"Das von uns unter anderem vorgestellte Qualitätsmodell QMB (Qualitätsmanagement in Bürgermedien) beinhaltet beispielsweise die Aufforderung zu definieren, welche Vision den Sender oder das Radio leitet. Wie stellt man sich in der Redaktion „gelungenes Radio“ vor? Eine spannende Frage, die vi
...
ele interessante Antworten bringt. Diese Auseinandersetzung mit Qualität endet nicht, Qualität ist nie fertig, denn Qualität verändert sich. Die Verständigung muss also immer wieder stattfinden. Wie haben sich die Rahmenbedingungen (zum Beispiel die Anforderungen und Bedürfnisse der Hörer) verändert? Was bedeutet das für die Definition von gelungenem Radio? Im Praxisbericht zum Modell QMFBplus weist die Autorin Colleen Sanders, darauf hin, dass es zu den vordringlichsten Aufgaben gehört, diesen Verständigungsprozess sinnvoll in den Alltag zu integrieren." (Seite 12)
more
"Radio ist mehr als die Summe von Musik, Nachrichten und Moderation - ein gut gemachtes Radioprogramm ist persönlich und privat, es ist Emotion und Kommunikation. Erfolgreiche Radioprogramme sprechen den Hörer wirklich an und schaffen es, ihn langfristig zu binden. Die 2003 gestartete "Offensive Q
...
ualitätssicherung im Lokalfunk NRW" zeigt: Erfolg folgt Regeln. Das Handbuch Lokalradio dokumentiert exemplarisch die Ergebnisse der Offensive Qualitätssicherung im Lokalfunk, die die Deutsche Hörfunk Akademie seit 2003 mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW durchführt. Das Handbuch beschreibt aber auch entscheidende Grundlagen für ein erfolgreiches (Lokal-) Radioprogramm, in dessen Zentrum immer der Begriff "Kommunikation" steht - intern und extern." (Verlagsbeschreibung)
more