"This state-of-the-art Handbook provides unique insights into the governance practices and institutions shaping digitalized public spheres. Focusing on the power relations involved, it presents diverse approaches to key debates in media and communication governance, showcasing groundbreaking advance
...
s in the field. Contributing authors explore the impact of long-standing trends such as commercialization, digitalization and transnationalization on media and communication governance, highlighting urgent new developments including algorithmization and datafication. Combining theoretical inquiry with cutting-edge empirical analysis, they address governance challenges at the regional, national and global levels to provide a broad view of the social ordering of media systems. Ultimately, the Handbook explores how to protect the public sphere in the digital age and ensure that media organizations and platforms meet democratic expectations." (Publisher description)
more
"This book frames digital sovereignty as a right to be claimed and a process constantly in the making, as a condition of the ability to critically partake in the digital transformation. Emphasizing a political and transformative significance of the term, this interdisciplinary publication gathers sc
...
holars, activists, artists and human rights advocates who develop practices or provide spaces and structures to foster sophisticated means of digital involvement. Its aim is to identify diverse facets of what it means to be digitally sovereign, but also to critically discuss the viability of the term, especially in the light of modern-day crises and for the many future challenges yet to come. The positions assembled in this volume analyze new opportunities for social participation and policy making and recommend alternative technological and social practices utilized by various groups and collectives – both before and after COVID-19." (Introduction, page 13)
more
"Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebra
...
cht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Diese Publikation soll deutlich machen: Die Vorstellung einer inhaltlichen Trennung national-europäischer Digitalpolitik von globaler Internet Governance ist nicht nur falsch – sie ist mit Blick auf die zukünftige Regulierung und Entwicklung des Internets auch sehr kurzsichtig. Denn die in den
...
nationalen und globalen Gremien diskutierten Fragestellungen unterscheiden sich nur auf den ersten Blick. Tatsächlich handelt es sich um die gleichen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen, diskutiert in verschiedenen Settings und unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteure. Nicht selten werden auf einer Ebene Reformvorhaben angestoßen, die auf einer anderen Ebene nicht verfolgt oder nicht sinnvoll umgesetzt werden können. Ein Beispiel dafür führt Hauke Gierow in seinem Beitrag zum Thema Breitbandausbau vor. Das „Recht auf einen Internetzugang“ wurde auf globaler Ebene beschlossen und kodifiziert. Die technische Umsetzung der Versorgung mit Internetzugang obliegt nationalen Bemühungen, privaten Vereinen und Unternehmen. Über das „Wie“ der Umsetzung (zum Beispiel durch Angebote des „Zero-Rating“) wiederum wird ein globaler politischer Diskurs geführt." (Seite 9-10)
more