"Following economists and scientists, politicians of various European countries have realized that a modern society with a declining birthrate is in need of immigrants. What can journalists contribute, in order to enable migrants to feel at home in their receiving country? What can be missed and rui
...
ned by journalists and media with regard to the integration of ethnic minorities? Scholars from Austria, Canada, France, Germany, Russia, Switzerland, The Netherlands, and the U.S. present their findings on the matter of media integration of migrants. Can European media learn from experiences in the classic countries of immigration in North America?" (Publisher description)
more
"Depuis les années 1990, la généralisation des télévisions satellitaires et l’avènement d’Internet ont bouleversé le paysage médiatique et contribué à une modification profonde du rapport entre les populations et l’information. Désormais acteurs politiques à part entière, les méd
...
ias entretiennent des liens à la fois conflictuels et ambigus avec les différents pouvoirs – politique, judiciaire, religieux, financier… – et pèsent directement sur les relations internationales. Interrogeant l’histoire, multipliant les approches et les exemples – de l’Italie au Liban, de l’analyse de la sociologie du Web au traitement médiatique du conflit israélo-palestinien –, sondant l’évolution des imaginaires politiques et religieux, cet ouvrage se propose de mieux situer la place et le rôle des médias dans les sociétés méditerranéennes, et singulièrement dans les pays arabes. Loin des amalgames et des raccourcis abusifs, ce livre offre des éléments précieux pour appréhender une réalité nouvelle et complexe." (Description de la maison d'édition)
more
"This is a book about radio and the relatively new subject of radio studies. In fact, it is the first book to have the words ‘radio studies’ in its title. Radio itself has been the subject of research and writing since it was invented at the beginning of the last century. Much of that published
...
work concerns the technical dimension of radio, but there is also a significant body of work on, for example, radio history, on the nature of speech on radio, on radio drama and so on. This body of writing is fairly puny in comparison with the literature on film and television but it is important nonetheless. Turning to the slightly more introspective aspect of this book, the consideration of radio studies itself, the published literature is almost non-existent. Very few writers have turned their attention to the nature of this subdivision of media or communication studies and I hope that what follows will take a step in that direction [...] The concepts chosen here are derived from two sources. The first source is the business of producing radio itself; this includes the genres and styles of programming (the phone-in, news, comedy and so on) and other central ideas and practices of the radio industry (for example the radio format, the audience, radio journalism). These are terms which are used in the radio industry itself and so have a professional currency. The second source for my list comes from writing about radio from within the academic field of media studies, including radio studies. So, for example, the idea that radio is an ‘intimate’ medium is a recurrent theme in the radio studies literature, as is the ‘liveness’ of radio and the idea of the radio DJ’s ‘persona’. These are not terms, however, often used in the radio industry but belong to the critical discourse about the medium which tries to make sense of it from the outside. In addition there are a few concepts here which are not radio specific; the concept of the ‘imagined community’ was not developed with radio in mind but appears in a number of books on the subject. Other examples in this category are public service broadcasting, propaganda and development [...] (Introduction, page 1-2)
more
"Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist in Deutschland das Politikfeld mit der längsten Evaluationstradition. Alle größeren deutschen EZ-Organisationen nutzen das Instrument der Evaluation – quantitativ und qualitativ jedoch in sehr unterschiedlichem Maße. Diese zwei Bände umfassende Studie
...
im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht mit erheblichem methodischen Aufwand, wie die einzelnen EZ-Organisationen evaluieren, was sie über die Wirkungen der von ihnen geförderten Projekte und Programme wissen und ob und wie sich die Evaluationssysteme der einzelnen Organisationen zu einem sinnvollen Ganzen zusammenfügen. Eine vergleichbare Studie liegt bisher weder über ein anderes Politikfeld in Deutschland noch über die Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit in einem anderen Land Europas vor." (Verlagsbeschreibung)
more
"The role of historical memory and of cultural remembrance in societies dealing with dramatic transformations and, at times, traumatic pasts are numerous. In this conference, we will look at post-apartheid South Africa and reunified German society, how each country views itself, as well as the diffe
...
rences and similarities in their approach to interrogating and confronting the past. The Afro-German dialogue looks at the politics of remembrance and current practices in the process of historical remembrance: How do we remember and how do we process these memories? What versions of the past exist and what versions are negotiated by society and the political arena? What role does the question concerning the future form or common vision of a society play in shaping today’s politics of remembrance? Representatives from the academic world, civil society, the media and culture will be discussing the potential for integration and reconciliation within the contemporary cultures of remembrance in South Africa and Germany." (Introduction)
more
"Im Jahr 2008 bot eine Sinus-Studie die Möglichkeit, das Medienverhalten der Menschen mit Migrationshintergrund milieuorientiert mitzuerheben. Ausgangspunkt dieser Studie waren die langen Erfahrungen mit den Sinus-Milieus bei Erhebungen in der deutschen Wohnbevölkerung. Menschen nicht nur nach ihr
...
en soziodemografischen Merkmalen zu betrachten, sondern beispielsweise nach Milieuzugehörigkeit oder nach typologischen Einordnungen zu analysieren, hat eine lange Tradition in den Sozialwissenschaften und den Nachbardisziplinen. Denn nur solche komplexeren Ansätze sind heute in der Lage, Gesellschaft näher und treffender zu fassen. (2) Unterschiedliche individuelle Verhaltensweisen, Einstellungen, auch Mediennutzungsmuster, lassen sich so besser beschreiben, analysieren und verstehen." (Seite 297)
more
"Die Grundbegriffe Medienpädagogik sind seit vielen Jahren einschlägig. Anlass genug, über eine Weiterentwicklung nachzudenken und eine eigene Ausgabe der Grundbegriffe für die medienpädagogische Praxis zu konzipieren. Diese ergänzt die Grundbegriffe Medienpädagogik in idealer Weise, da die S
...
tichworte um praxisrelevante Begriffe erweitert und vorhandene Stichworte auf die Anforderungen der Praxis hin fokussiert wurden. Bei der Auswahl der Begriffe stand die Relevanz für die medienpraktische Arbeit und die langfristige Bedeutung dieses Aspekts im Zentrum. 66 renommierte Medienpädagoginnen und Medienpädagogen garantieren in ihren 80 Beiträgen grundbegriffliche Qualität. Sie spiegeln die komplette deutschsprachige medienpädagogische Szene wieder. Insgesamt sei ... der Band allen medienpädagogisch Interessierten schon deshalb ans Herz gelegt, weil er in vielerlei Hinsicht eine fachspezifische Begriffsklarheit schafft und somit dazu beiträgt, inhaltliche Diskussionen konstruktiv zu gestalten." (Klaus-Dieter Felsmann in tv dikurs 1/2011)
more
"In this article the legacy of struggle by community radio in the West is analysed from a comparative perspective. More specifically, the focus of this article is on Western media policies towards community radio. It is argued that while many community radio discourses, theories and policies are ori
...
ented towards developing countries and emerging democracies, community radio stations in the West are often forced to operate in the margins. Case studies on the US, the UK and Belgium are presented. Some influence of distinct regulatory paradigms can be observed, but overall in each of these countries community radio stations have a legacy of struggle for their existence and survival. This exposes the need to account for the distinct nature of community radio in (Western) regulatory regimes. A common thread in the cases being presented is the difficulty involved in (local) community radio legitimating its existence on the FM-band alongside commercial and public broadcasters. Unlike these, community radio movements have little lobbying power and are usually positioned as rogue and unprofessional actors within the broadcasting community. From a democratic perspective emphasizing the importance of participation and civic culture, Western media policies urgently need to create an enabling environment for participatory community radio initiatives." (Abstract)
more
"Through case studies of blogs written in English, Chinese, Arab, French, Russian, and Hebrew, this book explores the way blogging is being conceptualized in different cultural contexts. The authors move beyond the most highly trafficked sites to shed light on larger developments taking place online
...
, calling into question assumptions that form the foundation of much of what we read on blogging and, by extension, on global amateur or do-it-yourself media. This book suggests a more nuanced approach to understanding how blogospheres serve communication needs, how they exist in relation to one another, where they exist apart as well as where they overlap, and how they interact with other forms of communication in the larger media landscape." (Publisher description)
more
"Die achtziger und neunziger Jahre bringen eine Blüte der Alternativbewegung. Thomas Daum wertet das 1981 im Katalog zur 6. Mainzer Minipressen Messe so: „Die Alternativbewegung zeichnet sich aus durch Offenheit und Vielfalt, sie kann andere, parallel laufende Bewegungen integrieren.“ Von nun a
...
n wird aus der Gegenöffentlichkeit die neue Öffentlichkeit: Es reicht nicht, dagegen zu sein, man will für die eigenen Utopien überzeugen. Nach den Stadtzeitungen entstehen nicht kommerzielle Lokalradios, offene Kanäle, Foren, Communities und Plattformen im Internet. Was heute alternativ ist, kann morgen schon etabliert und kommerziell sein. Und das ist gerade der Reiz an der Sache. Adrian Reinert, Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit, sieht 2002 beim Forum „Die Bürgergesellschaft in der Diskussion“ rundum positive Aspekte alternativen Engagements: „Zivilgesellschaftliche Netzwerke tragen nicht nur wesentlich zur Bildung von Sozialkapital bei, sondern sind wichtige Lernorte politischen Lernens.“ Alternativmedien sind damit als neue Medien zum einen Medienalternativen und zum anderen Wegweiser für neue gesellschaftliche Entwicklungen. Der Alternative Medienpreis wird diese spannende Entwicklung begleiten, unterstützen, aber auch kritisch hinterfragen." (Vorwort, Seite 7-8)
more
"Diese Masterarbeit ist eine umfassend dokumentierte Studie über die Rolle der britischen multinationalen Verlage in Afrika und ihrer Niederlassungen und Tochtergesellschaften auf dem Kontinent. Zunächst werden die Hintergründe der Aktivitäten britischer multinationaler Verlage in Afrika in der
...
Zeit vor der Unabhängigkeit und ihre anhaltende Dominanz in den 1960er und 1970er Jahren dargelegt sowie Aspekte der staatlichen Kontrolle des afrikanischen Verlagswesens zu dieser Zeit untersucht. Dann wird die Zeit der 1980er und 1990er Jahre beschrieben, als einheimische afrikanische Verlage zunehmend in den Vordergrund traten. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem heutigen Stand des Verlagswesens und der Buchentwicklung in Afrika und geht der Frage nach, ob der Vorwurf der Dominanz oder Ausbeutung durch die multinationalen Unternehmen heute noch gerechtfertigt ist. Kritisch hinterfragt wird auch die Rolle der Weltbank bei der Bereitstellung von Büchern für Afrika und die abnehmende Rolle der Geberorganisationen bei der Unterstützung autonomer afrikanischer Verlage und des Buchsektors im Allgemeinen." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, nr. 2577, online at: http://www.hanszell.co.uk/pbrssa/index.shtml)
more