"Am 21. November 1964 wurde das Ostkirchendekret des Zweiten Vatikanischen Konzils, Orientalium Ecclesiarum, in Rom promulgiert. Mit ihm erfuhr das reiche ostkirchliche Erbe innerhalb der katholischen Kirche eine besondere Wertschätzung. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehme
...
n das 60-jährige Jubiläum des Dekretes zum Anlass, um Herkunft, Geschichte und Gegenwart dieser Kirchen darzustellen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Meinungsmacht der öffentlich-rechtlichen Medien schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen d
...
ie Ränder des Meinungsspektrums. Die zentrale Frage lautet: Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger_innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen kritisch aus und zeigen mögliche Alternativen auf. So könnte ein konkurrierendes Modell der Direktbeauftragung von Medienmacher_innen, finanziert aus den bestehenden Beitragseinnahmen, ARD, ZDF und Co. zum Sparen zwingen und das System in Bewegung bringen, ohne Mehrkosten zu verursachen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Populists and the Pandemic examines the responses of populist political actors and parties in 22 countries around the globe to the Covid-19 pandemic, in terms of their attitudes, rhetoric, mobilization repertoires, and policy proposals. The responses of some populist leaders have received much publ
...
ic attention, as they denied the severity of the public health crisis, denigrated experts and data, looked for scapegoats, encouraged protests, questioned the legitimacy of liberal institutions, spread false information, and fueled conspiracies. But how widespread are those particular reactions? How much variation is there? What explains the variation that does exist? This volume considers these questions through critical analysis of countries in the Americas, Europe, Asia, and Africa, by leading experts with deep knowledge of their respective cases. Some chapters focus on populist parties, others on charismatic populist leaders. Some countries examined are democracies, others autocracies. Some populists are left-wing, others right-wing. Some populists are in government, others in opposition. This variation allows for a panoramic consideration of factors that systematically influence or mediate populist responses to the pandemic. The book thus makes a unique contribution to our understanding of the intersection between two of the most pressing social and political challenges of our time. The book will be of interest to all those researching populism, extremism, and political parties, and those more broadly interested in political science, public policy, sociology, communications, and economics." (Publisher description)
more
"Das IGER in Guatemala feiert 1999 sein zwanzigjähriges Bestehen. Im Auftrag des Freundeskreises ICER/IGER wurde aus diesem Anlass die vorliegende Dokumentation geschrieben und zusammengestellt. Die Beiträge von sehr unterschiedlicher Länge sind
...
in vier Kapitel unterteilt. Sie sind - wie es einer Dokumentation entspricht - von verschiedenem literarischen Genus. Im Kapitel 1 wird Geschichte und Gegenwart des IGER und sein heutiges Gesicht vorgestellt [...] In Kapitel 2 sind Sachbeiträge verschiedener Art zusammengestellt [...] Das Kapitel 3 lässt den Chor vieler Einzelstimmen vernehmen: Mitarbeiter der ersten Stunde, Kurzberichte aus Costa Rica (wo alles angefangen hat) und Honduras (wo die Idee von P. Tattenbach neue Wurzeln geschlagen hat) [...] Schließlich bringt das Kapitel 4 vor allem eine Liste all jener Institutionen, die "irgendwann" einmal oder auch öfter die Arbeit des IGER unterstützt haben oder unterstützen." (Einführung, Seite 4-5)
more