"Der Report „Wozu Non-Profit-Journalismus?“ macht sich für eine dritte Säule im Mediensystem stark: Der gemeinnützige Journalismus hält der Krise Antworten entgegen und leistet als Ergänzung zum öffentlich-rechtlichen und privaten Verlagsjournalismus einen Beitrag zur Medienvielfalt. Er is
...
t frei von kommerziellen Interessen, sucht die Nähe zu seinen Nutzer*innen und agiert innovativ und lösungsorientiert. Der Report gibt erstmals einen Überblick über die Akteur*innen des gemeinnützigen Journalismus im deutschsprachigen Raum, er enthält Tipps für potenzielle Förderer*innen und nennt Empfehlungen für eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts." (https://rudolf-augstein-stiftung.de)
more
"Dieses Buch erklärt, wie man eine investigative Recherche plant, ausführt und abliefert – von der Idee bis zur Story. Der Clou: Wir stellen uns vor, die Geschichte sei schon geschrieben, und gehen in Gedanken den Entstehungsprozess rückwärts
...
durch. So versteht man am besten, was es braucht, um eine Geschichte zu erzählen. Wir nennen die Vorgehensweise Story-Based Inquiry. Wir hören auch nicht mit der Publikation der Geschichte auf – von wegen: „Aus der Druckerpresse aus dem Sinn“. Die „Nachsorge“ ist für den Erfolg des Projekts genauso wichtig wie die Recherche. Wir müssen dafür sorgen, dass wir mit der Geschichte all diejenigen erreichen, die von den Recherche-Ergebnissen profitieren können. Denn den Impact einer investigativen Recherche bestimmt nicht allein der Inhalt der Story, sondern auch ihre Verbreitung. Die in diesem Handbuch vorgestellte Methode arbeitet vor allem mit Fragen – sorgfältig ausgewählten Fragen in einer sorgfältig ausgesuchten Reihenfolge. Wer unserer Anleitung folgt, wird merken, dass sich manche Hürden im Rechercheprozess von selbst auflöst und man eine Menge Zeit sparen kann. Denn die hier vorgestellte Recherchestruktur ist gleichermaßen das Gerüst einer überzeugenden und spannenden Geschichte. Recherchieren und Schreiben gehen Hand in Hand, sie unterstützen sich gegenseitig. Ungefähr zu dem Zeitpunkt, an dem die Recherche abgeschlossen ist, steht auch ein Großteil der Geschichte. In diesem Leitfaden haben wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem vorigen Handbuch Story-Based Inquiry: A Manual for Investigative Journalists (2009) zusammengestellt und um neue Aspekte ergänzt." (Einleitung)
more