"L'information economique et sociale occupe la 3eme position des rubriques favorites, derriere le sport et la sante (la 5e pour les femmes). 65% des sondes declarent la suivre mais seulement 5% des 18-24 ans la suivent « regulierement ». 34 % des 18-24 ans n'ont recours a aucun des medias traditio
...
nnels pour la suivre. Les medias traditionnels (76 %) sont talonnes par les reseaux sociaux (61 %) mais sont deja depasses parmi les categories socio-professionnelles les moins precaires et chez les 18-34 ans. Le mode de traitement des medias traditionnels releve dans plus d'un cas sur deux d'un journalisme « assis » de compte-rendu. 15 % des repondants suivent les publications d'un « influenceur » economique ou social sur les reseaux sociaux. 96,5 % des repondants privilegient des contenus en arabe. 70 % des Tunisien.ne.s ne sont pas satisfaits des contenus ; 87 % estiment que les themes n'ont rien a voir avec leur vie quotidienne et 64 % que le traitement n'est pas clair et difficile a comprendre. Les journalistes economiques et sociaux sont consideres comme dependants du pouvoir politique (47 %) et de l'argent (46 %). 2,5 % des repondants declarent ecrire des contributions sur ce theme sur les reseaux sociaux (et 7 % chez les plus de 55 ans)." (L'étude en 10 chiffre clés, page 16)
more
"Scholarship has pointed to an artificial hierarchy between political and lifestyle journalism that is rooted in norms and values stemming from Western-liberal thought. Within this distinction, lifestyle journalism has been subordinated as occupying a marginal or peripheral position in the field. Ye
...
t, how journalists perceive this distinction has rarely been studied empirically. This study draws on concepts of ‘boundary work’ and ‘othering’ to examine how political and lifestyle journalists discursively reinforce and contest boundaries and hierarchies. Through semi-structured interviews with 22 lifestyle and 26 political journalists and editors in South Africa, we show that political and lifestyle journalists engaged in both intra-field (self-)expansion, and (self-)expulsion and (self-)othering, by evoking several boundary markers. Boundaries were reinforced through gendered discourses, autonomy ideals, claims to specialization and accessibility in news beats and presentation, beliefs about political journalism’s preservation of humanity, and greater risks to safety of political journalists. Boundaries were challenged by politicizing lifestyle journalism and popularizing political journalism, providing a counter-narrative to political journalism’s negativity, and treating lifestyle journalism as economically beneficial." (Abstract)
more
"A garment spends 2.2 years on average in a UK wardrobe. Fashion is among the biggest polluters, yet the media still promote throwaway fast fashion. The growing fashion public relations industry encourages and enables this media coverage. This policy brief identifies patterns in the way journalists
...
and influencers cover fashion which contribute to unsustainable buying behaviours. Research recommends practical steps to improve media coverage to make consumption sustainable, by changing consumers’ understanding and reducing the pressure on them to buy ‘fast’ satisfaction. This brief is based on the original analysis of 1,000+ media artefacts in the UK – from magazines to newspapers, gossip weeklies to Instagram influencers." (Key messages)
more
"Combining theoretical and empirical discussions with shorter thick description case studies, this book offers an anthropological exploration of the emergence in Malaysia of lifestyle bloggers – precursors to current social media microcelebrities and influencers. It tracks the transformation of pe
...
rsonal blogs, which attracted readers with spontaneous and authentic accounts of everyday life, into lifestyle blogs that generate income through advertising and foreground consumerist lifestyles. It argues that lifestyle blogs are dialogically constituted between the blogger, the readers, and the blog itself, and challenges the assumption of a unitary self by proposing that lifestyle blogs can best be understood in terms of the dividual self." (Publisher description)
more
"Digitaler Verbraucherschutz hilft, Menschen zu erreichen, die sich nicht professionell mit dem Thema beschäftigen und niedrigschwellige, gut verständliche Verbraucherinformationen benötigen. Hier können fremdsprachige Angebote, aber auch Angebote in einfachem Deutsch einen Zugang ermöglichen.
...
Es ist wichtig, die richtigen Kanäle zu nutzen, um möglichst viele Menschen zu erreichen – seien es die sozialen Netzwerke oder Messenger wie Whatsapp oder Telegram. Das betrifft Deutsche genauso wie Geflüchtete. Mit unserem Projekt legen wir einen Meilenstein für die Verbesserung digital verfügbarer Angebote vor, indem wir sie einer umfangreichen Analyse zur Benutzbarkeit unterziehen. Wir zeigen Stärken und Schwächen bestehender Verbraucherschutzangebote für Geflüchtete und erarbeiten konkrete Vorschläge, wie diese weiterzuentwickeln und zu optimieren sind." (Vorwort)
more
"This article argues that constructive journalism scholarship should look to service journalism and its subfields, cultural journalism and lifestyle journalism, to understand the key characteristics of this newer type of journalism. Though constructive journalism is typically associated with the rep
...
orting of political and social issues, it is also seen to challenge the traditional ways of writing about such hard news topics due to its positive and solution-oriented approach. In this respect, constructive journalism seems to reuse some of the approaches known from service journalism, especially in terms of audience address and an expanded social role for journalists. However, service journalism emerged in the increasingly commercialized and globalized media landscape of the post-World War II period, whereas constructive journalism has emerged in the digital media landscape of the 2010s. These historical contexts provide particular circumstances for both types of journalism." (Abstract)
more
"Lifestyle TV analyzes a burgeoning array of lifestyle formats on network and cable channels, from how-to and advice programs to hybrid reality entertainment built around the cultivation of the self as project, the ethics of everyday life, the mediation of style and taste, the regulation of health a
...
nd the body, and the performance of identity and “difference.” Ouellette situates these formats historically, arguing that the lifestyling of television ultimately signals more than the television industry’s turn to cost-cutting formats, niche markets and specialized demographics. Rather, Ouellette argues that the surge of reality programming devoted to the achievement and display of lifestyle practices and choices must also be situated within broader socio-historical changes in capitalist democracies." (Publisher description)
more
"Seit 2012 fördert Oikocredit in Kambodscha eine landesweite Radiosendung, die der ländlichen Bevölkerung Grundkenntnisse in Finanzfragen vermitteln und zugleich nachhaltige Unternehmenspraktiken fördern soll. Finanzielle Grundbildung ist für Oikocredit das entscheidende Instrument, um die Hera
...
usforderungen des wachsenden Mikrofinanzsektors in Kambodscha zu bewältigen. Sie ermöglicht es den Menschen, fundiertere Entscheidungen treffen und die Risiken zu hoher Kredite besser zu verstehen. Überschuldung bei Mikrokreditkundinnen und -kunden zu vermeiden, ist Teil der sieben Kundenschutzrichtlinien, deren Umsetzung Oikocredit vorantreibt." (Seite 8)
more
"Vom Warentest bis zum Coaching-Format, vom Anlage-Tipp bis zum psychosozialen Ratgeberbeitrag: Die Medien liefern den Menschen Informationen, die sie im Alltag anwenden und umsetzen können, die sie für hilfreich und nützlich halten. Diese spezielle journalistische Herangehensweise bei Ratgebung,
...
Service und im Verbraucher- oder Nutzwertjournalismus fordert von den Journalisten und Redaktionen mehr Recherche, eine größere Sorgfalt und andere Umsetzungen und Präsentationsformate als in vielen anderen journalistischen Bereichen. Da der Nutzwertjournalismus eng mit dem praktischen Leben der Leser und Zuschauer verbunden ist, wird er aber auch leicht zu einem attraktiven Ziel für Schleichwerbung und für PR-Aktivitäten der Konsumgüter- und Dienstleistungsindustrie. Welche Aufgaben erfüllt der Nutzwertjournalismus, und welche Leistungen erbringt er für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Wie finden die Journalisten die richtigen und die wichtigen Themen, und wie setzten sie diese verständlich für das Publikum um? Inwiefern müssen Ratgeberjournalisten einen Standpunkt einnehmen und damit die Grenze zwischen Meinung und Meldung überschreiten? Und wie sichern sie sich rechtlich gegenüber Gegnern ab, wenn sie etwa Produkthersteller oder Finanzdienstleister bloßstellen? Das Buch zeigt die Zusammenhänge für alle Mediengattungen auf und liefert anhand vorbildlicher Praxisbeispiele Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. Die Problemfelder werden anhand von Rahmenbedingungen und Einflussgrößen analysiert. Es wird zudem gezeigt, welche Konsequenzen sich aus gut gemachtem Nutzwertjournalismus für die journalistische Arbeitsroutine ergeben, wie dies medienethisch zu bewerten ist und welche journalistischen Qualifikationen dafür in Zukunft noch stärker benötigt werden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Vor dem Hintergrund zunehmender Einflüsse von Industrie und Handel durch Public Relations untersucht die Arbeit die Funktionalität des Nutzwertjournalismus für Rezipienten wie auch für gesellschaftliche Verständigungsprozesse. Sie analysiert Rollenverständnis, Rahmenbedingungen und Funktional
...
ität des Nutzwertjournalismus und definiert ihn als einen von anderen Journalismus-Gattungen abzugrenzenden Typ. Darauf aufbauend entwickelt sie einen integrativen Forschungsansatz, mit dem sie Kommunikatorabsichten, Medieninhalte sowie Nutzung und Wirkung bei den Rezipienten untersucht. Sie ermittelt einerseits spezifische Funktionen, die sich mit dem einzelnen journalistischen Beitrag verbinden (Appell-, Problemdiagnose-, Problemlösungs- und Warnfunktion) – und andererseits eine normativ zu begründende, an Qualitätskriterien gebundene Rolle, die dem Nutzwertjournalismus als Gattung eine integrale Funktion zuschreibt (Beratung, Verbraucherschutz, Surveillance und Service)." (Verlagsbeschreibung)
more
"Media Talk" provides an accessible introduction to the analysis of the spoken word by examining linguistic and discursive aspects of broadcast media. Beginning with the observation that talk is central to all genres of radio and television, Ian Hutchby examines the forms of speech used by broadcast
...
ers as their primary means of communicating with audiences. He looks at a range of media forms and genres, including televised audience debates, confrontational TV talk shows such as "Oprah Winfrey" and "Ricki Lake", open-line talk radio shows, advice-giving broadcasts, news interviews and political panel discussions. Hutchby argues that the study of talk provides insights into the very nature of mass communication, and invites the reader into further consideration of a range of important issues, such as the relationship between broadcasters and audiences, and the public role of media output. The book not only describes the role of media talk but also provides detailed examples of analytical tools." (Publisher description)
more
"Dass Religion und Massenmedien gemeinsame Funktionen wie Sinnstiftung und Wertevermittlung besitzen, darüber besteht weitgehend Einigkeit. Nur selten erstreckt sich ein solcher funktionaler Vergleich jedoch auf die beiden zentralen beruflichen Repräsentanten der entsprechenden Systeme: Pfarrer un
...
d Journalisten. Dabei besitzen beide Berufe funktionale Gemeinsamkeiten, zu denen neben der versprachlichten Weltwahrnehmung und der Bildung auch jener Bereich gehört, der am treffendsten mit dem Begriff der Lebenshilfe umrissen werden kann. Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Phänomen massenmedialer Lebenshilfe berufsspezifisch aus der Perspektive der Journalistik und setzt diese in Beziehung zur pastoralen Lebenshilfe im Rahmen seelsorgerlichen Handelns. Aufgrund seiner eigenen konfessionellen Verortung bezieht sich der der Autor dabei vor allem auf den evangelischen Bereich. Dabei werden journalistische Impulse für die pastorale Lebenshilfe in einer direkten und einer stärker indirekten Ausprägung aufgezeigt und anhand ausgewählter Textbeispiele konkretisiert. Aufgrund der Zielsetzung, Impulse aus der Journalistik in Richtung Poimenik als Lehre von der Seelsorge zu senden, kann letztere für sich genommen nur stark selektiv wahrgenommen werden. Zentrale Unterschiede des journalistischen und pastoralen Berufes vor allem hinsichtlich des Professionscharakters, des Normenkontextes und der Wahrnehmungsperspektive werden zudem vorausgesetzt, ohne diese eigens zu thematisieren." (Abstract)
more
"Im Folgenden gehe ich zunächst kurz auf die Geschichte des Ratgeberjournalismus ein, bevor ich mich mit seiner stark gewachsenen Bedeutung in der Gegenwart beschäftige. Im Anschluss an einen Definitionsversuch werden verschiedene Konzepte des Ratgeberjournalismus und ihre Konsequenzen für die Re
...
cherche erläutert. Ausgangspunkt sind dabei einige bereits früher publizierte Überlegungen und Untersuchungen. Den Abschluss bilden dann einige empirische Bestandsaufnahmen, die wir an der Universität Eichstätt durchgeführt haben." (Seite 4)
more
"Sachtexte mit konkretem Nutzen für Leser, Hörer oder Zuschauer haben im Journalismus in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Kindererziehung, Gesundheit und Partnerschaft bis zu Hausbau, Computer und Geldanlage. Nutzwertjournalismus orientiert sic
...
h an den Bedürfnissen seines jeweiligen Publikums. Er verwendet eine klare Sprache und bietet konkrete Handlungsanleitungen. Wichtig ist - je nach Thema und Medium - eine umsichtige Ansprache, die Ängste auffängt, Schamgefühle respektiert und Mut macht. Vom Journalisten wird explizit ein Standpunkt und eine Verantwortung gegenüber dem Nutzer seiner Beiträge verlangt. Letztlich muss er - etwa bei der Haftung von Warentests - mit rechtlichen Konsequenzen aufgrund seiner Darstellung rechnen. Systematisch und anhand zahlreicher Beispiele führt Christoph Fasel in die Gestaltung von Sachtexten ein. Seine Faustregel lautet: 200 Prozent recherchieren, 150 Prozent kapieren und 100 Prozent schreiben. Er beleuchtet auch die Wurzeln des Nutzwertjournalismus und beschreibt dessen Unterschiede in verschiedenen Medien. 15 namhafte Redakteure aus den verschiedensten Medien berichten über ihre Strategien, Rat, Hilfe und Orientierung zu geben." (Verlagsbeschreibung)
more
"Politikvermittlung in der "Mediendemokratie" wird zunehmend durch Formate geprägt, die nicht mehr dem konventionellen Bild einer traditionellen Berichterstattung über politische Prozesse entsprechen. Zu beobachten ist eine Vermischung von politischer Information und Unterhaltungselementen (Infota
...
inment): Politikerauftritte in Unterhaltungsshows sollen dazu beitragen, politisch desinteressierte Bürgerinnen und Bürger an die Politiker zu binden. In politischen Fernseh-Magazinen werden unterschiedliche Unterhaltungselemente von der Satire bis hin zu visuellen Verfremdungsstrategien eingesetzt. Auch bei den öffentlich-rechtlichen Anbietern übernehmen Moderatoren z. T. die Rolle von Alleinunterhaltern, die Politik in einer lockeren und amüsanten Form aufbereiten und präsentieren. Die Berichterstattung in den Printmedien zeichnet sich immer stärker durch Visualisierungen aus, in denen weniger politische Sachverhalte, sondern zunehmend Verbraucherinformationen und Lifestyle-Themen die Inhalte dominieren. In diesem Band werden die Motive und Ziele derartiger Entwicklungen problematisiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob die unterhaltsame Präsentation des Politischen die Grenze einer angemessenen Berichterstattung überschreitet oder ob durch derartige Mechanismen die Rezipienten dazu motiviert werden, Interesse und Aufmerksamkeit für politische Zusammenhänge zu entwickeln." (Verlagsbeschreibung)
more