"GISWatch has three interrelated goals: surveying the state of the field of information and communications technology (ICT) policy at local and global levels; encouraging critical debate; strengthening networking and advocacy for a just, inclusive information society. Each year the report focuses on
...
one particular theme. GISWatch 2009 focuses on access to online information and knowledge – advancing human rights and democracy. It includes several thematic reports dealing with key issues in the field, as well as an institutional overview and a reflection on indicators that track access to information and knowledge. There is also an innovative section on visual mapping of global rights and political crises. In addition, 48 country reports analyse the status of access to online information and knowledge in countries as diverse as the Democratic Republic of Congo, Mexico, Switzerland and Kazakhstan, while six regional overviews offer a bird’s eye perspective on regional trends." (Back cover)
more
"Eine Auswahl bestimmter dschihadistischer Dokumente, hier erstmals ins Deutsche übersetzt und wissenschaftlich kommentiert, geben einen Einblick in den Diskurs der dschihadistischen Bewegungen. Es werden Diskussionen aus Onlineforen wiedergegeben, Gedichte bzw. anaschid (agitatorische Lieder), die
...
gezielt zur Mobilisierung eingesetzt werden sowie Erklärungen zu dschihadistischen Aktionen, Videos, militärisch-praktische Schriften und biographische Texte geboten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Krieg im Irak gilt seit Mai 2003 offiziell als beendet. In keinem anderen Land weltweit ist es aber noch immer so gefährlich, als Journalist zu arbeiten. Der Artikel geht der Frage nach, wie Journalisten die Herausforderungen bewältigen, die Krieg, Krise und Gewalt mit sich bringen." (Zusamme
...
nfassung)
more
"Almost entirely rewritten and updated, Global Journalism addresses the most pertinent issues and problems in today's global journalism and media environments, whilst providing an extensive overview of journalism throughout the world. This new edition recognizes the vast and rapid changes taking pla
...
ce in international journalism. Its three interlinking parts first offer a thorough discussion of global media theoretical approaches; then survey the main issues confronting journalists, media organizations, audiences, and others in the media world, and thirdly focus on the media of the world's eight major regions." (Publisher description)
more
"This study analyzes US attempts to remake the Iraqi mediascape, its law and content between 2003 and 2008. It concludes that post-invasion media development was so poorly structured and implemented that it was doomed from the start. This is true despite and because of the millions of dollars spent
...
by and on private US contractors, and despite the involvement of several countries, international human rights agencies, and private publications from across the US political spectrum. The main culprits remain the lack of oversight regarding the millions the United States has spent attempting to privatize Iraqi media development, and the failure of the Bush administration to include independent-minded Iraqi and Arab professionals in its post-invasion media reconstruction project, or to learn from the long struggles of Arab journalists with their respective governments." (Abstract)
more
"Der Mainstream-Islam, der sich heute im arabischen Fernsehen und Internet präsentiert, hat [...] eine besondere Charakteristik: er hat eine moralische Botschaft, ist aber nicht vordergründig politisch und wird damit geduldet von den autoritären Regimes, die in populär-religiösen Formaten zumei
...
st keine Bedrohung sehen, sondern glauben, die Hinwendung zur Religion vielleicht noch für die eigene Legitimierung nutzen zu können. Er ist alltagskompatibel, aber wertkonservativ, weil er durch transnationale SAT-Produzenten für ein breites Publikum in einer Vielzahl von arabischen Ländern konzipiert ist, ohne dabei Anstoß bei religiösen und politischen Autoritäten erregen zu wollen. Er ist äußerlich fragmentiert, bietet aber dennoch die Möglichkeit der (virtuellen) Vergemeinschaftung und erfüllt damit die Ansprüche von post-modernen Gesellschaften, deren Elemente auf unterschiedliche Weise nach Führung, Sinn und Halt suchen und deren Identität sich in einer globalisierten Moderne über den Islam scheinbar aufwerten lässt. Optimistisch kann man also zusammenfassend von einer Pluralisierung des religiösen Diskurses durch die Medialisierung sprechen sowie von einer verstärkten Alltagsbezogenheit des Islams. Den staatlichen Eliten und den strategisch an sie gebundenen orthodoxen islamischen Einrichtungen und Strömungen wurde mit den religiösen Formaten in den neuen Medien das Monopol der Verbreitung religiöser Wahrheiten prinzipiell entzogen. Aus einer eher pessimistischer Sichtweise lässt sich aber auch feststellen, dass durch die Medialisierung des Islams eine neue Orthodoxie Einzug hält. Denn auch in den ambitionierteren Formaten von Amr Khaled und Yusuf al-Qaradawi geht es nicht um eine Auseinandersetzung über religiöse Streitfragen oder die Gegenüberstellung verschiedener Positionen im Islam, sondern es wird eine individualisierte spirituelle Führung angeboten und von den Rezipienten auch gesucht, die kritisches Denken zugunsten von wertkonservativen Vorgaben vernachlässigt." (Seite 122-123)
more
"This study explores the structure and content of the Arabic blogosphere using link analysis, term frequency analysis, and human coding of individual blogs. We identified a base network of approximately 35,000 active Arabic language blogs (about half as many as we found in a previous study of the Pe
...
rsian blogosphere), discovered several thousand Arabic blogs with mixed use of Arabic, English and French, created a network map of the 6,000 most connected blogs, and with a team of Arabic speakers hand coded over 4,000 blogs. The goal for the study was to produce a baseline assessment of the networked public sphere in the Arab Middle East, and its relationship to a range of emergent issues, including politics, media, religion, culture, and international affairs. We found: a Country-Based Network: We found that the Arabic blogosphere is organized primarily around countries [...] Who are Arabic Bloggers? Demographic coding indicates that Arabic bloggers are predominately young and male. The highest proportion of female bloggers is found in the Egyptian youth sub-cluster, while the Maghreb/French Bridge and Syrian clusters have the highest concentration of males. Personal Life and Local Issues are Most Important: Overall, the writing of most bloggers is centered on personal, diary-style observations. Those that write about politics tend to focus on issues within their own country and are more often than not critical of domestic political leaders." (Key findings, page 3-4)
more
"Depuis les années 1990, la généralisation des télévisions satellitaires et l’avènement d’Internet ont bouleversé le paysage médiatique et contribué à une modification profonde du rapport entre les populations et l’information. Désormais acteurs politiques à part entière, les méd
...
ias entretiennent des liens à la fois conflictuels et ambigus avec les différents pouvoirs – politique, judiciaire, religieux, financier… – et pèsent directement sur les relations internationales. Interrogeant l’histoire, multipliant les approches et les exemples – de l’Italie au Liban, de l’analyse de la sociologie du Web au traitement médiatique du conflit israélo-palestinien –, sondant l’évolution des imaginaires politiques et religieux, cet ouvrage se propose de mieux situer la place et le rôle des médias dans les sociétés méditerranéennes, et singulièrement dans les pays arabes. Loin des amalgames et des raccourcis abusifs, ce livre offre des éléments précieux pour appréhender une réalité nouvelle et complexe." (Description de la maison d'édition)
more
"This book examines US foreign policy toward the so-called 'rogue states' and the products of the Hollywood film industry in relation to these states, which promises to make a significant contribution to our understanding of the 'soft power' that is popular culture." (Publisher description)
"kifaya! – „Es reicht!“ Lautstark protestieren Menschen auf Kairos Straßen gegen Präsident Mubarak und seine Regierung. Sie fordern demokratischen Wandel. Arabische Fernsehsender und neue Zeitungen in Ägypten berichten ausführlich über die Kifaya-Bewegung. Sie ist klein, aber nicht zu üb
...
ersehen. Dieser öffentliche Protest im Wahljahr 2005 war neu in der arabischen Welt. Eine wesentliche Rolle für den Erfolg der Bewegung spielten ägyptische und andere arabische Medien. Theoretisch fundiert und auf Basis zahlreicher Interviews geht Jan Michael Schäfer am Beispiel Kifayas der Frage nach, welche politische Bedeutung Massenmedien in der arabischen Welt haben können. Können sie zu einer Liberalisierung beitragen? Der Autor zeigt auf, welche Akteure hinter Kifaya stehen und wie die Verbindungen zwischen der Protestbewegung und den Journalisten der neuen privaten Fernseh- und Printmedien ausgestaltet sind." (Verlagsbeschreibung)
more