"Weltweit ist das Radio das Medium, das die meisten Menschen erreicht. In Europa verliert der Hörfunk zwar an Zuhörerschaft, aber gerade in Ländern des Südens sind Radiostationen ein sehr wichtiges Mittel der Kommunikation. Eine südafrikanische Universität entwickelte jüngst ein Spracherkennungsprogramm für Acholi und zwei weitere Lokalsprachen in Uganda. Mit deren Hilfe können nun Menschen selbst von entlegenen Dörfern aus über den Äther bei öffentlich geführten Debatten mitreden. Die Empfangsgeräte sind zugleich Sender, die das Radio ganz im Sinne Brechts als partizipatives Medium auch für jene öffnet, die keine schriftlichen Eingaben machen und keine Protestschreiben verschicken können. Ein Community Radio ist freilich nicht schon per se emanzipatorisch, und nicht jeder Freie Sender hat antirassistische und antisexistische Sprachregelungen in den Statuten stehen. Wann also ist die Aneignung von Kommunikation ein emanzipatorischer Akt? In unserem Dossier fragen wir außerdem: Welche Relevanz hat das Radiomachen heute für die Wahrnehmung des Rechtes auf freie Kommunikation? Sind Freie Radios und Piratensender ein Auslaufmodell, oder sind sie eine Avantgarde?" (Editorial)
»Es geht ums Ganze, den Weltgeist!«: Interview mit Geert Lovink über die Zukunft des Radioaktivismus, D3
»Wir brauchen eine Dekolonisierung der Technologie«: Interview mit der Medienaktivistin Maka Munoz [Mexiko], D6
Es begann mit einer mp3-Datei: Der internationalistische Radiodienst Onda berichtet aus Lateinamerika / Wolf-Dieter Vogel, D8
»Weder mächtig noch Machos«: Interview mit Vicky Quevedo über das feministische Radio Tierra [Chile], D10
»Schlag gegen die Gegenöffentlichkeit«: In Argentinien kämpfen alternative Medien gegen ihre Abschaffung / Meike Bischoff, D12
»Weder legal, noch illegal, einfach nur geil«: Vom Radiomachen im Amazonas [Brasilien, Peru] / Nils Brock, Rita Muñoz und Guilherme Figueiredo, D14
The Great Firewall: Der Trend zu digitaler Kontrolle / Arne Hintz, D17
»Nichts als die Wirklichkeit«: Interview mit Jean-Marie Etter über Radios in Konfliktregionen, D20
Auf drei Männer kommt eine Frau: Genderungleichgewichte in Freien Radios / Bianca Miglioretto, D22
»Es geht nicht nur um den Akt des Sprechens«: Was das Radiomachen für Geflüchtete bedeutet / Johanna Wintermantel, D24
»Mühsam und großartig zugleich«: Studiogespräch mit Aktiven von Radio Dreyeckland, D26