"Die Rezeption von Filmen und Fernsehsendungen ist sowohl vom Wissen und den Emotionen der Zuschauer:innen als auch von sozialen Kontexten abhängig. Es reicht daher nicht aus, die "Sprache" von Film und Fernsehen zu analysieren, sondern es müssen auch die Form, die Gestaltung, die Dramaturgie und
...
der Inhalt auf die Kontexte der Rezeption bezogen werden. Dieses Standardwerk von Lothar Mikos ist eine erprobte Anleitung zur Durchführung von Film- und Fernsehanalysen. In der 4. Auflage neu hinzugekommen sind u. a. eine Beispielanalyse zum transmedialen Storytelling in der Echtzeiterzählung "DRUCK" sowie ein Vergleich zur transatlantischen Narration in den Serien "Borgia" und "Die Borgias". (Verlagsbeschreibung)
more
"Auf die theoretischen Grundlagen qualitativer Medienforschung folgen in einem zweiten Teil die wichtigsten Fragen zum Forschungsdesign. Kern des Buches sind dabei die verschiedenen Erhebungsmethoden, wie Inhaltsanalyse, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Experiment oder szenisches Spiel. We
...
itere Teile setzen sich mit der Aufzeichnung und Auswertung qualitativer Daten auseinander. In der völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage wird auf aktuelle Entwicklungen eingegangen: So werden Methoden wie mobile Online-Befragungen und Analysen von Websites in ihrer forschungspraktischen Relevanz erläutert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die voranschreitende Globalisierung der Medienkommunikation verlangt eine Revision vieler sozial- und kulturwissenschaftlicher Konzepte, die in ihrer Argumentation historisch von einer nationalen Gesellschaft ausgingen. Hierzu gibt es auf internationaler Ebene eine umfassende wissenschaftliche Disk
...
ussion. Der Band führt sowohl theoretisch als auch auf aktuelle Beispiele bezogen in diese Diskussion über die transkulturelle Kommunikation ein. Er enthält zentrale Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aller Kontinente und verschiedener Disziplinen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Beiträge dieses Bandes suchen einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von Fernsehen und Religion. Aus verschiedenen Fachperspektiven setzen sie sich mit der Frage auseinander, ob das Fernsehen Kommunikationsformen und Funktionen der Religion übernommen hat." (Verlagsbeschreibung)