Beschreibt alle gängigen Fundraising-Methoden und gibt Anleitung zur praktischen Umsetzung. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis: u.a. Greenpeace, Deutsche Welthungerhilfe, WWF, Deutsche Herzstiftung.
"The news media report global conflicts related to religion. New expressions of religiosity and spirituality appear in popular media culture. The relationship between media and the sacred has become an inevitable topic. This book offers new and fresh perspectives on the media, the sacred and religio
...
n. It has a Nordic voice. This means that it focuses on empirical data collected from the Nordic countries. Most of the authors are from the Nordic region, critical views from other corners of the world are brought in as well. This book creates a platform for a genuinely multidimensional and crossdisciplinary discussion on the subject of the media, the sacred and religion in the context of (post)modern media." (Back cover)
more
"Community radio is best understood against the background of the other forms of broadcasting, namely public service, and commercial or private broadcasting. Unlike these, community broadcasting is not state-owned, but rather community-owned and managed. Neither is it aimed at profit-making, but at
...
facilitating communication in communities not specifically served by the mass media broadcasters. From simple death announcements to community mobilization to clean up market places or prevent crime, to promoting cross-gender dialogue, to civic education, community radio gives voice to rural and urban oft marginalized communities. This book traces the development of community radio in Europe and the Americas, and eventual rooting in Africa, all the wile noting its great contributions to development in communities. The author presents a continental overview, and an in-depth analysis of the broadcasting in Ghana, South Africa and Zambia, each with its specific legal, politico-historical milieus and community radio case studies." (Back cover)
more
"This article analyses German public diplomacy efforts via international broadcasting to the Arab world post-9/11. After defining the field’s major relevant concepts and models and pointing out the conceptual convergence of public relations and public diplomacy, the article presents a critical ana
...
lysis of the requirements of dialogue drawing on Habermas’s (1984) Theory of Communicative Action. For the time being, the question whether Germany’s broadcast public diplomacy in the Arab world is based on ‘dialogue’, as has been posited by the main protagonists, needs to be answered cautiously. What is visible is a determination of Deutsche Welle to at least present a quest for dialogue as a projection of the country’s national values, policies, self-image and underlying myth. The invocation of ‘dialogue’ via DW may reflect a reassertion of the very self-image Germany feels most comfortable with: that of the Open-minded Society of Consensus as the country’s grand narrative." (Abstract)
more
"Die Dissertation behandelt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Palästina und ein von Deutschland gefördertes Radio-TV-Kooperationsprojekt an der Bir Zeit Universität." (commbox)
"The purpose of this book is primarily to provide a comprehensive reference and source of information for those who labour daily in the churches and organizations that make up the ecumenical movement. It is hoped that, beyond that circle, the book will also serve all who have a passion for, or an in
...
terest in the movement. A Handbook of Churches and Councils – Profiles of Ecumenical Relationships replaces two earlier publications: the Handbook of WCC Member Churches, and the Directory of Christian Councils, both dating back to 1985." (Introduction)
more
"Welchen Einfluss haben Massenmedien auf die Einstellungen ihrer Leser gegenüber Migration, Migranten und deren Integration? Wie werden Migranten zum Gegenstand journalistischer Berichterstattung? Welchen Zugang haben sie ihrerseits zu deutschen Massenmedien? Können sie durch eigene Beiträge die
...
öffentliche Meinung mitbestimmen? Welche Herausforderungen stellen sich für Journalisten und politische Bildung angesichts dieser Problematik? Diesen Fragen geht die vorliegende Aufsatzsammlung nach, die sich mit historischer Kontinuität von Argumentationsmustern, Stigmatisierungen in Mediendiskursen, der Stereotypisierung ausländischer Frauen, der Migrationsberichterstattung im "Spiegel", Fremdenfeindlichkeit und Bedrohungsszenarien der Rechtsextremen, der Darstellung des Islam und der Auseinandersetzung mit Islamismus und Terrorismus sowie der Berichterstattung über den Afghanistan-Konlikt beschäftigt. Ein abschließendes Kapitel stellt Beispiele aus den Niederlanden und Deutschland zum Thema Rassismus in den Medien und der politischen Bildung vor und untersucht den Zusammenhang von Migrationsberichterstattung, Medienpädagogik und politischer Bildung." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"Im Oktober 1935 marschierten italienische Truppen in Äthiopien ein, um das afrikanische Land brutal zu unterwerfen; Ende 1937 begingen Soldaten des mit Deutschland verbündeten Japan ein Massaker im chinesischen Nanking. Diese imperialen Exzesse waren für viele Afrikaner und Asiaten mehr als nur
...
Vorboten eines grausamen, weltumspannenden Krieges. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und dem Kriegsbeginn in Europa bezogen die Alliierten ihre Kolonien in den Zweiten Weltkrieg ein. Zu den Befreiern vom Faschismus zählten Kolonialsoldaten aus allen Teilen Afrikas, sowie Inder, Pazifikinsulaner, Araber, Mexikaner, Brasilianer, Aborigines und Maori. Nach dem Krieg geriet das Schicksal dieser Menschen in Vergessenheit. Dieses aufwendig recherchierte Buch, in dem zahlreiche Zeitzeugen und Veteranen aus allen Kontinenten zu Wort kommen, lenkt den Blick auf Aspekte und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, die in der westlichen Geschichtsschreibung bislang meist nur eine untergeordnete Rolle spielen." (Bundeszentrale für politische Bildung)
more
"[...] Die Autorin legt ein wissenschaftlich fundiertes Raster auf die Medienlandschaft, um sie gleichsam zu kartographieren. Am Ende einer Reise durch diese 'Strategien in der Medienbranche' ist der Leser nicht nur klüger, er kennt sich auch vorzüglich aus in dieser Landschaft ... Der Leser erfä
...
hrt viel über die Marktstrukturen, über die von einzelnen Unternehmen verfolgte Strategie (Kostenführerschaft oder Differenzierung, im Kernmarkt oder in einer Nische), ihr strategisches Verhalten (reaktiv oder innovativ), den strategischen Weg (rein kooperativ oder durch Mischform der 'Coopetition') und die Internationalisierung (Export, multinational, global). Interessant ist dabei, wie sehr sich die Medienunternehmen von der 'Alten Ökonomie' unterscheiden. Während diese heute überwiegend auf Entflechtung setzt, beschreiten jene den Weg der Diversifikation durch 'Cross-Media-Strategien'. Damit reagieren die Medienunternehmen auf die Fortschritte in der Datenspeicherung, der Datenkompression und Digitalisierung, welche die Grenzen zwischen den Branchen der Medien, der Telekommunikation und der Informationstechnologie verschwimmen lassen [...] Die Verfasserin schöpft aus umfangreichen Literaturquellen, was den wissenschaftlich orientierten Leser freut. Der Praktiker wird es schätzen, dass die Theorie immer gleich den Anschluss an Fallbeispiele findet." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.4.2003)
more
"This book is divided into three main parts. In the first part, I speak about one important human right long neglected in Slovenia: the right to obtain information [...] The second part is dedicated to the right to privacy and the mechanisms of its protection when it is invaded, unjustifiably or dis
...
proportionately, by the media [...] In the third part, I look into the mechanisms of self-regulation and self-control in the media. This chapter is also an attempt to resuscitate the initiative to establish a press council in Slovenia." (Foreword, page 8-9)
more
"This report looks at how countries in Western Europe, in particular Sweden, Germany and the UK have developed press councils or complaints commissions and analyses recent initiatives in five countries of South East Europe aimed at improving journalistic standards and establishing some form of media
...
self-regulation. Developments in Albania, Bulgaria, Bosnia and Herzegovina, Romania and Slovenia are explored through the testimonies of key stakeholders in the process: media owners, editors, journalists and non-governmental organisations. As the key findings and recommendations of the research reveal, there is no single fit-all model of media self-regulation that can be easily transferred from one country to another, but there are fundamental principles, which should be observed and useful lessons that can be learned." (Executive summary, page 6)
more
"De facto ist die Bundesrepublik ein Einwanderungsland geworden. Viele Institutionen und offizielle Repräsentanten verschließen sich dieser Tatsache jedoch bis heute. Die vorliegende Publikation zielt darauf, den Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Kultur ein Sachwissen zu liefern, um die
...
Medienstrukturen an die sozio-kulturelle Realität anpassen zu können. Dazu wird ein breiter Überblick über den Stand der verschiedenen Forschungsansätze gegeben. Grundlage dabei bilden die Ergebnisse, die das Forschungsprojekt "Mediale Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland, den USA und Kanada an den Universitäten Dortmund und Siegen zwischen 2002 und 2004" erbracht hat. Die den Einzelbeiträgen zugrundeliegende Frage lautet, wie sich der Medienumbruch am Übergang zum 21. Jahrhundert, vor allen Dingen durch Internet und Satellitenfernsehen, auf die öffentliche Kommunikation zwischen Mehrheitskultur und ethnischen Minderheiten in Deutschland auswirkt. Weitere Schwerpunkte bilden die "mediale Integration", die Frage nach dem Verhältnis ethnischer Minderheiten zu den deutschen Massenmedien, die sogenannten "Ethnomedien" sowie die Mediennutzung ethnischer Minderheiten." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"This thesis presents the major contributions of the Serbian independent electronic media to the struggle for the democratization of Serbia throughout the 1990s. The thesis also examines some aspects of the transformation of the media in Eastern Europe in the 1990s and outlines several different the
...
oretical approaches to answering the question: Can media influence social change? The thesis further describes the development of Serbian independent electronic media from small outlets, such as Radio B 92 and NTV Studio B, to a strong association of independent local radio and TV stations. Due to institutionalization and international support, the independent radio and TV stations not only survived, but became important parts of the civil resistance movement against Slobodan MiloSeviC's regime. Finally, in the second half of the 1990s, a wide coalition of Serbian independent media, NGOs and oppositional political parties succeeded in creating the conditions for the regime's overthrow." (Abstract)
more