"Die Medieninhaltsanalysen in Kapitel 2 zeigen, dass Entwicklungspolitik absolut und anteilig betrachtet in den Medien nur eine geringe Rolle spielt. Während der ersten Monate der Corona-Pandemie Anfang 2020 ging die Aufmerksamkeit, die TV-Nachrichten und Beiträge in Printmedien auf das Themenfeld
...
richteten, weiter zurück. Auf Twitter konnte dieser negative Trend allerdings nicht beobachtet werden. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass die mediale Berichterstattung nicht dazu führen dürfte, dass die Bevölkerung dem Thema Entwicklungspolitik große Aufmerksamkeit schenkt. Die Themenfelder, an die entwicklungspolitische Inhalte anknüpfen, variieren zwischen den untersuchten Mediengattungen. Flucht und Migration spielen jedoch in allen drei Gattungen (TV, Print, Twitter) eine wichtige Rolle. In TV-Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Sender und in Zeitungsartikeln wird Entwicklungspolitik häufig im Zusammenhang mit Krieg und Konflikt erwähnt. Auf Twitter tritt Entwicklungspolitik häufig mit Bezug zu Klimawandel und Epidemien auf. Dabei befasst sich die Berichterstattung in TV-Nachrichten und Printmedien hauptsächlich mit staatlichen und internationalen politischen Akteuren. Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich sind hingegen stärker auf Twitter präsent. Die Tonalität der Berichterstattung über Entwicklungspolitik fällt in der regionalen Presse positiver aus als in der überregionalen. Letztere berichtet in der Tendenz eher neutral. Auf Twitter wird hingegen mit positiverer Tonalität über das Themenfeld kommuniziert." (Zusammenfassung, Seite vii-viii)
more
"In dieser Studie wird untersucht, welche Medien die Bevölkerung nutzt, inwieweit sie diesen und den Sendern von entwicklungspolitischen Informationen vertraut (z. B. Bundesregierung oder Entwicklungsorganisationen) und in welchem Maß sie über die Medien in Kontakt mit dem für die Entwicklungspo
...
litik zentralen Thema „weltweite Armut“ kommt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die mediale Berichterstattung zu weltweiter Armut wahrgenommen wird. Die Befunde der Studie sollen dazu beitragen, dass entwicklungspolitische Akteure evidenzbasierte Informationen in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit erhalten, aber auch ihre Herausforderungen effektiver und bedarfsgerechter an die Bevölkerung vermitteln können. Bisherige Studien widmeten sich jeweils lediglich Teilaspekten dieses – inhaltlich stark verbundenen – Themenkomplexes. Der Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2019 – Medien, Mediennutzung und Berichterstattung zu weltweiter Armut ist die erste Studie, die Mediennutzung, Medienwahrnehmung und Wahrnehmung entwicklungspolitisch relevanter Inhalte innerhalb einer Studie im Zusammenhang analysiert." (Zusammenfassung, Seite vi)
more