"Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In den 37 Beiträgen wird ein systematischer Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive gelegt. Die umfassend aktualisierte u
...
nd erweiterte 2. Auflage befasst sich in vier Teilen: (1) mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, (2) mit Fragen der Zuwendung und Selektion, (3) mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und (4) mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption. Moderne Medienwirkungstheorien kommen ohne die Betrachtung von Rezeptionsprozessen nicht mehr aus. Im Handbuch werden daher die Prozesse vor und während der Mediennutzung im Detail betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Internet unterstützt auf vielfältige Weise die Wirkung, Effizienz und Effektivität radikalen und extremistischen Gedankenguts, indem es Austausch, Koordination und Informationsbeschaffung erleichtert und beschleunigt. In Folge der langfristigen, strategischen Nutzung der Gelegenheitsstruktur
...
en des Internets durch radikale/extremistische Akteure, haben diese umfangreiche, extremismenspezifische Online-Ökosysteme aufgebaut, die auf verschiedene Plattformen verteilt – je nach Angebotscharakter – alle notwendigen Funktionalitäten zur Verbreitung der eigenen Ideologie bieten: von Rekrutierung über Finanzierung bis zu Anschlagsplanung, und insbesondere auch zur Vernetzung und Mobilisierung. Beispielsweise dienen Foren, Chaträume und Instant Messenger primär dem Austausch mit Gleichgesinnten und zu Rekrutierungszwecken. Webseiten werden als teils themenspezifische Informationssammlungen und zur Bereitstellung von Propagandamaterialien genutzt und soziale Medien ermöglichen die großflächige Verbreitung ideologisch-motivierter Botschaften mit enormer Geschwindigkeit sowie die Vernetzung über regionale Bereiche hinweg. Eigene Nachrichtenwebseiten, sogenannte alternative Nachrichtenmedien, dienen der Verzerrung aktueller Ereignisse ganz im Sinne des ideologisch geprägten Weltbilds. Zum Teil hochgradig spezifische Angebote wie Dating-Websites oder extremistische Online-Games werden entwickelt, um Vernetzung und Gruppenkohäsion zu stärken [...] Die systematische Literaturanalyse hat gezeigt, dass sich das Forschungsfeld Online-Radikalisierung innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich vergrößert hat und sich sowohl phänomenologisch als auch methodologisch ausdifferenzierte. Trotzdem besteht gegeben der – vor allem auch aktuell – hohen Relevanz des Themas erheblicher empirischer Forschungsbedarf hinsichtlich des Umfangs, der Wirkung und der tatsächlichen Folgen von Radikalisierung im Internet. Zusätzlich zur Konzentration auf konkrete Angebote wie spezifische Websites ist von zentraler Bedeutung, sich mehr auf die Besonderheiten technischer Architekturen zu konzentrieren. Erst dadurch werden systematische, längerfristig gültige Aussagen ermöglicht und die Identifikation konkreter Problemfelder verbessert. Die Entwicklung und empirische Prüfung von Indikatoren für verschiedene Ausprägungen von Radikalisierungsdynamiken ermöglicht die Beobachtung und langfristiges Monitoring des Geschehens, um frühzeitig mit adäquaten, gezielten Gegenmaßnahmen reagieren zu können." (Fazit, Seite 36)
more
"In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, L
...
genpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche
...
Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten." (Verlagsbeschreibung)
more