"Erstmals wird mit diesem Buch eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak bis zur Gegenwart vorgelegt, und zwar aus Sicht des Christentums. Die religionswissenschaftliche Untersuchung rückt dabei auch die islamischen Strömungen sowie weitere religiöse Minderheiten und Ethnien, insbes
...
ondere die Jesiden, in den Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Mit Blick auf den politischen Kontext wird der Sturz Saddam Husseins analysiert, die Verfassungsentwürfe untersucht und den Wurzeln der Entstehung des Terrorregimes des „Islamischen Staates“ nachgegangen. Diese Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Faktoren wird um das Wirken der christlichen Kirchen im Irak ergänzt. Dabei nimmt die Diplomatie des Heiligen Stuhls im Zweistromland breiten Raum ein. Die wissenschaftliche Untersuchung mit einem umfassenden Literaturverzeichnis und unbekannten Archivmaterialien verbindet die Sicht von Religion und Politik im Irak. Sie ist eine Hommage an die Christen, die – trotz des anhaltenden Exodus – im Land verblieben sind, und eine Erinnerung an die ungezählten vom Terror ermordeten Opfer von Christen und Jesiden. Die kenntnisreiche Analyse der Reise von Papst Franziskus in den Irak 2021 macht deutlich, dass die Christen eine Zukunft im Land einfordern, am Aufbau der Zivilgesellschaft mitwirken wollen und für eine friedliche Koexistenz werben, wie sie über Jahrhunderte praktiziert wurde. Ihr Handeln ist ein Zeugnis dafür, dass sie wesentlicher Motor einer Versöhnungsgeschichte sind, die in die Gesellschaft hineinwirkt. Die Realität ist trotzdem bitter: Das Christentum im Irak steht vor seinem Ende. Wenn es nicht zu einer politischen Wende im Land kommt und stattdessen radikalisierende Weltbilder weiter zunehmen, droht das Christentum zu erlöschen. So müssen die irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe auch künftig um das Überleben kämpfen. Ihren blutigen und steinigen Weg bis heute zeichnet der Autor nach. „Iraks christliches Erbe“ ist das historische und religionswissenschaftliche Kaleidoskop eines reichen Vermächtnisses in der Wiege der Menschheit." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der fünftägige Workshop beinhaltet nicht nur die persönliche Reflektion, sondern vor allem das Ausprobieren und das eigene Erleben mit der Videokamera. Gemeinsam geht die Gruppe der Frage nach, was es heißt, eine persönliche Geschichte im Format des Digital Storytelling so zu entwickeln, dass
...
sie auch andere anspricht. Wie kann man in einem kollektiven Prozess eine Geschichte über gesellschaftliche Belange filmisch entwickeln und umsetzen? In wenigen Tagen entstehen so gemeinsam entwickelte Videos. Die Gruppe erlebt systemische Methoden, wie sie der Sozialwissenschaftler Otto Scharmer in der so genannten „Theorie U“ entwickelte. Sie macht eigene Erfahrungen mit der Radikalität des filmpädagogischen Ansatzes des Participatory Video, das die Deutungshoheit über die eigene Realität komplett der Gruppe überlässt. Das ist es, was die Teilnehmenden später auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen werden." (Seite 23)
more
"The volume begins with a general overview of faith-based peacebuilding by pastor and peace-practitioner David Steele. Several CRS staff members provided input on the early drafts [...] The case studies that follow all deal with initiatives involving Catholic actors. This is the tradition out of whi
...
ch CRS functions, and within which it learns. However, CRS and its church partners frequently and intentionally act in tandem with other civil society organizations, and they cooperate with other faith-based actors. Two of the case studies in this work (one from Uganda and one from The Philippines) deal with inter-religious efforts, while a third (India) deals with a broad ecumenical effort among leaders and members of diverse Christian denominations. In addition, many cases demonstrate how church partners are able to engage key decision-makers and leaders at different levels of society at critical moments in the course of a conflict. The central learning question for all the case studies is “what are the key factors that have contributed to, or impeded, the effectiveness of church peacebuilding action?” The intent is to surface lessons while helping to develop an internal, disciplined habit of reflection within the organization. The general guidelines for writing the studies emphasize four good learning practices: a) linking interventions to the context, b) articulating the implicit and explicit hypotheses or “theories of change,” c) using, building upon and/or complementing evaluation, and d) recognizing potential rival explanations for why things happened. It should be clear that the cases are exemplary, not representative. They provide a small sampling of the peacebuilding activities conducted by CRS and its partners in recent years. Each CRS region freely determined which particular case it would bring to the undertaking. Adherence to the initial qualifying criteria — including engagement with external actors (civil society, government or inter-religious) and commitments to social cohesion or equity — varied considerably." (Introduction, page 3-4)
more
Dieses Buch verdeutlicht, dass die kirchliche Entwicklungsarbeit stärker als die staatliche Zusammenarbeit die Stäkung der Eigenverantwortlichkeit der Partner in den Vordergrund ihrer Evaluierungsarbeit stellt und sich weniger an den herkömmlichen Methoden der Kosten-Nutzen-Analyse orientiert. Na
...
ch einer Einführung in das Evaluierungsverständnis kirchlicher Entwicklungsarbeit und die Konzepte der Evaluierung bietet diese gemeinsam von evangelischer (AGKED) und katholischer (Misereor) Seite entwickelte Publikation eine praxisorientierte Einleitung in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Evaluierungen.
more