich der Anteil der Telefonbenutzer in einer Stadt in fünf Jahren verdreifacht, ergeben sich signifikante Veränderungen in den sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken dieser Stadt. Nach Townsend (2000) definieren Mobiltelefone »die räumlichen und zeitlichen Begrenzungen aller Arten menschlicher Kommunikation neu – ganz gleich ob es dabei um die Arbeit, die Familie oder Erholung und Unterhaltung in der Freizeit geht. […] So beschleunigt sich der Stoffwechsel urbaner Systeme; Kapazitäten und Effizienz nehmen zu.« Die von Townsend festgestellte Beschleunigung ist in Kigali geradezu mit Händen zu greifen. Möglicherweise ist der von Townsend beschriebene Effekt in dieser Stadt, in der Handys oft die einzigen Telefone ihrer Besitzer sind, sogar noch deutlicher ausgeprägt als anderswo. Die Produktivitätsgewinne sind greifbar." (Zusammenfassung, Seite 53)
more
"Produced by The World Economic Forum and INSEAD, the fifth edition of the annual Global Information Technology Report is a comprehensive tool for measuring the progress made in the adoption of the latest information and communication technologies and identifying the obstacles to ICT development in
...
more than 100 countries worldwide." (Publisher description)
more
"Attending to the status of the Internet in Iran, the present report primarily focuses on filtration. Firstly, it will touch on the current situation of the Internet in Iran. Secondly, it will look into the statutes restricting the freedom of expression including both the public media laws and the l
...
aws specific to the Internet. Thirdly, it will elaborate on censorship and the methods thereof as well as the classification of the websites subject to censorship. Censored websites mentioned in this report do not include all the censored sites and are only the examples of such sites. Finally, the report will discuss briefly the rapid growth of blogging in Iran and the large-scale censorship affecting the weblogs." (Abstract)
more
"Wie komme ich ins Internet? Welche Zugangsmöglichkeiten gibt es? Welchen Anbieter soll ich wählen? Welcher Tarif ist der beste? Welche Kosten entstehen mir? Was brauche ich an Geräten und Programmen? Wie installiere ich diese? Und was kann dabei schief gehen? Dies sind nur einige der Fragen, die
...
Computerbesitzer stellen, wenn sie zu Hause erstmalig eine Internetverbindung einrichten oder von einem Schmalband- auf einen Breitbandzugang umsteigen wollen. Die Fragen sind berechtigt. Tatsächlich ist einiges an Wissen erforderlich, um sich in der Welt der Internet-Zugangsanbieter und Onlinedienste zurechtzufinden. Man braucht nicht nur Betriebssystemkenntnisse, sondern muss auch mit Datennetzen, neuen Endgeräten sowie Übertragungsraten vertraut sein – und sich inzwischen sogar Gedanken darüber machen, wie man künftig fernsehen und telefonieren will. Das Ganze spielt sich in einem Bereich der Technik ab, der durch rasante Veränderungen geprägt ist. Was gestern noch aktuell war, ist heute vielleicht schon überholt. Außerdem gibt es mittlerweile zahlreiche konkurrierende Anbieter, die Sie mit Angeboten geradezu überhäufen – vom etablierten Kommunikationsunternehmen über Onlinedienste, alternative Netzbetreiber bis hin zu Wiederverkäufern; da gilt es, Qualität und Preise sorgsam zu prüfen und sich bei Kombinationsangeboten wie „Internet plus Telefonie“ auch die Konsequenzen der Entscheidung für den künftigen Alltag vor Augen zu führen." (Einleitung)
more
"Providing access to ICTs to every citizen is critical to meet the new challenges of globalisation and performance, especially in West and Central Africa. To achieve this, Universal Service/Access policies have a major role to play. This study first attempts to define the concept of Universal Servic
...
e/Access as well as its underlying principles and issues. Main trends of universality policies and strategies in West and Central Africa (Burkina Faso, Cameroon, the Democratic Republic of Congo, Gabon Nigeria, Senegal, Ghana) are then identified. Case studies and lessons outside the regions are presented in order to identify some innovative practices that could be adapted at the national or at the regional level in the two regions. Some recommendations are then drawn to the attention of the main stakeholders." (Abstract)
more