Document details

Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas

Carsten Goehrke (honoured person)
Köln; Weimar; Wien: Böhlau (2002), xx, 525 pp.

Contains illustrations

ISBN 978-3-412-12701-5

Signature commbox: 400:10-General 2002

1. SYMBOLISCHE MEDIEN
Der heilige Blasius als Kommunikationsfigur zwischen Oberschicht und Unterschicht in der Republik Ragusa / Arié Malz, 3
Der Elefant Peters des Grossen. Gesandtschaftsgeschenke als Instrument diplomatischer Kommunikation / Clemens P. Sidorko, 31
Die Kinderzeichnung als historische Quelle, gezeigt an Beispielen aus Estland und Kosovo / Scraina Gilly, 57
2. MASSENMEDIEN UND ÖFFENTLICHKEITEN
Nationale Kommunikation unter erschwerten Bedingungen. Die Zeitschrift Kievskaja Starina (1882-1891/1906) als Organ der ukrainischen Nationalbewegung im Zarenreich / Andreas Kappeler, 81
"Media Explosions" in Modern Russian History / John Keep, 101
Mit Vorsicht und Mut. Neue Wege der Kommunikation durch Samizdat am Beispiel russischer und litauischer Zeitschriften / Erich Bryner, 123
Bleiben oder zurückkehren? Zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der tschechoslowakischen Exilzeitschrift Zpravodaj / Daniel C. Schmid, 13
3. KOMMUNIKATION UND POLITISCHE MACHT
"i stvorista mir". Friede als Kommunikationselement in der Rus' (10.-12. Jahrhundert) und im spätmittelalterlichen Novgorod / Stefan Rohdewald, 147
Kommunikation an der Peripherie des zarischen Herrschaftsapparats. Der russische Militärattache in Bern und seine Geheimagenten (1912/13) / Peter Collmer, 173
Das jugoslawische Zentrale Pressebüro in Vardar-Makedonien in den 1930er Jahren / Nada Boskovska, 201
Personalstile im Sowjetsystem? Stalin und Chruscev im Vergleich / Daniel Weiss, 223
Sowjetföderalismus als Transformationshindernis. Zur Rolle des Rechts im Zentrum-Peripherie-Konflikt in der Sowjetunion und Russland seit Mitte der achtziger Jahre / Stefan Wiederkehr, 253
"Russland - die Grossmacht - fürchtet niemanden und nichts". Die Vorstellungen der russischen Staatsführung von einer postsowjetischen Identität und die verschiedenartigen Versuche, diese der russischen Gesellschaft zu vermitteln / Christiane Uhlig, 279
4. MENSCHEN UND ORTE DES AUSTAUSCHES
Kommunikation ausserhalb der Norm. Kinder und Irre in altrussischen Quellen / Gabriele Scheidegger, 303
Kommunikation im Schtetl. Eine Annäherung an jüdisches Leben in Osteuropa zwischen 1850 und 1930 / Heiko Haumann, 323
"Dem Vergnügen nicht widerstehen, den Landsleuten zu dienen". Johannes von Muralt zwischen Zarenhof und Schweizer Kolonie in St. Petersburg / Eva Maeder, 349
Das Literatencafe am Nevskij Prospekt 18 in St. Petersburg / Roman Bühler, 375
Bibliotheken im Russischen Reich / Margrit Wernli, 389
Kommunikation in der Fremde. Schweizer Wissenschaftler in Riga / Rudolf Mumenthaler, 407
5. LITERARISCHE KOMMUNIKATION
Das Land der sprachlosen Ebenen zum Sprechen bringen. Über öffentlichen und privaten Vortrag von Dichtung in Russland / Peter Brang, 423
Die kommunikative Bedeutung eines Mythos. Die Darstellung St. Petersburgs in der Lyrik von Osip Mandel'stam, Anna Achmatova und Iosif Brodskij / Jochen-Ulrich Peters, 453
6. VERKEHR
Pferde, Schiffe und eiserne Träume. Die Verkehrsinfrastruktur Kroatiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Rolle Baron Laxar Hellenbachs in der Eisenbahnfrage / Anna Pia Maissen, 475
Die Thermopylen - das Nadelöhr der Kommunikation im mittelalterlichen Griechenland / Paul M. Strässle, 503