"As the dominant narrative forms in the age of media convergence, films and games call for a transmedial perspective in narratology. Games allow a participatory reception of the story, bringing the transgression of the ontological boundary between the narrated world and the world of the recipient in
...
to focus. These diverse transgressions - medial and ontological - are the subject of this transdisciplinary compendium, which covers the subject in an interdisciplinary way from various perspectives: game studies and media studies, but also sociology and psychology, to take into account the great influence of storytelling on social discourses and human behavior." (Publisher description)
more
"This book frames digital sovereignty as a right to be claimed and a process constantly in the making, as a condition of the ability to critically partake in the digital transformation. Emphasizing a political and transformative significance of the term, this interdisciplinary publication gathers sc
...
holars, activists, artists and human rights advocates who develop practices or provide spaces and structures to foster sophisticated means of digital involvement. Its aim is to identify diverse facets of what it means to be digitally sovereign, but also to critically discuss the viability of the term, especially in the light of modern-day crises and for the many future challenges yet to come. The positions assembled in this volume analyze new opportunities for social participation and policy making and recommend alternative technological and social practices utilized by various groups and collectives – both before and after COVID-19." (Introduction, page 13)
more
"The article identifies the drivers of media attention for climate change in three countries: Australia, Germany and India. It calculates the monthly amount of climate change-related coverage in two leading newspapers for each country in relation to all articles published in the respective newspaper
...
s over a 15-year time span (1996–2010). Based on an explanatory model derived from agenda setting theory, punctuated equilibrium theory and multiple streams theory, it uses time series regression analysis to assess the influence of weather and climate characteristics as well as various social events and feedbacks on issue attention. The results show that weather and climate characteristics are no important drivers for issue attention in two of the three countries, and that societal activity, particularly international climate summits and the agenda building efforts from international non-governmental organizations, has stronger impacts on issue attention." (Abstract)
more
"Climate change is a global phenomenon, and its outcomes affect societies around the world. So far, however, studies on media representations of climate change have mostly concentrated on Western societies. This paper goes beyond this limited geographical scope by presenting a comparative analysis o
...
f issue attention in 27 countries. The sample includes, among others, countries that have committed themselves to greenhouse gas emission reductions under the Kyoto Protocol such as Germany as well as countries that are strongly affected by the consequences of climate change like India. In a first step, it describes the development of media attention for climate change in these countries from 1996 to 2010. Second, it compares the amount of media attention and explores whether it corresponds with indicators measuring the relevance of climate change and climate policies for a country. The analyses show that climate change coverage has increased in all countries. Still, overall media attention levels, as well as the extent of growth over time, differ strongly between countries. Media attention is especially high in carbon dependent countries with commitments under the Kyoto Protocol." (Abstract)
more
"Aktive Medienarbeit ist die zentrale Methode der Medienpädagogik und täglich werden in unzähligen Projekten neue und bewährte Konzepte angewandt. Gleichzeitig entdecken viele pädagogische Fachkräfte Medienpädagogik oder die Aktive Medienarbeit neu und suchen nach Grundlagen, Anregungen und K
...
onzepten – und finden diese verstreut an vielen verschiedenen Stellen, aber nirgendwo übersichtlich gebündelt. Das JFF – Institut für Medienpädagogik und der Medienpädagogik Praxis-Blog sammeln in diesem Buch theoretische Grundlagen und bewährte Konzepte und schlagen so eine Brücke zwischen engagierten Expertinnen und Experten und allen, die nach Anregungen suchen. So sind knapp 100 erprobte und übertragbare Konzepte aus den Bereichen Foto, Audio, Video, Web, Mobile, Games und Quer ausführlich beschrieben und durch Checklisten, Arbeitsmaterialien und Fotos hilfreich ergänzt. Zusätzlich sind theoretische Grundlagen für die Aktive Medienarbeit so aufbereitet, dass sie bei der alltäglichen Projektarbeit helfen. Einen besonderen Einblick in die Vielfalt der medienpädagogischen Praxis geben darüber hinaus die individuellen Tipps von Expertinnen und Experten und das Glossar, das Fachbegriffe verständlich macht und einen zusätzlichen Zugang zu den Projekten ermöglicht." (Verlagsbeschreibung)
more
"Vor dem Hintergrund der digitalen Medienentwicklung hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz von Bischof Gebhard Fürst in ihrer Sitzung am 17. und 18. Oktober 2007 beschlossen, ein medienethisches Impulspapier zu den Herausforderungen der digitalen Medienwelt
...
unter dem Titel „Virtualität und Inszenierung – Unterwegs in der digitalen Medienwelt“ vorzubereiten. Der Text wurde am 29. Juni 2011 in Mainz vorgestellt. Die medienethische Schrift ist aufgrund des rasanten Wandlungsprozesses im Medienbereich als Werkstattbericht bzw. Impulspapier angelegt. Darin werden Trends und Tendenzen der digitalen Entwicklung und deren medienethische und medienpolitische Bewertung aus christlicher Perspektive aufgezeigt. Es soll so ein Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Chancen und Risiken neuer Medientechnologien geleistet werden. Das Impulspapier, das für eine Stärkung der Medienkompetenz plädiert, lädt zu einem konstruktiven Dialog ein und dient als Grundlage für eine weitere intensive Befassung mit medienethischen Fragestellungen. Communicatio Socialis lässt in diesem Heft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln das Impulspapier kommentieren. Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Juristen und Journalisten wurden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Impulspapier die wesentlichen Probleme – hinsichtlich des von Ihnen zu bearbeitenden Themenfelds – erkannt? Teilen Sie mit Blick auf dieses Themenfeld die Analyse des Impulstextes? Wo sehen Sie Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Diskussion? Wo sehen Sie Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der im Impulstext genannten Anregungen und Empfehlungen? Nachfolgend wird zunächst in einem kurzen Überblick über den Entstehungsprozess des medienethischen Papiers berichtet." S.395)
more
"Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite pr
...
ofessionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangebote und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider. Namhafte, mit der jeweiligen Landessituation vertraute Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern. "Expansion, Vielfalt und Divergenz der Evaluation" lautet die Quintessenz des übergreifenden Themenvergleichs im abschliessenden Beitrag." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die organisatorischen, finanziellen und juristischen Bereiche, die mit der Herstellung eines Fernseh- oder Kinofilms verbunden sind. Dargestellt wird die Projektentwicklung vom Drehbuch bis zur Sende- oder Vorführkopie. Alle 12 Beiträge dieser Ausg
...
abe sind neu geschrieben (und alle Koautoren neu)." (commbox)
more
"Gesellschaftswandel kann - egal, ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden [...] Die Publikation gibt einen Überblick über Voraussetzungen der Erforschung der Rolle der Medien im
...
Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sowie über wichtige Fragen, Forschungen und Problemstellungen zur Thematik." (Verlagsbeschreibung)
more