"Diese Publikation ist im Rahmen des Projekts AutoCheck – Handlungsanleitung für den Umgang mit automatisierten Entscheidungssystemen für Antidiskriminierungsstellen entstanden. Sie ist eine erste Einführung in die Diskriminierungsrisiken beim Einsatz von automatisierten Entscheidungssystemen.
...
Für ein tiefergehendes Verständnis der Thematik werden im Rahmen des Projekts Weiterbildungskonzepte entwickelt, die als Workshops für Multiplikator*innen veröffentlicht und angeboten werden. Wir wenden uns mit dieser Handreichung in erster Linie an Mitarbeitende von Antidiskriminierungsstellen in Deutschland. Durch Kompetenzaufbau in diesem zunehmend bedeutsamen Themenfeld sollen sie in die Lage versetzt werden, Risiken besser zu erkennen, einzuschätzen und dadurch in konkreten Diskriminierungsfällen Betroffene besser unterstützen zu können. Darüber hinaus soll diese Publikation auch den von Diskriminierung Betroffenen die Möglichkeit geben, sich über das Thema zu informieren. Der Fokus liegt auf dem Zugang zu Gütern und privaten Dienstleistungen, beispielsweise Benachteiligungen im Online-Handel oder beim Abschließen einer Versicherung. Nur am Rande gehen wir auf andere Anwendungsbereiche des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ein." (Einleitung)
more
"Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie
...
etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Ver-fahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungs-prozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesell-schaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren?" (Buchrückseite)
more