"Arnold Janssen gehört zu den großen Missionaren der katholischen Kirche. Dieses Buch möchte sein Leben und Werk in Bild- und Textdokumenten begleiten. Die Bilder sind Aufnahmen aus seiner Zeit und von Orten, an denen er gelent und gewirkt hat. Die Texdokumente sind seinen eigenen Briefen, Erinne
...
rungen oder Veröffentlichungen entnommen. Gelegentlich kommen auch Zeitgenossen wie etwa sein Bruder Wilhelm (Bruder Juniperus OFMCap.) im Rahmen der verbindenden Texte zu Wort, die sein Leben schildern." (Seite 5)
more
"Ethnocommunication because of its holistic approach does not stick to one communication medium only but tries to see the interrelation between the different communication media, traditional as well as modern. Many development communication projects are designed for one medium only, like e.g. Radio
...
or Television and the same holds for respective research projects. They do not sufficiently consider the need for a multimedia as well as a culturally bound approach. It is part of human nature not only to see but also to use other senses, i . e. to hear, to see, to smell and at the same time taste. Any isolation of one medium or one sense will immediately limit not only the success of such a medium but also promote a onesided development, finally not serving total human development. The multimedia approach or rather the interlink between the different means of communication – traditional and modern – in a culture also must be extended beyond the means themselves. The communications means are embedded in the culture, her social and value structure and therefore have to be seen in their use and effect within the framework of a given culture and society. Fernando Poyatos in his very revealing book on new perspectives on non-verbal communication has underlined the need not only for linguistic fluency but also a cultural fluency in intercultural communication. It is this cultural fluency as well which is part of the Ethnocommunications approach. The service of Ethnocommunication for development lies especially in this taking seriously the cultural data and situations, to relate them with the communication means and structures of the given culture and analyze and design communication processes which will be embedded and thus becoming a genuine part of the society and culture they are to serve. Development in this sense is not in the first instance concerned with technical developments but rather is first and foremost a step towards conscientization and liberation of the people in the sense of Paulo Freire and his followers. Thus Ethnocommunication should be a contribution to the liberation and redemption of man." (Page 17)
more
"After 15 years of work and experience it is safe to say that a specialised consultancy office on Communication for mission and development work is necessary for the Funding Agencies as well as for the people in the field, to help them in planning and coordinating. It also proved to be important tha
...
t such an office is working for the pastoral initiatives of the Church as well as for the development ones." (Page 29)
more
"Represents a systematic effort to collect all relevant information on Christian media institutions for Asia except the Near East, with emphasis on institutions related to the three organizations compiling the data. Classification is in nine categories: Church Communication Centres, News and Informa
...
tion Services, Publishing Houses, Printing Presses, Periodicals, Radio/TV Stations, Radio/TV Production Studios, AV/Film Centres, Research and Training Institutions - all listed by country with an index of names. Information for each country varies according to the degree of organization within it." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 68)
more
"This directory on Christian media institutions in Africa includes: church communication centres, news and information services, publishing houses, printing presses, periodicals, research and training institutes. Listings are by country and the volume also includes an index of names." (commbox)
"The title of this book raises expectations that are hardly fulfilled. One wonders again and again which target group the author had in mind when writing his work: it seems too impractical for practitioners and too unsound for theorists. For example, many of the names and authors cited lack bibliogr
...
aphical information, which is also missing from the summarised bibliography (e.g. Levin, Hruschka). Important works that would appeal to practitioners in particular, such as Ralph Milton's Broadcasting Handbook (cf. CS 2:1969,182), are completely absent, not to mention books on fundamental considerations such as the works of Paulo Freire. The use of the so-called mass media in the development process is not as simple and unproblematic as the author suggests in his introduction. Broadcasting is hardly the miracle cure that people would like to make it out to be, and especially in the case of the frequently cited German projects of this kind, some questions must be asked about the consideration of existing indigenous, cultural, social and communicative values, which must also be taken into account when introducing modern means of communication. For example, is the role of the "change agent" really so important or is two-way communication not much more decisive for the development process (page 39 ff)? Some questions need to be asked. One has the impression that the whole book is too "German", which is probably also due to the fact that some passages have obviously been translated from German into English. Perhaps some of the unevenness is also due to the fact that various radio stations were asked to contribute to the book (e.g. Deutsche Welle, Südfunk, Canadian Broadcasting Corporation). Some aid organisations would be happy if the ACPO (- Sutatenza) radio school in Colombia could finance itself "mostly from advertising" (Page 56). But why are there no bibliographical references here either, such as to Musto's work (Berlin 1968) or to publications on such experiments in other continents (e.g. Neurath for India)? Bibliographical references to the Indonesian model by Salmon Padmanagara (page 87) would be welcome, as they are to many others. Maletzke's clear contribution (from page 105) on the evaluation of projects is a pleasant surprise. Some would have liked this section to be more detailed and the entire book to have some of its clarity." (translation from a review by Franz Josef Eilers in: Communicatio Socialis, vol. 12, 1979, nr. 1, pages 83-84)
more
"In einer Vorlage für die „East African Academy Conference" in Nairobi hat A.G.G. Gingyera-Pinycwa 1969 zwei katholische Zeitschriften untersucht, die nach ihm eine „strategische Rolle in der Entwicklung eines politischen Bewußtseins in der Periode vor der Unabhängigkeit in Nord-Uganda gespie
...
lt haben, die nichtsdestoweniger aber geflissentlich von solchen Leuten nie erwähnt werden, die über Presse und Entwicklung der Massen-Kommunikation in Uganda sprechen. Zu Nord-Uganda rechnet der Verfasser die politischen Distrikte Lango, Karamoja, Acholi und West-Nile, die vor der Unabhängigkeit auch den heute selbständigen Distrikt Madi (Moyo) umfaßten. Das Gebiet entsprach nach der kirchlichen Einteilung der Diözese Gulu, die von Verona-Patres verwaltet wird. Untersucht werden für die Zeit von 1952 bis 1962 die beiden Missionsblätter „Lobo Mewa" (Lwo-Sprache) und „Leadership" (englischsprachig), die einzigen Missionsblätter, die in der Nordprovinz damals veröffentlicht wurden. Neben einer vom Thema geforderten Inhaltsanalyse macht der Verfasser auch aufschlußreiche allgemeine Angaben über die beiden Zeitschriften und die allgemeine Situation katholischer Presse in Uganda vor der Unabhängigkeit. Beide Zeitschriften erschienen und erscheinen als Publikationen der von italienischen Verona-Patres geleiteten katholischen Mission Gulu." (Seite 35)
more
"With 2533 titles, this bibliography is probably the most comprehensive on the use of mass media in developing countries. The volume, compiled by the ‘Centre International de Documentation Economique et Sociale Africaine’, Brussels, is not limited to Africa, but includes publications on all deve
...
loping countries, which are broken down again in the geographical index. Each of the 2533 titles is also accompanied by a brief summary in French and English, which provides further details on the content of the referenced title. Book and journal publications from the years 1950 to 1969 are included, whereby the period between 1950 and 1960 is only partially covered, according to the authors. The actual annotated bibliography is preceded by an analytical plan which, in no less than 14 pages, attempts to cover the entire field of journalism in developing countries, from theory to press, radio, film, television and audiovisual media. At the same time, according to this plan, the relevant numbers of the titles published in the bibliography are given on pages 15 to 36, making it much easier to work through the topics. The analytical plan, like the entire work, is written in French and English, whereby the original working language was French - which is made clear in various places by obvious ‘translations’. In addition to publications from the French and English language areas, titles from the Dutch, German, Italian, Spanish and Portuguese language areas are also included. It is clear that with the use of so many languages, some printing errors creep into titles and bibliographical details, although these do not necessarily prevent the original from being found. In the introduction to this extensive work, it is specifically pointed out that no claim is made to completeness, which could hardly be achieved with publications from the non-English and non-French language areas in particular. Nevertheless, this is probably the most comprehensive bibliography on the subject to date." (Review by Franz-Josef Eilers in: Communicatio Socialis, vol. 6, 1973, no. 1, page 88)
more
"Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (Berlin) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Zeit vom 1. November 1968 bis 20. Januar 1969 eine Untersuchung über „Acción Cultural Popular" (ACPO), Bogota, durchgeführt. Aufgabe dieser Untersuchung des
...
unter Radio Sutatenza bekannt gewordenen Radioschulsystems war eine Wirkungsanalyse und eine Bewertung dieser Organisation. Nach einer Darstellung von Idee und Werk und den Kriterien und Methoden der Untersuchung werden die Struktur, die Instrumente, die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit der Institution dargestellt. Die ACPO wird als Entwicklungsorgan untersucht, das Kräftefeld des öffentlichen Lebens abgesteckt, das Zielpublikum und die Wirkungen werden betrachtet, um einer Bewertung Platz zu geben. Als Kaplan Salcedo im Dörfchen Sutatenza 1948 mit seiner Radioschule begann, waren sowohl das Dorf als auch sein Name völlig unbekannt. Heute verbindet sich mit beiden die größte Radioschulorganisation Lateinamerikas. Zunächst mit Unterstützung der UNO, der dann viele andere Stellen folgten, ist eine gewaltige, auch politisch einflußreiche Organisation entstanden. Ist dieses Unternehmen nun heute noch zeitgemäß? Die gründliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß es der ACPO schon vor Jahren gelungen sei, „breite Massen des Bauerntums aus dem Immobilismus der Resignation herauszureißen und in ihnen Bedürfnisse zu wecken". Jetzt gehe es aber darum, „diese Bedürfnisse entweder zu befriedigen oder in den Strom wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanter schöpferischer Dynamik zu kanalisieren" (Seite 157 f.). „Wenn ACPO den Herausforderungen der Zukunft ein größeres Gewicht beimißt als den Erfolgen der Vergangenheit, dann muß sie den Anschluß finden an eine Entwicklung, an deren Einleitung sie selbst in nicht unerheblichem Maße mitgewirkt hat" (Seite 158). Die 1969 erschienene deutsche Studie ist inzwischen auch in spanischer Sprache in Bogota erschienen. Der besondere Reiz dieser spanischen Ausgabe, die von der ACPO selbst besorgt wurde, besteht darin, daß sie neben einer Übersetzung des deutschen Textes zugleich einen Kommentar bringt, um die kritischen Bemerkungen der deutschen Untersuchungskommission zu korrigieren. So wird denn auch als einer der Gründe für diese spanische Ausgabe angegeben, daß man mit manchen Aussagen nicht einverstanden sei. Außerdem handle es sich - so ACPO - um eine Studie, die deutsche und andere Stellen in ihrer Einstellung ACPO gegenüber beeinflussen werde. Andererseits gibt man zu, daß eine solche Studie großen praktischen Nutzen habe: die Kommentare aus Bogota werden als Resultat der Selbstkritik bezeichnet, die man anhand der deutschen Studie Punkt für Punkt vorgenommen habe (Seite 59 f.). Die spanische Ausgabe bringt neben Einzelkommentaren innerhalb des ursprünglichen Textes, die grafisch klar als solche abgehoben sind (Fettsatz), eine längere Einleitung (Seite 9-42), in der mehr grundsätzlich auf Einzelfragen eingegangen wird, wie etwa: Ist die Zielsetzung der ACPO noch aktuell? Revolution und Subversion. Verlust des Kontaktes zu den Bauern. ACPO und die Regierung. Selbstfinanzierung usw. Als besonderer Wert der deutschen Studie wird von der ACPO bezeichnet, daß sie es verstanden habe, die enormen Aktivitäten dieser Organisation zu systematisieren. Auf dieser Grundlage könnten andere Studien entstehen; ein besserer Dialog über die Aktivität und Effektivität der durch das Unternehmen realisierten Einflüsse sei dadurch möglich (Seite 42)." (Franz Josef Eilers, in: Communicatio Socialis, vol. 5 (1972), Nr. 4, Seite 372-373)
more
"Dieses Buch ist keine ethnologische Studie, und der Ethnologe wird in ihm kaum wesentlich neue Fakten entdecken. Dem Verfasser ging es hauptsächlich darum, ähnlich wie auf dem Gebiet der christlichen Publizistik der Entwicklungsländer, auch hier eine erste Erkundung zur Publizistik schriftloser
...
Kulturen anzustellen. Es ging also darum, aus der Sicht eines umfassenden Publizistikbegriffes heraus schriftlose Kulturen nach ihrer zwischenmenschlichen Kommunikation, deren Mitteln und Methoden zu befragen. Daß dieses Vorhaben zwei Schwierigkeiten enthält, die kaum im ersten Zugriff gelöst werden können, liegt auf der Hand: Einmal gibt es von publizistik-wissenschaftlicher Seite bisher keine Vorstudien irgendwelcher Art, die das Anliegen des Verfassers hätten fundieren können, und er war deswegen mehr oder weniger auf Daten angewiesen, die die Ethnologie in ihrer Weise eruiert hat. Zum anderen ist sowohl das Gesamtgebiet primitiver Publizistik als auch die gesellschaftliche Eingebundenheit des einzelnen publizistischen Geschehens in den schriftlosen Kulturen so groß, daß eine lückenlose Gesamtdarstellung ohne entsprechende Einzeluntersuchungen einfach noch nicht möglich ist. So versteht sich diese Arbeit als eine wirkliche erste Erkundung." (Vorbemerkung, Seite 12)
more
"Geschichte christlicher Publikationen in Afrika – Untersuchung der Aufgaben und Probleme dieser Veröffentlichungen – Eine Bibliografie und eine Liste der katholischen Veröffentlichungen in Afrika vervollständigen das Werk." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in
...
the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 738, topic code 08, 110.46)
more