"Die aufgeklärte Öffentlichkeit im Westen hat neue Helden: die Journalisten und Macher des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira. Ganz offensichtlich lassen sie sich weder von Anzeigenboykotten aus der arabischen Welt noch von Anfeindungen der amerkanischen Führung davon abbringen, ihnen zug
...
ängliche Nachrichten ohne jedwede Rücksichten zu verbreiten. Weltweites Aufsehen erregte Al Dschasira, als man nach dem 11. September ein Tonband Osama Bin Ladens abspielte. Seitdem steht der Sender im Verdacht, mit Al Quaida zu konspirieren. In den Verdacht, auch vom israelischen Geheimdienst oder der CIA finanziert zu sein, kam er, als er zu Beginn der zweiten Intifada in seiner berühmten Talkshow 'The Opposite Direction' auch Israelis zu Wort kommen ließ. Mit dieser Politik folgt Al-Dschasira – nach Auskunft der Verantwortlichen – 'nur' seinem Motto 'Meinung und Gegenmeinung'. Ob damit die tatsächlichen Motive des Senders richtig charakterisiert sind, ist auch Thema dieser Reportage. Der Journalist Hugh Miles sprach mit den Schlüsselfiguren des Senders. Er berichtet über die Hintergründe und die Stationen des meteoritengleichen Aufstiegs eines Fernsehsenders, der demnächst auch in englischer Sprache senden wird, um so weltweit zu agieren. Möglicherweise, so meint Hugh Miles selbstkritisch, habe er nur deswegen – sozusagen als PR im englischsprachigen Raum – die bisher einmalige Gelegenheit erhalten, hinter die Kulissen zu sehen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Is today’s changing media landscape in the Middle East empowering women? This is the first book to address the dynamics of media ecology and women’s advancement in the contemporary Middle East. The book spans both the region and media forms, from Iran’s women’s press, via Maghrebi women fil
...
mmakers and Egyptian political films, Palestinian TV and Hezbollah’s TV station, Al-Manar. It takes as its starting point the diverse experiencees and multi-layered identities of women and treats media institutions and practices as part of wider power relations in society. By analysing media production, consumption and texts, it reveals where and how gender boundaries have been erected or crossed." (Publisher description)
more
"Wie nutzen Studierende aus arabischen Ländern die Angebote deutscher Medien? Welche Themen interessieren sie besonders? Antworten auf diese Fragen gibt der Autor, der selbst palästinensischer Herkunft ist, auf der Basis einer Befragung von 64 Studierenden der Universität Dortmund und von Intervi
...
ews mit Deutsch-Arabern, die seit mehr als zwanzig Jahren in Dortmund leben. Er berichtet über das gesellschaftliche Leben der Araber in Deutschland und untersucht die Darstellung von Arabern in deutschen Medien sowie die Funktion der Medien für eine Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus entwickelt er ein Konzept für ein deutsch-arabisches Internet-Magazin, das den Bedürfnissen seiner Zielgruppe entsprechen soll. Alawi stellt heraus, dass bei den in Deutschland lebenden Arabern ein großes Interesse an den Entwicklungen in ihrer alten Heimat besteht und sie sich über aktuelle Ereignisse bevorzugt über das Fernsehen informieren. Den deutschen Medien wird dabei wenig Glaubwürdigkeit zugestanden. Umso wichtiger erachtet der Autor darum sein deutsch-arabisches Magazin, das eine Brückenfunktion bilden soll. Er präsentiert inhaltliche Struktur, zweisprachige Anlage und ein Vertriebs- und Marketingkonzept für dieses Magazin." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"This book examines the importance of participatory video as a catalyst for development. It shows how powerful video images have been used to promote changes in attitudes and social behaviour, helping communities identify development solutions that are within their reach. Video has been used to reac
...
h policymakers, to empower women and to rescue the culture and heritage of indigenous people. As a mediation tool, the power of video has been used to resolve conflicts, achieve consensus and find common ground for collective action. This book brings together practical information on innovative experiences with the use of participatory video." (Publisher description)
more
"Emblematique du processus de mondialisation, le developpement des nouvelles technologies de l'information et de la communication a bouleverse la configuration du paysage mediatique dans le monde arabe. Ce phenomene manifeste de maniere exemplaire une articulation inedite des espaces national, trans
...
national et mondial dans un ensemble arabe tiraille entre multiples cadres de reference identitaire melant differentes versions du panarabisme et du panislamisme aux diverses allegeances communautaires et nationalistes. Aux politiques etablies differenciees de cloture et d'ouverture des territoires nationaux face a l'accroissement des flux informationnels repondent des pratiques sociales visant a contourner les contraintes de la censure et a construire de nouveaux modes de communication et de sociabilite qui contribuent a redefinir les echelles de la mondialite. Apres la proliferation des antennes paraboliques qui, au milieu des annees 1980, herissent les toits des habitations, c'est aujourd'hui la multiplication des cafes-internet qui constitue le principal marqueur spatial de la recomposition des horizons de reception. Des televisions satellitaires a internet, en passant par la communication publicitaire et les nouveaux modes de diffusion de l'ecrit, les etudes presentees dans cet ouvrage explorent les strategies economiques et politiques, les reglementations juridiques, les savoirs professionnels, les formes et les contenus mediatiques que suscitent ces nouveaux espaces de communication. Ce travail, fruit d'une recherche collective ayant reuni des chercheurs arabes et europeens, constitue le premier ouvrage en francais sur les evolutions recentes de la scene mediatique arabe." (Résumé)
more
"This article examines the development of freedom of the press and censorship in Egypt and the Arab world. Further, it discusses patterns of influence on freedom of the press and their impact on Arab journalists. It finds that press freedom in Arab countries and the performance of Arab journalists a
...
re still threatened by a censorial political culture, one that develops in an environment usually dominated by a single political party. Overt censorship and self-censorship are commonplace in the Arab news media today and journalism education programs, just as the media themselves have, in fact, been recruited into a national enterprise for the production of propaganda. The technological changes sweeping the world will increase the pressure for change and make issues of censorship obsolete as journalists find outlets for reporting among transnational media." (Abstract)
more