"Ein umfassender aktueller Überblick über das Medienrecht. Aufgrund der sich ständig und grundlegend ändernden Medienlandschaft und des sich wandelnden Medienrechts hat Frank Fechner in den letzten 20 Jahren sein Lehrbuch jedes Jahr überarbeitet und Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und die e
...
ntsprechende Literatur jeweils auf den aktuellen Stand gebracht." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book presents a comprehensive framework for disaster communication, with a main focus on earthquake-related communication, building on a previously fragmented, single-case study approach [especially based on experiences in Italy] to analysing the role of social media during natural disasters."
...
(Publisher description)
more
"This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement
...
in San Francisco; from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon; from slums in Nairobi to squats in Berlin; from supporting communities in the Philippines to reporting sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion when becoming a counter-cartographer yourself." (Publisher description)
more
"In the constant deluge of media coverage on Islam, Muslims are often portrayed as terrorists, refugees, radicals, or victims, depictions that erode human responses of concern, connection, or even a willingness to learn about Muslims. On Islam helps break this cycle with information and strategies t
...
o understand and report the modern Muslim experience. Journalists, activists, bloggers, and scholars offer insights into how Muslims are represented in the media today and offer tips for those covering Islam in the future. Interviews provide personal and often moving firsthand accounts of people confronting the challenges of modern life while maintaining their Muslim faith, and brief overviews provide a crash course on Muslim beliefs and practices." (Publisher description)
more
"[...] untersucht, wie konfliktsensitiv die deutsche Qualitätspresse über Kriege berichtet. Die empirische Antwort auf diese Frage ist für die mediale Glaubwürdigkeit elementar - und sie fällt ernüchternd aus. In zentralen Qualitätsdimensionen ist die Kriegsberichterstattung defizitär, was v
...
or allem bedeutet: tendenziös. Exemplarisch deutlich wird dies an der journalistischen Wortwahl, einem bislang vernachlässigten Qualitätsindikator, für den ein spezifischer Analyseansatz entwickelt wurde. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse verstehen sich als Argumente einer konstruktiven Medienkritik und bieten darüber hinaus konkrete Ansatzpunkte für Qualitätsverbesserungen und Prüfroutinen in der redaktionellen Praxis." (Verlagsbeschreibung)
more
"L’objet de ce livre est de décrire le système médiatique français et sa manière de traiter les conflits libyen et syrien à l’aune du « modèle de propagande » mis sur pied par Edward Hermann et Noam Chomsky dans les années 1980, dans leur ouvrage de référence Manufacturing Consent. A
...
insi, à rebours de l’image d’Epinal de médias consciencieux, impartiaux et garants de la vérité que les journalistes aiment renvoyer, cet essai tente de démontrer comment un large consensus structure la présentation qui est faite de l’actualité en matière internationale. De la prédominance des partis pris et de l’instrumentalisation généralisée des informations — entre autres — se dégage une nouvelle manière de voir le discours médiatique et de comprendre sa nature propagandiste." (Dos de couverture)
more
"Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik. Anwendungsorientiert und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Der Autor thematisiert auch aktuelle Debatten der Journalistik - üb
...
er Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus. Für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus." (Verlagsbeschreibung)
more
"Poor News examines the way discourses of poverty are articulated in the news media by incorporating specific narratives and definers that bring about certain ideological worldviews. This happens, the authors claim, because journalists and news editors make use of a set of information strategies whi
...
le accessing certain sources within specific social and political dynamics. The book looks at the case of the news media in Britain since the industrial revolution and produces a historical account of how these media discourses came into play. The main thesis is that there have been different historical cycles that reflect particular hegemonic ideas of each period. Consequently, the role of mainstream journalism has been a subservient one for existing elites when it comes to the propagation of dominant ideas." (Publisher description)
more
"This publication presents the comparative overview of the legal framework and practices related to ‘hate speech’ in six Member States of the European Union (EU): Austria, Germany, Hungary, Italy, Poland and the United Kingdom. The publication is based on six individual country reports commissio
...
ned by ARTICLE 19 in 2017. The six country reports identified widespread deficiencies in the respective national frameworks on ‘hate speech’ in terms of their compatibility with applicable international freedom of expression standards, as well as inconsistencies in the application of existing legislation. In ARTICLE 19’s view, these deficiencies render the legal framework open to political abuse, including against precisely those minority groups that the law should protect. Moreover, the respective national frameworks generally fail to provide effective remedies to victims of ‘hate speech’, and are insufficient to enable instances of intercommunal tensions to be effectively resolved, or to enable poor social cohesion to be addressed." (Executive summary)
more
"These are the background case notes complied for MEMO 2018.1: Challenging Truth and Trust: A Global Inventory of Organized Social Media Manipulation. For details on the methods behind this content analysis please see the methodology section of the report. This document contains data from over 500 s
...
ources organized by country. The sources include high quality news articles, academic papers, white papers, and a range of other grey literature. As an annotated bibliography, the country cases here make use of significant passages from these secondary sources, and every effort has been made to preserve full citation details for future researchers. The full list of references can be found in our public Zotero folder, with each reference tagged with a country name." (Page 3)
more
"Radio hat mit 31% den höchsten Marktanteil an der Info-Nutzung zu regionalen Themen, gefolgt vom Internet knapp vor der Tageszeitung. Fernsehen an vierter Stelle [...] Die Tageszeitung bekommt mit Abstand die meisten Nennungen als wichtigste Quelle für regionale Infos. Internet wie bei der Nutzun
...
g auf dem 2. Rangplatz vor Radio und TV." (Seite 8-9)
more
"The eighth RIPE Reader critically examines the ‘networked society’ concept in relation to public service media. Although a popular construct in media policy, corporate strategy and academic discourse, the concept is vague and functions as a buzzword and catchphrase. This Reader clarifies and cr
...
itiques the networked society notion with specific focus on enduring public interest values and performance in media. At issue is whether public service media will be a primary node for civil society services in the post-broadcasting era? Although networked communications offer significant benefits, they also present problems for universal access and service. An individual’s freedom to tap into, activate, build or link with a network is not guaranteed and threats to net neutrality are resurgent. Networks are vulnerable to hacking and geo-blocking, and facilitate clandestine surveillance. This Reader prioritises the public interest in a networked society. The authors examine the role of public media organisations in the robust but often contradictory framework of networked communications. Our departure point is both sceptical and aspirational, both analytical and normative, both forward-looking and historically-grounded. While by no means the last word on the issues treated, this collection provides a timely starting point at least." (Publisher description)
more
"Wie wird koloniale Gewalt historisch thematisiert? Wie gehen dokumentarische Filme und geschichtspolitische Diskurse mit ihr um? Robert Stock nähert sich diesen Fragen mit kritischem Blick auf den Kolonialkrieg Portugals in Afrika und den nationalen Befreiungskampf Mosambiks. Dabei fokussiert er s
...
eine Untersuchung auf die Gestaltung, Funktion und Reflexion historischer Zeugenschaft. Am Material von bislang wenig beachteten Filmproduktionen über die Dekolonisierungsprozesse zwischen Mosambik und Portugal seit den 1970er Jahren analysiert er die sich verändernden Deutungsweisen der kolonialen Vergangenheit." (Verlagsbeschreibung)
more
"Jugendliche heute kennen kaum ein Leben ohne Social Media-Plattformen am Smartphone. Untersuchungen legen Zusammenhänge zwischen dieser Mediennutzung und psychischer Gesundheit in der Adoleszenz nahe. Es zeichnen sich positive und negative Effekte ab. Erkenntnisse aus US-amerikanischen und britisc
...
hen Studien werden in diesem Beitrag mit Daten aus Deutschland angereichert und am Beispiel der Identitätskonstruktion auf der Plattform Instagram dargestellt. Diese bietet gute Möglichkeiten für kreativen Selbstausdruck, doch ihr Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung in der Adoleszenz wird tendenziell negativ wahrgenommen. Der Beitrag schließt mit Beispielen zu kreativen Accounts, die gegenläufige Strategien der Narrativierung und Ästhetisierung anwenden." (Zusammenfassung)
more
"The 43 country reports included in this year’s Global Information Society Watch (GISWatch) capture the different experiences and approaches in setting up community networks across the globe. They show that key ideas, such as participatory governance systems, community ownership and skills transfe
...
r, as well as the “do-it-yourself” spirit that drives community networks in many different contexts, are characteristics that lend them a shared purpose and approach. The country reports are framed by eight thematic reports that deal with critical issues such as the regulatory framework necessary to support community networks, sustainability, local content, feminist infrastructure and community networks, and the importance of being aware of “community stories” and the power structures embedded in those stories." (Back cover)
more
"Ziel dieser Studie ist es, empirische Fakten und Hintergründe zum Phänomen Fake-News in Deutschland zu liefern. Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, wer an der Entstehung und Verbreitung von Fake News in der digitalen Öffentlichkeit beteiligt ist, wie groß die Reichweiten und wie erfolgreic
...
h die Gegenmaßnahmen, zum Beispiel das sogenannte “Debunking” der Fact-Checker, sind. Über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zur Bundestagswahl am 24. September 2017 wurden dafür zehn Fake-News-Fälle mit nationaler Reichweite beobachtet, ausgewählt und untersucht. Die Datenbasis war dabei umfassend; untersucht werden konnte ein Großteil der deutschen Online-Öffentlichkeit: öffentlich zugänglichen Facebook-Seiten waren demnach ebenso Bestandteil, der deutschsprachige Twitterraum, aber auch Online-Nachrichtenseiten, Blogs, Foren und die Videoplattform YouTube. Die Untersuchung der Fake News, die zur Bundestagswahl 2017 in Deutschland geteilt wurden, birgt Überraschungen. Einige zuvor medial geäußerte Befürchtungen traten so nicht ein. Weder zeigte unsere empirische Untersuchung viele Fake News aus Russland, die in der Öffentlichkeit signifikante Verbreitung fanden, noch zeigten sich bedeutende Vorgänge aus dem linkspopulistischen Raum. Auch inhaltlich gab es kaum erfolgreiche Desinformation, die sich beispielsweise mit den beiden Spitzenkandidat:innen von SPD und CDU/CSU befassen. Fake News, so wie sich das Phänomen in Deutschland empirisch darstellt, werden vor allem von Rechten, Rechtspopulist:innen und Rechtsextremen verbreitet. Dabei bildet die AfD die Speerspitze der Verbreitung, in sieben von zehn von uns dokumentierten Fällen ist sie unter den Top-10 der reichweitenstärksten Verbreiter. Das rechtspopulistische Netzwerk ist jedoch größer und besonders in den sozialen Netzwerken (allen voran: Facebook) aktiv. Hierzu zählen Medien, wie die Epoch Times, genauso wie rechte Blogs. Doch nicht alle Fake News gehen allein auf das Konto der Social-Media-Kanäle à la Facebook und Twitter: Auch redaktionelle, “klassische” Medien spielen eine Rolle. Mal als versehentlicher Katalysator, mal als bewusster Auslöser, zumeist allerdings als kritisches Korrektiv und Richtigsteller falscher Informationen, wie Süddeutsche.de oder der Faktenfinder der ARD. Andere Medien dagegen machen sich auffallend oft zum Verbreiter von Fake News, wie Bild.de oder Welt.de. Unsauberes Arbeiten betrifft in zwei Fällen auch die dpa, die Deutsche Presse-Agentur, die vor allem eine unrühmliche Rolle bei der Verbreitung der Fake News zum Volksfest in Schorndorf einnahm. Neben Medienhäusern sind zudem staatliche Stellen oder Behörden bei der Verbreitung beteiligt und können selbst zum Auslöser von Fake News werden. Schuld daran ist oft unprofessionelle oder mindestens sorglose Öffentlichkeitsarbeit, ob von der Polizei auf Twitter oder bei der Auskunft staatlicher Stellen gegenüber Medien. In allen von uns dokumentierten Fällen nutzen rechtspopulistische Akteure diese Ungenauigkeiten und instrumentalisieren diese für ihre ideologische Kampagne als Teil ihrer Kommunikationsstrategie. Thematisch bewegen sich die untersuchten Falschinformationen vor allem im Themenfeld “Flüchtlinge und Kriminalität”. Die Flüchtlingskrise, die auch eines der großen Themen der letzten Bundestagswahl war, dominiert demnach unsere Cases: 8 der 10 Fake News haben das Thema „Flüchtlinge“. Insgesamt erzielen Fake News im Vergleich zu regulären Nachrichten klassischer Medien in der Regel nur überschaubare Reichweiten, es sei denn, klassische Medien sind bei der Verbreitung beteiligt. Die große Fake News – das ist die gute Nachricht – blieb in Deutschland aus. Gründe dafür sind zum einen hohe Vertrauenswerte in das hiesige Mediensystem, aber auch die weitaus geringere Bedeutung der Social-Media-Kanäle als Informationsquelle im Vergleich zu den USA. Die stärkste im Rahmen dieser Studie gemessene Fake News betraf eine Meldung über ein Volksfest in der badenwürttembergischen Stadt Schorndorf, auf dem “angeblich 1.000 Migranten randaliert hätten”, so das Narrativ der Fake News. Sie erzeugte ein Engagement von etwa 500.000, dies bedeutet, dass allein eine halbe Million Nutzer:innenaktivitäten in Form von Shares, Likes oder Comments in den Sozialen Netzwerken messbar waren." (Executive summary)
more
"This open access edited collection examines representations of human trafficking in media ranging from British and Serbian newspapers, British and Scandinavian crime novels, and a documentary series, and questions the extent to which these portrayals reflect the realities of trafficking. It tackles
...
the problematic tendency to under-report particular types of victim and forms of trafficking, and seeks to explore both dominant and marginalised points of view. The authors take a cross-disciplinary approach, utilising analytical tools from across the humanities and social sciences, including linguistics, literary and media studies, and cultural criminology. It will appeal to students, academics and policy-makers with an interest in human trafficking and its depiction in the modern day." (Publisher description)
more
"This paper explores the institutional campaigns against human trafficking and sexual exploitation in Spain between 2008 and 2017 and their role in helping to shape this issue as a matter of public concern. Our aim is to identify the ideological basis of these campaigns through their representations
...
of predominant actors, which have been systematized to identify possible mistakes and to help determine more effective actions with a greater capacity for mobilization. We applied a mixed content analysis combined with a semiotic model to evaluate the presence or absence of the different actors and their relevance in each case. Several lines of discourse have been reiterated accross the 50 campaigns analysed: Curbing the demand for prostitution as a priority objective; the centrality of victims in the representations; the role of the consumer of paid sex as an accomplice to the crime; and the correlation between prostitution and human trafficking. We will also examine how these issues relate to the broader dispute on the status of prostitution in Spain. This will require a conceptual shift away from educational and social-oriented communication towards the structural causes, collective responsibility and transformative justice frameworks." (Abstract)
more