"In Zeiten kriegerischer Konflikte spielt das Radio insbesondere in abgelegenen Regionen eine oft wichtige Rolle - sowohl bei gewaltsamen Auseinandersetzungen als auch angesichts autoritärer Herrschaft. Aber auch die Arbeit mit dem Medium Radio in friedensfördernder Absicht hat ihre Fallstricke. D
...
ie Fondation Hirondelle unterstützt seit 1995 in dieser Absicht zahlreiche Radioprogramme sowie Sender in 15 Ländern. Sie beruft sich auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte - auf das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Informationsrecht. Wir sprachen mit Jean-Marie Etter, dem Gründer, über die Aufgaben und Risiken eines Radiosenders inmitten kriegerischer Atmosphäre." (Einleitung)
more
"Weltweit ist das Radio das Medium, das die meisten Menschen erreicht. In Europa verliert der Hörfunk zwar an Zuhörerschaft, aber gerade in Ländern des Südens sind Radiostationen ein sehr wichtiges Mittel der Kommunikation. Eine südafrikanische Universität entwickelte jüngst ein Spracherkennu
...
ngsprogramm für Acholi und zwei weitere Lokalsprachen in Uganda. Mit deren Hilfe können nun Menschen selbst von entlegenen Dörfern aus über den Äther bei öffentlich geführten Debatten mitreden. Die Empfangsgeräte sind zugleich Sender, die das Radio ganz im Sinne Brechts als partizipatives Medium auch für jene öffnet, die keine schriftlichen Eingaben machen und keine Protestschreiben verschicken können. Ein Community Radio ist freilich nicht schon per se emanzipatorisch, und nicht jeder Freie Sender hat antirassistische und antisexistische Sprachregelungen in den Statuten stehen. Wann also ist die Aneignung von Kommunikation ein emanzipatorischer Akt? In unserem Dossier fragen wir außerdem: Welche Relevanz hat das Radiomachen heute für die Wahrnehmung des Rechtes auf freie Kommunikation? Sind Freie Radios und Piratensender ein Auslaufmodell, oder sind sie eine Avantgarde?" (Editorial)
more
"In order to get a sound base for its future decisions on the role of media for peacebuilding, the Political Department IV of the Swiss Foreign Ministry has asked the swisspeace Center for Peacebuilding (KOFF) to initiate a process for compiling the current knowledge, existing experiences, and futur
...
e challenges in this field. This should support the decision process in the Ministry on how media assistance could play a major role in their endeavor to contribute to peacebuilding efforts. The first step in this process was to commission a study on the state of the art in the field of media and peacebuilding. The second step was to convene a workshop, in which the first draft of the study was presented and discussed by experts and representatives of Swissbased media NGOs. In this workshop the media NGOs were also given the opportunity to present their view of the role and strategic position of media in peacebuilding and formulate the challenges they see for media projects in peacebuilding. The workshop participants also formulated common recommendations and open questions. This report compiles all the workshop’s input and presentations, and it summarizes its recommendations. In combination with the study “Media and peacebuilding: Concepts, actors, challenges” it hopefully contributes to the international debate on the role of the media and supports the ongoing process of reviewing their contribution to peacebuilding efforts." (Introduction, page 1)
more