"Im Jahr 2022 richten 13 Organisationen aus Umweltschutz, Digitalpolitik, Entwicklungspolitik und Wissenschaft gemeinsam mit einer engagierten Community die zweite Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit »Bits & Bäume« aus. Denn wir sind überzeugt: Es braucht politische Veränderungen,
...
damit die Digitalisierung besser zum drängenden sozialen und ökologischen Wandel beiträgt. Uns vereint ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit sowie der Wille, eine Zukunft zu gestalten, in der der digitale Wandel eine positive Rolle einnimmt und Mensch, Lebensgrundlagen und Umwelt unterstützt und schützt. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung, die Europäische Union und politische Akteure weltweit dazu auf, unsere Forderungen zügig umzusetzen. Uns ist bewusst, dass die Forderungen nicht alle politischen Veränderungen abdecken, die erforderlich sind, um eine transformative, nachhaltige Digitalisierung zu gestalten, daher müssen gemeinsam mit der Expertise der Zivilgesellschaft weitere Maßnahmen entwickelt werden." (Präambel)
more
"This position paper reports on the findings of a research project conducted from late-2021 to early-2022 involving consultations with a range of stakeholders in the news media and digital advertising industries, regulators, and government officials, as well as extensive desk research on the state o
...
f knowledge on related initiatives around the world which use competition law processes to advance the sustainability of journalism. It is intended as a resource for regulators, stakeholders in the news media sector, and other supporters of journalism sustainability in South Africa and beyond to better understand the advantages, challenges, and nuances of pursuing competition-based regulation or reform in the digital economy in South Africa." (Executive summary, page 5)
more
"Thailand faces the dual challenge of swiftly navigating the disruptions caused by COVID-19 while also enabling sustainable and inclusive development. To enable inclusive development, Thailand must focus on building resilience and enhancing the productivity of micro, small and medium enterprises (MS
...
MEs), which form the backbone of its economy. Mobile, digital and frontier technologies have a key role to play in this process. Supporting the resilience, growth and profitability of MSMEs and rural communities is therefore critical to meeting Thailand's strategic objective of sustainable and inclusive development. This report explores the role of mobile and frontier technologies in supporting the development, success and resilience of rural MSMEs in Thailand's agriculture and tourism sectors. The adoption of digital technologies can help increase efficiency, improve product/service quality and increase business opportunities, leading to greater productivity, competitiveness and wellbeing." (Executive summary, page 4)
more
"This research explored the utility and viability of digital technologies in the production and promotion of critical audio-visual content by creatives. More specifically, it sought to establish regional trends in the creative sector with regard to uptake of technology in the development of critical
...
content; highlight policy and regulatory frameworks for digital technologies and their implication to production, promotion and consumption of critical content in East Africa; identify opportunities for policy development and stakeholder engagement in the use of digital technologies in the production and promotion of critical content and provide recommendations to increase uptake of digital technologies for the production of critical audio visual content by makers especially during the COVID-19 pandemic." (Executive summary, page 4)
more
"An exploration of the video games as an atmospheric medium questioning its impact on us and our mental health." (Publisher description)
"Digital transformation must be made more inclusive if it is to contribute to realizing the SDGs. Deeper, fairer and inclusive digital transformation means that countries will enjoy important economic and social benefits, thus unlocking new opportunities, supporting economic growth, reducing poverty
...
, improving public service delivery, and accelerating social protection programmes. This policy brief has offered inspiration from around the world. But ultimately, each country must take its own path. And while governments can act as stewards of digital transformation, all parts of society must collaborate for the greatest chance of success. Accelerating inclusive digital transformation demands a portfolio of interventions, and a holistic, whole-of-society approach to delivering them. This brief has outlined ten good practices that, when leveraged effectively, can set digital transformation efforts up for success. These practices should be selected carefully based on each country’s context - it is just as important for countries to decide what they will not focus on, because if everything is a priority then nothing is." (Conclusion, page 29)
more
"This open access handbook presents a multidisciplinary and multifaceted perspective on how the 'digital' is simultaneously changing Russia and the research methods scholars use to study Russia. It provides a critical update on how Russian society, politics, economy, and culture are reconfigured in
...
the context of ubiquitous connectivity and accounts for the political and societal responses to digitalization. In addition, it answers practical and methodological questions in handling Russian data and a wide array of digital methods. The volume makes a timely intervention in our understanding of the changing field of Russian Studies and is an essential guide for scholars, advanced undergraduate and graduate students studying Russia today." (Publisher description)
more
"This report provides an overview of trends and developments in ICT infrastructure, access and use in Africa, which includes 44 member states and is home to a population of 1.04 billion people. The report highlights changes in ICT adoption since the last World Telecommunication Development Conferenc
...
e in 2017 (WTDC-17) and during the COVID-19 pandemic, tracks the evolution of regulation, and reviews progress and challenges in implementing the ITU regional initiatives for Africa. Its objective is to serve as a reference for the ITU membership in reviewing progress and identifying ICT development priorities in Africa." (Abstract)
more
"This white paper discusses how digital technologies are building COVID resilience, shaping and accelerating the recovery, and diffusing within Asia Pacific region (APAC) in ways that are likely to persist in a post-COVID world. Section 1 presents the role of digital technologies in the Sustainable
...
Development Goals (SDGs), examines the digital divide during COVID-19, and how APAC economies have been affected by the crisis. Section 2 presents six cases of resilience, providing examples of how digital technologies can help solve immediate, pressing problems. Hien, a business owner in Vietnam, demonstrates how MSMEs can go digital when entrepreneurs have the appropriate training. Miss Thanchanok Kamwinit, a teacher in Thailand, describes her work educating a new generation of digital citizens about online risks. Irfani recalls her journey to becoming a data scientist in Jakarta, where digital skills are in high demand. Sokneang, a co-founder and CEO of a fair trade startup in Cambodia, describes how digital platforms have been used in the agri-food sector during the pandemic. Gulshan, a Google Research Scientist, performs clinical trials in India to apply AI-based technologies in healthcare. Finally, Teh, a Malaysian citizen, volunteers in a vaccination center thanks to a digital platform that facilitates his civic engagement. Section 3 describes how digital technologies can drive the near future - the “new normal,” including the future of work as impacted by automation, and the need to transition to a low carbon economy. Section 4 discusses lessons and guidelines for a policy response." (Executive summary, page 5)
more
"Es geht in diesem Band um die Fokussierung, Ethik und Religion als Teil von gesellschaftlichen Phänomenen zu verstehen, die insbesondere hinsichtlich Wirtschaft und Politik zu untersuchen sind. Da sich Gesellschaft heutzutage jedoch nicht mehr ohne Digitalisierung analysieren lässt, tritt für di
...
e Bereiche von Religion, Politik und Wirtschaft die Bedeutung von Technik in den Blick. So ergeben sich für den Sammelband vier Schwerpunkte: erstens Analysen, die sich mit ethischer Theoriebildung im Bereich des Digitalen beschäftigen, zweitens ethische Fragen bei der Gestaltung von Wirtschaft, Technik und Medien angesichts der digitalen Möglichkeiten, drittens Auswirkungen der Digitalisierung auf Kirche und Religion und viertens die Herausforderungen durch die digitale Technisierung für menschliches Selbstverständnis. Dabei fokussiert der Band auf christliche Theologie und Kirche, wobei für zukünftige Untersuchungen eine interreligiöse Perspektive bzw. komparative Vorgehensweise auch von Nöten ist." (Seite 10)
more
"The book refers to academic insights from economics and sociology while giving numerous empirical examples drawn from basic and applied research and business. It addresses several burning issues: how are digital processes transforming traditional business models? Does intelligent automation threate
...
n our jobs? Are we reaching the end of globalisation as we know it? How can we best prepare ourselves and our children for the digitally transformed world? The book will help the reader gain a better understanding of the mechanisms behind the digital transformation, something that is essential in order to not only reap the plentiful opportunities being created by the digital economy but also to avoid its many pitfalls." (Publisher description)
more
"Ellen Helsper goes beyond questions of digital divides and who's connected or not. She asks why and how social and digital inequalities are linked, as she reveals the tangible outcomes of socio-digital inequalities to everyday lives in an expert exploration of contemporary theory, research and prac
...
tice in socio-digital inequalities. She makes an urgent call to broaden our horizons, to expand our theoretical and methodological toolkits, and work collectively to achieve a fairer digital future for all." (Publisher description)
more
"Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr vo
...
n der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität. Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »postdigitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat." (Verlagsbeschreibung)
more
"As media environments and communication practices evolve over time, so do theoretical concepts. This book analyzes some of the most well-known and fiercely discussed concepts of the digital age from a historical perspective, showing how many of them have pre-digital roots and how they have changed
...
and still are constantly changing in the digital era. Written by leading authors in media and communication studies, the chapters historicize 16 concepts that have become central in the digital media literature, focusing on three main areas. The first part, Technologies and Connections, historicises concepts like network, media convergence, multimedia, interactivity and artificial intelligence. The second one is related to Agency and Politics and explores global governance, datafication, fake news, echo chambers, digital media activism. The last one, Users and Practices, is finally devoted to telepresence, digital loneliness, amateurism, user generated content, fandom and authenticity. The book aims to shed light on how concepts emerge and are co-shaped, circulated, used and reappropriated in different contexts." (Publisher description)
more
"Techniken etablieren sich nur dann, wenn sie ein Problem lösen. Auch digitale Technik setzt einen Bedarf voraus. Von diesem Grundgedanken ausgehend, beschäftigt sich der Soziologie Armin Nassehi mit der Frage, welches gesellschaftliche Problem Digitalisierung löst. Seine Antwort verweist darauf,
...
dass die moderne Gesellschaft längst eine digitale Struktur hatte, bevor der erste Computer erfunden wurde. Gegenwärtige technische Mittel wie Big Data weiteten die Vermessung der Gesellschaft aus, die bereits Ende des 18. Jahrhunderts begonnen hatte. Laut Nassehi verlangt die moderne, komplexe Gesellschaft danach, dass die unsichtbaren Regelmäßigkeiten des Zusammenlebens, die untergründigen Muster, sichtbar werden. Dass Mustererkennung und Berechnung von Verhaltensweisen und Vorlieben heute so gut funktionieren, deutet auch darauf hin, dass die Strukturen der Gesellschaft beständiger und stabiler sind, als es viele Debatten über die Digitalisierung vermuten lassen." (Klappentext)
more
"Grundlage für die im Buch enthaltenen Aufsätze ist eine Fachtagung, die im Juli 2019 vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. und dem Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholischen Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, initiiert wurde. Dabei sollte das Zentrum der Tagung (und damit des
...
Buches) die Frage sein, wie Christen mit den digitalen Perspektiven umgehen und sich hierzu beraten lassen. Vier Bereiche werden dafür beleuchtet: Das neue Menschenbild, das durch die Digitalisierung entsteht, die Veränderungen in der Arbeitswelt, die Gefährdungen der Demokratie und die Frage nach der erleichterten Pflege. All dies wird in dreizehn Aufsätzen näher untersucht, wobei die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Vitae aufweisen: Vom Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeiterbewegung Andreas Luttmer-Bensmann über den CEO von BurdaForward Oliver Eckert bis hin zu Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie in Freiburg. Diese Multiperspektivität bietet den Vorteil, dass sehr breite und teils auch unbekannte Haltungen präsentiert werden. So ist beispielsweise der Text der Philosophin Dr. Janina Loh, der einen Überblick zu Transhumanismus, technologischem Transhumanismus und kritischem Posthumanismus gibt, höchst lesenswert, da er insbesondere für theologisch Interessierte neue anthropologische Perspektiven eröffnet. Hierin liegt aber zugleich auch ein markantes Defizit des Bandes. Die Vielfalt ist Segen und Fluch zugleich. Zwar wird eine Fülle an Themenfeldern eröffnet, die zum Weiterdenken anregen (können), sinniger wäre es aber gewesen, wenn sie direkt im Buch anhand von verschiedenen Zugängen näher beleuchtet worden wären: Ist die Digitalisierung für die Demokratie eine Chance oder eine Gefahr? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass dies ein aktuelles und sehr bedeutendes Thema ist. Gerade in diesem Bereich zeigt sich jedoch, dass das Buch nur Anstöße liefern kann." (Rezension von Daniel Lomp in eulenfisch.de)
more
"Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung werden von vielen Organisationen bislang nicht ausreichend genutzt. Die Ergebnisse zeigen dafür vier wesentliche Erklärungen: Einseitiges Digitalisierungsverständnis: a) Digitalisierung wird in 86% der gemeinnützigen Organisationen als Mittel der Arb
...
eitserleichterung, d.h. der effizienten und transparenten Bewältigung von organisationsinternen Aufgaben verstanden. Demgegenüber stehen nur 47% an Organisationen, die in der Digitalisierung auch die Möglichkeit sehen, ihre gesellschaftliche Wirkung zu steigern. b) Potenziale digitaler Schlüsseltechnologien werden nicht erkannt: Einige wenige innovative Organisationen im dritten Sektor zeigen zudem bereits anschaulich, wie digitale Schlüsseltechnologien ihre Arbeit bereichern und die gesellschaftliche Wirkung steigern können [...] c) Mehr Investitionen erforderlich, insbesondere in den Faktor „Mensch“: Eine erfolgreiche digitale Transformation endet nicht bei der Übersetzung von Daten vom Analogen zum Digitalen, sondern erfordert zusätzliches Wissen, Kompetenzen und Strukturen, um eine Organisation in letzter Konsequenz „digital zu denken“. Dafür braucht es Investitionen. Unsere Ergebnisse zeigen allerdings, dass die Höhe der ITBudgets bei 47% der NPOs stagnieren. Alarmierend ist vor allem, dass nur 8% der derzeitigen IT-Investitionen in das IT-Personal fließen, wohingegen 59% für Hard- und Software eingesetzt werden [...] d) Alte und neue Hindernisse bremsen die Digitalisierung: Ein seit jeher bekanntes und chronisches Problem im dritten Sektor sind die oft knappen personellen und finanziellen Ressourcen, was im Falle der Digitalisierung wichtige Investitionen verhindert. Die Problematik, erforderliche Ressourcen aufzubringen, in Kombination mit der Schwierigkeit, sich relevantes Wissen anzueignen, zeigt: Nur 14% des dritten Sektors sind gut positioniert, um sich erfolgreich zu digitalisieren." (Executive summary, Seite 6-7)
more
"Why understanding these 30 concepts is key during and post COVID19? As millions of people around the world are quarantined or in physical isolation, with border closings and restrictions in travel, Information Technologies (IT) have become the main means of interaction and communication. Suddenly,
...
Digital Health and related concepts have begun to appear in every conversation related to the Health Systems’ response to the pandemic. And despite being longstanding concepts, the current situation has elevated them to the forefront of all discussions and decision-making about the pandemic response." (Page 1)
more