"Der vorliegende Band widmet sich der beunruhigenden Lage der ägyptischen Medien. Er beschreibt Gleichschaltung und Zensur, er berichtet von Einschüchterungsversuchen der al-Sisi-, aber auch der Mursi-Regierung gegenüber in- und ausländischen Pressevertretern. Journalistinnen und Journalisten wu
...
rden während der Ausübung ihres Berufes getötet oder in Gefängnisse gesteckt [...] In vielen demokratischen Ländern ist die Presse nur eine gesellschaftspolitische Arena von vielen. Anders in Ägypten, hier sind die Medien derzeit neben der Justiz und dem Sicherheitsapparat ein Hauptschlachtfeld der Machtausübung. Wer das 'Volksempfinden' beherrscht, braucht zum Beispiel kein gewähltes Parlament." (Vorwort, Seite 10-11)
more
"Die Umbrüche in Ägypten 2011 haben gezeigt, dass Medien eine wesentliche Rolle für die Mobilisierung politischer Partizipation spielen. Die Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure Ägyptens, hat seit 2002 gezielt auf Internetmedien gesetzt, um das Regime Mubaraks her
...
auszufordern. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen und politischer Transformation ordnet die Autorin zunächst die Medienstrategien der Islamisten in die Strukturen des politischen Systems und des Mediensystems Ägyptens ein. Mittels einer Inhaltsanalyse der Website der Muslimbrüder, ikhwanonline.com, Interviews mit deren Produzenten sowie einer Nutzerbefragung wird überprüft, welches Potenzial islamistische Medien haben, zu einer Demokratisierung Ägyptens beizutragen." (Klappentext)
more
"In 'Media Compass: A Companion to International Media Landscapes', an international team of prominent scholars examines both long-term media systems and fluctuating trends in media usage around the world. Integrating country-specific summaries and cross-cutting studies of geopolitical regions, this
...
interdisciplinary reference work describes key elements in the political, social, demographic, cultural, and economic conditions of media infrastructures and public communication. Enabling the mapping of media landscapes internationally, Media Compass contains up-to-date empirical surveys of individual countries and regions, as well as cross-country comparisons of particular areas of public communication. 45 entries, each guiding readers from a general summary to a more in-depth discussion of a country’s specific media landscape, address formative conditions and circumstances, historical background and development, current issues and challenges, and more." (Publisher description)
more
"Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal-und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausri
...
chtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts- und Raumdimension des Forschungs-und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können." (Zusammenfassung)
more
"Local media that cater to their local communities are still rare in Arab countries due to government control and centralization of media production. In some transitional states, however, we observe a mushrooming of new local small media initiatives after regulation modes have changed. Yet, these me
...
dia operate in often fragile states in which a sustainable development of autonomous media is difficult to achieve. In this study, we investigate how local media in Iraq and Libya unfolded and developed over the past decade(s) after regime change. We map the status quo and compare the proliferation of small local media in both countries against the backdrop of media capture and flawed media regulation – patterns that are typical for transitional states." (Abstract)
more
"Rather than viewing the Middle East as a monolithic culture, this Handbook examines the diverse and multi-local characteristics of the region’s knowledge production, dynamic media, and rich cultures. It addresses a wide range of topics, including the evolving mainstream and alternative media, com
...
peting histories in the region, and pressing socio-economic and media debates. Additionally, the Handbook explores the impact of regional and international politics on Middle Eastern cultures and media." (Publisher description)
more
"This volume provides a comparative analysis of media systems in the Arab world, based on criteria informed by the historical, political, social, and economic factors influencing a country's media. Reaching beyond classical western media system typologies, Arab Media Systems brings together contribu
...
tions from experts in the field of media in the Middle East and North Africa (MENA) to provide valuable insights into the heterogeneity of this region's media systems. It focuses on trends in government stances towards media, media ownership models, technological innovation, and the role of transnational mobility in shaping media structure and practices. Each chapter in the volume traces a specific country's media - from Lebanon to Morocco - and assesses its media system in terms of historical roots, political and legal frameworks, media economy and ownership patterns, technology and infrastructure, and social factors (including diversity and equality in gender, age, ethnicities, religions, and languages)." (Publisher description)
more
"Among the media systems in transitional countries of the Middle East and North Africa, political parallelism has become a widespread feature that has both promoted and undermined the transition to democracy. Political parallelism refers to structural ties between media organizations and political a
...
ctors that often result in biased reporting. This article examines how political parallelism is shaping Libya’s newly liberated media system. Based on an analysis of ownership structures, financial sources, and political affiliations of all media outlets currently operating in this fractured country, we show that the structures of the Libyan media system indeed reflect the anatomy of political conflict. At the same time, the analysis sheds light on a large number of local radio stations that do not follow the pattern of political parallelism, but instead refrain consciously from taking political sides. We conclude that this kind of media, if invigorated and developed, could help overcome Libyan polarization." (Abstract)
more
"There is a common perception that ‘every refugee carries a smartphone’, but research on this phenomenon is limited. We conducted a representative survey of 400 refugees to Germany which provides insight into their use of digital media in preparation for and during forced migration. We also aske
...
d whether digital media shaped images of and expectations about the refugees’ target country Germany. The data show that refugees are not a homogeneous group and that usage patterns depend on regional origins. Internet use also contributed to a positively biased perception of Germany, but the effect of traditional media use was stronger." (Abstract)
more
"In times of increasing mediatization and digitalization media play an important role in political and societal transformation processes. The authors of this volume take an actor-centered perspective to shed light on current cases in Arab and Asian countries. They inquire into the ways processes of
...
networking and mobilization evolve in the context of restricted media systems and state-dominated public spheres." (Publisher description)
more
"Media freedom is still a fragile compromise in Tunisia and institutions and their rules are not as sustainable as one might wish for. The success of the transition process ultimately depends on the commitment of all elites to devote themselves to holding on to democracy. As could be observed in sev
...
eral stages of the transition process, it was often the willingness of the political elites to make democratization work, even at the expense of their own power shares, which was essential for mastering the ride on the bumpy road of transition. However, in comparison to all other countries in the region Tunisia has found a way to negotiate its future without militant means, and, as Roxane Farmanfarmaian (2014, page 662) concludes, "a stage of no return is widely felt to have been achieved". Thus I can conclude optimistically that Tunisia's media transition might indeed become a success story." (Conclusion)
more
"Die ägyptische Muslimbruderschaft hat in den fast 90 Jahren ihres Bestehens immer wieder neue Kommunikationstechnologien adaptiert und Medienpraktiken inkorporiert, um ihre Außenkommunikation zu professionalisieren. Der Beitrag zeigt unter Rückgriff auf Ansätze der Sozialen-Bewegungs-Forschung
...
sowie zu Medienpraktiken, wie diese Anpassungen im Kontext politischer Entwicklungen vorgenommen wurden und mit veränderten Materialitäten, Kompetenzen und Bedeutungszuschreibungen in Zusammenhang stehen. Das Fallbeispiel der Rabi’a-Ereignisse von 2013 illustriert schließlich einen Höhepunkt der auch performativen und transnational zirkulierenden Medienpraktiken der Muslimbruderschaft." (Abstract)
more
"Area Studies sollen helfen, regionalspezifische Erklärungen für Kommunikationsprozesse zu finden, gleichzeitig aber auch die Integration dieser Erkenntnisse in regional übergreifende Forschung zu erlauben. Dies dient der Validierung bestehender Theoriekonzepte und trägt zu ihrer Erweiterung üb
...
er den euro-amerikanischen Raum hinaus bei. Sprachkompetenzen, Wissen um die Untersuchungsregion und eine permanente Selbstreflexion sind die Basis für die Anwendung kontextbewusster qualitativer Methoden. Dazu zählen insbesondere Textanalysen und ethnographische Untersuchungsverfahren." (Zusammenfassung)
more
"Anhand einer repräsentativen Umfrage mit 404 Flüchtlingen, die vorwiegend aus Syrien, Irak, Afghanistan, Pakistan und Iran kamen, liefert die vorliegende Studie erstens Erkenntnisse dazu, wie sich Flüchtlinge in ihren Herkunftsländern, auf ihrem Fluchtweg und in Deutschland Informationen versch
...
affen und welchen Quellen sie vertrauen. Zweitens interessiert die aktive Nutzung von mobilen Medien zur Verbreitung von Informationen sowie zur Kommunikation mit anderen über die eigene Flucht. Drittens soll die Aufdeckung von Zusammenhängen der Mediennutzung mit Erwartungen, Bewertungen und Entscheidungen der Geflüchteten in Bezug zum Zielland Deutschland dazu dienen, konkretes Verhalten vor und während der Flucht besser verstehbar (und ggf. prognostizierbar) zu machen." (Executive summary)
more
"Im Fokus des ersten Teils stehen transnationale Phänomene wie die Bedeutung des Satellitenfernsehens und der Sozialen Medien sowie die Rolle von Minderheiten, Gender und Islamisten in den Medien. Diese Beiträge geben den aktuellen Stand der Forschung wieder und reflektieren diesen. Im zweiten Tei
...
l des Buches werden in 18 Länderstudien – von Marokko bis zum Irak – die nationalen Besonderheiten der Medien betrachtet, die aus unterschiedlichen politischen Systemen, rechtlichen Beschränkungen, ökonomischen Voraussetzungen und der jeweiligen Soziodemographie resultieren." (Klappentext)
more
"Transnationale arabische Satellitenfernsehsender sind immer noch die meistgenutzten Medien in fast allen Ländern der Region - sei es für Informationen oder Unterhaltung. Internetmedien werden ihnen vermutlich in den nächsten Jahren nicht den Rang ablaufen können. Stärkste Konkurrenz könnten w
...
ieder nationale Fernsehangebote werden, wenn diese vielfältiger berichten und gleichzeitig besser auf lokale Themen fokussieren. Dies scheint im Libanon, dem Irak oder zeitweise Ägypten der Fall. Die transnationalen Fernsehsender sind nach wie vor Motoren für Innovationen, sie entwickeln neue Formate, setzen die Standards für professionelle Erscheinungsbilder und werden durch ihre Vernetzung mit den sozialen Netzwerken zunehmend cross-medial." (Seite 48)
more
"Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Transformationsstrategie der VAE - Stichworte Emiratisierung und Diversifizierung - erscheint Dubais Medienpolitik in erster Linie als Medienwirtschaftspolitik, die dazu dient, den eigenen Standort im regionalen und globalen Wettbewerb um Investitionen zu st
...
ärken. Die Media Cities sind weniger ein kulturpolitisches Projekt als ein Instrument in der wirtschaftlichen Transformationsstrategie des Emirats hin zu einer modernen kapitalistischen Produktionsweise." (Fazit, Seite 59)
more