"A description of the book trade in the seven major English-speaking countries of the world, which, grouped by size of market, are the United States, the United Kingdom, Canada, Republic of South Africa, Australia, India, and New Zealand. A special section gives eleven minor markets in alphabetical
...
order; they are Bangladesh, Ghana, Ireland, Jamaica, Kenya, Malaysia, Nigeria, Pakistan, Philippines, Singapore, and Sri Lanka. The aim is "to develop indicators of the strengths and weaknesses of the constituent markets, to analyze the general state and direction of growth of the book industry, and to interrelate these factors so as to provide a firm basis for decision-making in public." Information for each country is accompanied by numerous tables, and for the seven major countries, by profiles of a few representative publishing houses. An Executive Summary condenses the total findings, and a 13-page introduction summarizes the findings in terms of certain important trends. At the end of the second volume are conclusions. Index." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 1069)
more
"L'étude analyse les prises de position des rédacteurs et collaborateurs des «Stimmen der Zeit», revue des jésuites allemands depuis 1871, et du «Literarischer Handweiser», autre revue des éditions Herder disparue en 1936, dans toutes les questions importantes des débuts de la République d
...
e Weimar (1918-25), notamment dans les domaines politique et littéraire. En les comparant aux organes déjà traités, elle situe ces deux revues au sein du catholicisme allemand de cette période et révèle ainsi des tendances dont la connaissance n'était jusqu'ici que fragmentaire." (Dos du livre)
more
"Im Jahr 1978 wurden acht Evaluierungen von Medienprojekten der TZ einer Querschnittsevaluierung unterzogen. Betrachtet wurden Projekte der GTZ und der politischen Stiftungen. Schwerpunkte waren Aufbau von Landfunk, Erwachsenenbildung, Ausbildung im technischen sowie im Programm-Bereich, Aufbau von
...
Sender- und Studiotechnik bei Hörfunk und Fernsehen. Bewertet wurden die Legitimation des Mitteleinsatzes sowie der Grad der Zielerreichung auf der Projekt- und Sektorebene. Die Evaluierung nennt folgende wesentlichen Schwachstellen: (1) Mängel bei Projektplanung, -vorbereitung und -steuerung, (2) Realitätsferne und diffuse Projektziele, (3) politische Zielkonflikte zwischen Geber- und Nehmerland, (4) die besondere politische Sensibilität und nationale Bedeutung von Medien und (5) schwer messbare entwicklungspolitische Effekte. Erfolgreich sei die Förderung insofern gewesen, als einige Projekte die Grundlage für eine funktionsfähige Medienstruktur in den Nehmerländern gelegt haben." (Oepen/Abele Designstudie Medienförderung 2003)
more
"The three studies contained in this volume trace the emergence of 'community media' in Western society—specifically new approaches to broadcasting and electronic media in North America and Western Europe [...] The orientation of the studies is not purely towards research, though where research ha
...
s been done, it is utilized. Rather, their purpose is to collect, analyse and synthesize as large a volume as possible of current initiatives in the field of methods adopted, problems experienced, solutions found, new questions posed. In this kind of review, various dimensions are relevant. There is, first, the conceptual level—the objectives for which the media are used or with which they are associated. Are they used primarily for educational purposes, for enlarging the range of available study materials? Are their purposes mainly social, creating and enhancing processes of community development? Or are they seen as serving psychological ends, by allowing for the fuller expression of individual and group personalities? Second, there is the technological or organizational aspect. For example, are media used at the local level also linked to a national system of information distribution, as in the access programmes of some national networks, which allow the layman to participate in producing television programmes? Are they associated more with local radio or cable television? Or are they a form of video animation, based on portable cameras and recorders, perhaps with very limited distribution? Third, there is the descriptive, social and political level. What is being attempted with community media in different countries? How do these countries differ in cultural attitude, or in prescriptions for social or economic growth?" (Preface)
more
"Covers aspects of media education in the secondary schools in certain European countries where it is emphasized: France, Italy, Federal Republic of Germany, The Netherlands, the United Kingdom, Denmark, Finland, Sweden, the U.S.S.R. (cinema only), and the U.S.A. In all countries except the U.S. fil
...
m is stressed to the exclusion of other media. A final section is on organizations." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 32)
more
"The title of this book raises expectations that are hardly fulfilled. One wonders again and again which target group the author had in mind when writing his work: it seems too impractical for practitioners and too unsound for theorists. For example, many of the names and authors cited lack bibliogr
...
aphical information, which is also missing from the summarised bibliography (e.g. Levin, Hruschka). Important works that would appeal to practitioners in particular, such as Ralph Milton's Broadcasting Handbook (cf. CS 2:1969,182), are completely absent, not to mention books on fundamental considerations such as the works of Paulo Freire. The use of the so-called mass media in the development process is not as simple and unproblematic as the author suggests in his introduction. Broadcasting is hardly the miracle cure that people would like to make it out to be, and especially in the case of the frequently cited German projects of this kind, some questions must be asked about the consideration of existing indigenous, cultural, social and communicative values, which must also be taken into account when introducing modern means of communication. For example, is the role of the "change agent" really so important or is two-way communication not much more decisive for the development process (page 39 ff)? Some questions need to be asked. One has the impression that the whole book is too "German", which is probably also due to the fact that some passages have obviously been translated from German into English. Perhaps some of the unevenness is also due to the fact that various radio stations were asked to contribute to the book (e.g. Deutsche Welle, Südfunk, Canadian Broadcasting Corporation). Some aid organisations would be happy if the ACPO (- Sutatenza) radio school in Colombia could finance itself "mostly from advertising" (Page 56). But why are there no bibliographical references here either, such as to Musto's work (Berlin 1968) or to publications on such experiments in other continents (e.g. Neurath for India)? Bibliographical references to the Indonesian model by Salmon Padmanagara (page 87) would be welcome, as they are to many others. Maletzke's clear contribution (from page 105) on the evaluation of projects is a pleasant surprise. Some would have liked this section to be more detailed and the entire book to have some of its clarity." (translation from a review by Franz Josef Eilers in: Communicatio Socialis, vol. 12, 1979, nr. 1, pages 83-84)
more
"Zur Durchführung ihrer gesamten technischen Hilfe hat die Bundesregierung durch das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit die „Gesellschaft für technische Zusammenarbeit" (GTZ) in Frankfurt geschaffen, die sich zu 100 % im Besitz de Bundes befindet. Die Deutsche Welle ihrerseits hat m
...
it der GTZ einen Rahmenvertrag geschlossen, der die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen grundlegend festlegt. Dieser Vertrag, der formell am 1.6.1975 in Kraft trat, sieht vor, daß die GTZ die Deutsche Welle grundsätzlich mit der Planung und Durchführung von Förderungsmaßnahmen für Hörfunk und Fernsehen beauftragt. Für die einzelnen Projekte sind jeweils spezifische Vereinbarungen zu treffen. Daß der Rahmenvertrag zwischen beiden Partnern bis zum 31.12.1976 befristet ist, hat seine Ursache in dem Wunsch aller Beteiligten, insbesondere der ARD und des ZDF, nach Ablauf der Frist einen eigenen Rechtsträger zu schaffen, an dem sich die Anstalten nach Wunsch beteiligen können. Die Erfahrungen, die jetzt mit der bei der Deutschen Welle eingerichteten Fachstelle gesammelt werden, müssen zeigen, ob dieser Weg Erfolg verspricht. Um aber bereits von Anfang an eine angemessene Beteiligung der Landesrundfunkanstalten und des ZDF sicherzustellen, wurde auf Anregung der Deutschen Welle ein beratender Arbeitskreis ins Leben gerufen, dem die Kommunikation zwischen Fachstelle und Anstalten obliegt. Zwei der fünf Mitglieder stellt das ZDF; die ARD hat für dieses Gremium den Leter der zentralen Ausbildungsstätte für Fernsehfachkräfte beim SFB und den Leiter der „Clearing-Stelle“ für Fragen der Entwicklungsländer beim Westdeutschen Rundfunk nominiert. Gerade diese Wahl ist außerordentlich sinnvoll, weil bei den Zusammenkünften der Clearingstelle nicht nur Vertreter der Anstalten, sondern auch die mit Fragen der Entwicklungspolitik befaßten Ministerien, die politischen Stiftungen und im weitesten Sinn alle Einrichtungen beteiligt sind, die sich mit der Medienentwicklung in der 3. Welt beschäftigen. Dies sichert eine regelmäßige Information aller Beteiligten. Der Arbeitskreis wird schließlich durch einen Vertreter der Deutschen Welle komplettiert. Wichtigste Aufgabe dieses Gremiums, das monatlich mit den Vertretern der Fachstelle zusammentrifft, wird die ständige und umfassende Unterrichtung aller Anstalten sein, die dadurch ihrerseits in die Lage versetzt werden, mit eigenen Impulsen auf die Arbeit der Fachstelle einzuwirken. Der Arbeitskreis hat außerdem Vorstellungen darüber zu entwickeln, wie eine erfolgreiche Medien-Projektarbeit auch in anderer organisatorischer Form nach dem 31.12.1976 gewährleistet werden kann.
Die Fachstelle hat am 1.6.1975 als eine Abteilung der Deutschen Welle ihre Arbeit aufgenommen; sie untersteht direkt dem Intendanten. Dem Leiter der Fachstelle sind zwei dem technischen Bereich entstammende Mitarbeiter sowie zwei Redakteure, die die Programmseite bei den Projekten steuern, zugeordnet. Es handelt sich dabei um qualifizierte Experten, die über langjährige Auslandserfahrung verfügen, weil sie meist selbst einmal Medienprojekten vorgestanden haben. Die sachlichen und personellen Voraussetzungen dafür, daß die deutsche Medienprojektarbeit in der Zukunft wirksam und phantasievoll abgewickelt wird, sind damit erfüllt. Wie wichtig dieser Sektor für die Entwicklung eines Landes ist, weiß die Bundesregierung; sie würde sonst nicht 8 % ihrer gesamten technischen Hilfe in die Förderung der Massenmedien fließen lassen." (Seite 65-66)
more
"An introduction to the practice of overseas broadcasting as propaganda and the various ideological philosophies back of it, in terms both of sender and receiver. Analysis centers around Nazi Germany, the Communist countries, the U.S.'s Voice of America, Britain's BBC, and the undeveloped parts of t
...
he world. A large section is devoted to factors affecting success or failure. Appendixes give a table of radio sets and ownership around the world in 1973; external broadcasting statistics in 1950, 1960, 1970, and 1973; extracts from internal Policy Guidelines of Radio Free Europe and Radio Liberty; and extracts from a BBC unpublished monitoring report." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 641)
more