"Das Medienrepertoire von Jugendlichen erweitert sich stetig. Aktuell haben etwa drei von vier Familien ein Abonnement für einen Video-Streaming-Dienst wie beispielsweise Netflix oder Amazon Prime Video abgeschlossen. Auch Musik-Streaming-Dienste sind in zwei von drei Familien vorhanden, etwas selt
...
ener sind digitale Sprachassistenten wie Alexa in 16 Prozent der Haushalte vertreten. Beim Musikhören steht die Nutzung über Musik-Streaming-Dienste wie z. B. Spotify an erster Stelle. Zwei Drittel der Jugendlichen hören mindestens mehrmals pro Woche über Streaming-Dienste Musik. Jeweils etwa jede/-r Zweite nutzt zum Musikhören YouTube oder das Liveprogramm bei Radiosendern. Jede/-r Zehnte nutzt hierzu Smartspeaker. Unabhängig von der Musiknutzung hören zwei von drei Jugendlichen regelmäßig Radio." (Website mpfs)
more
"The Bureau Local is a collaborative, UK-wide investigative network. It was launched in 2017 to support, reinvigorate and innovate local investigative reporting in the UK. After completing its initial two-year funded experiment, the team is laying out its story, learnings and frameworks for those se
...
eking to replicate or take parts of the model to their countries, cities or sectors. The German not-for-profit news organisation CORRECTIV was inspired to take on the model - calling it CORRECTIV.Lokal - and their case study is included." (Page 1)
more
"This research paper looks at the responsibilities of, and opportunities for, major media organisations to collaborate with regional and suburban media to break stories, cover local issues and promote democracy and asks how a collaborative model can practically work for journalists. Despite the angs
...
t over dwindling budgets, decline in the number of journalists and the digital transition in local newsrooms – and despite the competitive nature of journalists and producers who’ve ever fought for a hard-won exclusive – local collaborations are on the rise, with former rivals, legacy media, hyperlocals and new start-ups among those joining forces to deliver stories for their communities [...] This paper looks at some examples of these types of collaborations in the UK and US, ranging from some of the largest ongoing collaborative relationships to small short-term projects, from re-investment in beat reporting of councils and data investigations with shared outcomes for the partners, to solutions journalism approaches addressing a community’s economic challenges and coverage of an event like the run up to a mayoral election." (Publisher description)
more
"There is a public interest in the reporting of major incidents, to inform the public of what has happened and over time allow the public to make sense of those events. Legitimate reporting of major incidents will often include approaches to individuals who have witnessed or been otherwise affected
...
by the events; the Code does not seek to prevent this. Journalists must approach individuals caught up in these incidents, or affected family and friends, with sensitivity and sympathy. Journalists must take care to distinguish between claims and facts when reporting on major incidents. Journalists must take particular care in relation to any content about a major incident which involves children, considering carefully how to avoid unnecessary intrusion." (Key points, p1)
more
"Parents and other supporting adults can understandably become anxious about the need to be consistently up to date on the fast-changing preferences, behaviours and technologies that children adopt, adapt and create. Helping parents to recognise the existing skills, knowledge and capabilities they h
...
ave in caring for their children and how those can be applied to digital contexts, despite rapid changes in the landscape and the types of products children are accessing, can alleviate some of this anxiety and help parents to provide their children with better all-round support. An evidence based, systems change approach should be adopted to help parents, teachers and carers create a community of support around children. This needs to be centred around the processes for equipping children with the digital resilience and critical understanding they need, rather than the specific details of individual platforms or technologies that will rapidly date and drop out of favour." (Conclusion, page 28)
more
"Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben. Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affek
...
t- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Modalitäten des sozialen Umgangs stiften und damit die Formen der Artikulation bestimmen, verschieben sie auch die politische Topographie." (Verlagsbeschreibung)
more
"Wie unsere Langzeitanalyse zeigt, hat sich die Fernsehberichterstattung über Gewaltkriminalität gravierend verändert: Während die Herkunft von Tatverdächtigen 2014 praktisch keine Rolle spielte, wurde sie 2017 in jedem sechsten und 2019 in jedem dritten Beitrag erwähnt. In den untersuchten Ze
...
itungsberichten ist der Anteil mit 44,1 Prozent besonders hoch. Doch die Herkunft von mutmaßlichen Gewalttätern wird meist nur dann hervorgehoben, wenn sie Ausländer sind. Damit ist der mediale Blick nicht klarer geworden, sondern verzerrter. Die Berichterstattung kehrt die Erkenntnisse der Polizei komplett um: Laut Polizeilicher Kriminalstatistik waren 2018 etwa 69 Prozent aller Tatverdächtigen bei Gewaltdelikten Deutsche und rund 31 Prozent Nichtdeutsche. In aktuellen Fernsehberichten hingegen werden nur etwa 3 Prozent aller Tatverdächtigen als Deutsche erkennbar und 28 Prozent als Nichtdeutsche. In Zeitungsberichten sind Ausländer mit 41 Prozent gegenüber 3 Prozent deutschen Tatverdächtigen noch stärker überrepräsentiert." (Fazit, Seite 14)
more
"In dieser Studie wird untersucht, welche Medien die Bevölkerung nutzt, inwieweit sie diesen und den Sendern von entwicklungspolitischen Informationen vertraut (z. B. Bundesregierung oder Entwicklungsorganisationen) und in welchem Maß sie über die Medien in Kontakt mit dem für die Entwicklungspo
...
litik zentralen Thema „weltweite Armut“ kommt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die mediale Berichterstattung zu weltweiter Armut wahrgenommen wird. Die Befunde der Studie sollen dazu beitragen, dass entwicklungspolitische Akteure evidenzbasierte Informationen in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit erhalten, aber auch ihre Herausforderungen effektiver und bedarfsgerechter an die Bevölkerung vermitteln können. Bisherige Studien widmeten sich jeweils lediglich Teilaspekten dieses – inhaltlich stark verbundenen – Themenkomplexes. Der Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2019 – Medien, Mediennutzung und Berichterstattung zu weltweiter Armut ist die erste Studie, die Mediennutzung, Medienwahrnehmung und Wahrnehmung entwicklungspolitisch relevanter Inhalte innerhalb einer Studie im Zusammenhang analysiert." (Zusammenfassung, Seite vi)
more
"Nas últimas décadas, têm sido vários os estudos que documentam a importância das notícias na vida dos públicos mais jovens, argumentando sobre a presença da atualidade na sua socialização e na construção de significados sobre o mundo. No contexto português, são ainda escassas as pesqu
...
isas desenvolvidas sobre esta problemática, particularmente no que concerne ao universo das crianças. É nesse sentido que esta obra analisa e debate sobre as formas de acesso e de consumo de notícias, por crianças portuguesas a frequentar o 1º Ciclo do Ensino Básico. Incidindo particularmente sobre como os tópicos da atualidade mediática ajudam estes públicos a apreender e a assimilar o mundo global e o mundo imediato, coloca-se a tónica na receção noticiosa e na ideia de público como sujeito. Com base em metodologias quantitativas e qualitativas, conclui-se que a natureza do envolvimento dos públicos mais novos com as notícias é contextualizada em função de variáveis sociodemográficas, do background familiar e do tipo de mediação que aí se pratica, dos interesses e experiências pessoais, e das formas de exposição mediática. É de salientar que as crianças contactam habitualmente com a atualidade em momentos de reunião familiar, embora demonstrem pouco interesse nos tópicos apresentados. Os resultados evidenciam que a informação noticiosa é vista como referência para conhecer o mundo e que o diálogo com os adultos pode ser um elemento impulsionador do gosto pela informação e um auxiliar fundamental na compreensão das notícias." (Sinopse)
more
"Zunächst zeigt die aktuelle Ausgabe der JIM-Studie, dass auch im Jahr 2021 "klassische Medien" wie Radio oder Fernsehen bei Jugendlichen durchaus eine Rolle spielen. Bei offenen Abfrage nach ihren drei wichtigsten Nachrichtenquellen nennt ein Drittel der 12- bis 19-Jährigen das Fernsehen (32 %) u
...
nd jeweils jede/-r fünfte Jugendliche das Radio (22 %). Das Internet generell nennen 21 Prozent. Als wichtigste Einzelangebote im Netz werden dann Google News, Instagram und YouTube genannt. 58 Prozent der befragten Jugendlichen sind im Laufe eines Monats auf Hate Speech gestoßen. 42 Prozent auf Fake News. Nur jede/r Dritte hat bei der Nutzung von Whatsapp, Snapchat, TikTok und Instagram Bedenken wegen des Datenschutzes." (Website mpfs)
more
"Dieser Aufsatz hinterfragt, warum die frühe Münsteraner Interkulturalitätsforschung um Henk Prakke und seine Schüler, insbesondere Franz-Josef Eilers, keine nachhaltige Institutionalisierungschance hatte. Aus einer wissenschaftssoziologischen und fachhistorischen Perspektive werden sowohl Pfada
...
bhängigkeiten innerhalb der deutschen Publizistikwissenschaft als auch die isolierte Lage des neuen Forschungsthemas in der jungen Bundesrepublik Deutschland, deren Wissenschaftslandschaft noch wenig Anschlussmöglichkeiten bot, diskutiert. Ausgehend von Münster entwickelte sich zwar ein interessiertes Forschermilieu über verschiedene akademische Statusgruppen hinweg, das allerdings zu begrenzt war, um sich durchzusetzen und interkulturelle Kommunikationsforschung 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Thema etablieren zu können." (Abstract)
more
"Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrne
...
hmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die deutsche Kolonialgeschichte im öffentlichen Erinnerungshaushalt lange von der NS-Zeit überlagert. Mit der immer stärker werdenden globalen Verflechtung und der Etablierung postkolonialer Perspektiven in den Wissenschaften hat die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit auch in Deutschland zugenommen." (https://www.bpb.de)
more
"Are online audiences today fragmented into echo chambers or ilter bubbles? Do users only see what digital platforms (like search engines or social media) let them see? And if so, what are the consequences for the cohesion of a society? Concerns like these abound in recent years. They attest to wide
...
ly held assumptions about a negative inluence of digital media or even the Internet in general on society. Empirical studies on these phenomena are, however, not as unequivocal. To understand why results from previous research are so far inconclusive, this study investigates the role of the Internet for social integration from a more general point of view. The integrative potential of the Internet is assessed to compare it with other media and ultimately better understand to what degree and due to which factors the Internet may or may not help bring society together. Using survey data, clickstream data on actual usage of websites, and data on content structures, the present work investigates how user behavior and structural features of the Internet determine its positive or negative effects on social integration. The results reveal that the Internet in general is not as bad as popular accounts of digital fragmentation may suggest. How much integrative potential can be realized via online offerings, however, depends on numerous factors on the side of the users as well as content and platform providers." (Back cover)
more