"Bei der Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda liefern die Medien kaum Neues. Ihre zugespitzten und vereinfachende Berichte werden dem komplexen Ereignis oft nicht gerecht. Im Interview kritisiert Stefan
...
Brüne überholte Gut-Böse-Narrative und fordert, im Angesicht aktueller Krisen den Fokus der Berichterstattung zu verschieben." (Seite 36)
more
"Das in zweiter Auflage überarbeitete Lehrbuch führt konsistent und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein. Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente her
...
aus. Der Forschungsbereich wird einerseits inhaltlich, d. h. durch ausgewählte Themenstellungen (z. B. Kommunikationspolitik, Medienkonzentration), und andererseits räumlich, d. h. durch bedeutende Länder und Weltregionen, erschlossen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über Praxis und Theorie entwicklungspolitischer Evaluierung. Eingeleitet wird er durch eine "Kleine Entwicklungsgeschichte der Evaluierungsforschung". Mit Beiträgen von: Stefan
...
Brüne (DÜI), Reinhard Stockmann (Universität Saarbrücken), Paul Hoebink (Kath. Universität Nimwegen), Jochen Kenneweg (BMZ), Theo Mutter (Freier Gutachter), Ulrich Thumm (Weltbank), Martin Raschen (KfW), Hans-Joachim Preuss/Volker Steigerwald (GTZ), Jutta Barth (EZE), Martin Dütting (Misereor), Ruth Erlbeck (DED) und Manuel Wiener (Deutsche Welthungerhilfe)." (Verlagsbeschreibung)
more