"The eighth RIPE Reader critically examines the ‘networked society’ concept in relation to public service media. Although a popular construct in media policy, corporate strategy and academic discourse, the concept is vague and functions as a buzzword and catchphrase. This Reader clarifies and cr
...
itiques the networked society notion with specific focus on enduring public interest values and performance in media. At issue is whether public service media will be a primary node for civil society services in the post-broadcasting era? Although networked communications offer significant benefits, they also present problems for universal access and service. An individual’s freedom to tap into, activate, build or link with a network is not guaranteed and threats to net neutrality are resurgent. Networks are vulnerable to hacking and geo-blocking, and facilitate clandestine surveillance. This Reader prioritises the public interest in a networked society. The authors examine the role of public media organisations in the robust but often contradictory framework of networked communications. Our departure point is both sceptical and aspirational, both analytical and normative, both forward-looking and historically-grounded. While by no means the last word on the issues treated, this collection provides a timely starting point at least." (Publisher description)
more
"Wie wird koloniale Gewalt historisch thematisiert? Wie gehen dokumentarische Filme und geschichtspolitische Diskurse mit ihr um? Robert Stock nähert sich diesen Fragen mit kritischem Blick auf den Kolonialkrieg Portugals in Afrika und den nationalen Befreiungskampf Mosambiks. Dabei fokussiert er s
...
eine Untersuchung auf die Gestaltung, Funktion und Reflexion historischer Zeugenschaft. Am Material von bislang wenig beachteten Filmproduktionen über die Dekolonisierungsprozesse zwischen Mosambik und Portugal seit den 1970er Jahren analysiert er die sich verändernden Deutungsweisen der kolonialen Vergangenheit." (Verlagsbeschreibung)
more
"Digitaler Verbraucherschutz hilft, Menschen zu erreichen, die sich nicht professionell mit dem Thema beschäftigen und niedrigschwellige, gut verständliche Verbraucherinformationen benötigen. Hier können fremdsprachige Angebote, aber auch Angebote in einfachem Deutsch einen Zugang ermöglichen.
...
Es ist wichtig, die richtigen Kanäle zu nutzen, um möglichst viele Menschen zu erreichen – seien es die sozialen Netzwerke oder Messenger wie Whatsapp oder Telegram. Das betrifft Deutsche genauso wie Geflüchtete. Mit unserem Projekt legen wir einen Meilenstein für die Verbesserung digital verfügbarer Angebote vor, indem wir sie einer umfangreichen Analyse zur Benutzbarkeit unterziehen. Wir zeigen Stärken und Schwächen bestehender Verbraucherschutzangebote für Geflüchtete und erarbeiten konkrete Vorschläge, wie diese weiterzuentwickeln und zu optimieren sind." (Vorwort)
more
"Jugendliche heute kennen kaum ein Leben ohne Social Media-Plattformen am Smartphone. Untersuchungen legen Zusammenhänge zwischen dieser Mediennutzung und psychischer Gesundheit in der Adoleszenz nahe. Es zeichnen sich positive und negative Effekte ab. Erkenntnisse aus US-amerikanischen und britisc
...
hen Studien werden in diesem Beitrag mit Daten aus Deutschland angereichert und am Beispiel der Identitätskonstruktion auf der Plattform Instagram dargestellt. Diese bietet gute Möglichkeiten für kreativen Selbstausdruck, doch ihr Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung in der Adoleszenz wird tendenziell negativ wahrgenommen. Der Beitrag schließt mit Beispielen zu kreativen Accounts, die gegenläufige Strategien der Narrativierung und Ästhetisierung anwenden." (Zusammenfassung)
more
"The 43 country reports included in this year’s Global Information Society Watch (GISWatch) capture the different experiences and approaches in setting up community networks across the globe. They show that key ideas, such as participatory governance systems, community ownership and skills transfe
...
r, as well as the “do-it-yourself” spirit that drives community networks in many different contexts, are characteristics that lend them a shared purpose and approach. The country reports are framed by eight thematic reports that deal with critical issues such as the regulatory framework necessary to support community networks, sustainability, local content, feminist infrastructure and community networks, and the importance of being aware of “community stories” and the power structures embedded in those stories." (Back cover)
more
"Ziel dieser Studie ist es, empirische Fakten und Hintergründe zum Phänomen Fake-News in Deutschland zu liefern. Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, wer an der Entstehung und Verbreitung von Fake News in der digitalen Öffentlichkeit beteiligt ist, wie groß die Reichweiten und wie erfolgreic
...
h die Gegenmaßnahmen, zum Beispiel das sogenannte “Debunking” der Fact-Checker, sind. Über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zur Bundestagswahl am 24. September 2017 wurden dafür zehn Fake-News-Fälle mit nationaler Reichweite beobachtet, ausgewählt und untersucht. Die Datenbasis war dabei umfassend; untersucht werden konnte ein Großteil der deutschen Online-Öffentlichkeit: öffentlich zugänglichen Facebook-Seiten waren demnach ebenso Bestandteil, der deutschsprachige Twitterraum, aber auch Online-Nachrichtenseiten, Blogs, Foren und die Videoplattform YouTube. Die Untersuchung der Fake News, die zur Bundestagswahl 2017 in Deutschland geteilt wurden, birgt Überraschungen. Einige zuvor medial geäußerte Befürchtungen traten so nicht ein. Weder zeigte unsere empirische Untersuchung viele Fake News aus Russland, die in der Öffentlichkeit signifikante Verbreitung fanden, noch zeigten sich bedeutende Vorgänge aus dem linkspopulistischen Raum. Auch inhaltlich gab es kaum erfolgreiche Desinformation, die sich beispielsweise mit den beiden Spitzenkandidat:innen von SPD und CDU/CSU befassen. Fake News, so wie sich das Phänomen in Deutschland empirisch darstellt, werden vor allem von Rechten, Rechtspopulist:innen und Rechtsextremen verbreitet. Dabei bildet die AfD die Speerspitze der Verbreitung, in sieben von zehn von uns dokumentierten Fällen ist sie unter den Top-10 der reichweitenstärksten Verbreiter. Das rechtspopulistische Netzwerk ist jedoch größer und besonders in den sozialen Netzwerken (allen voran: Facebook) aktiv. Hierzu zählen Medien, wie die Epoch Times, genauso wie rechte Blogs. Doch nicht alle Fake News gehen allein auf das Konto der Social-Media-Kanäle à la Facebook und Twitter: Auch redaktionelle, “klassische” Medien spielen eine Rolle. Mal als versehentlicher Katalysator, mal als bewusster Auslöser, zumeist allerdings als kritisches Korrektiv und Richtigsteller falscher Informationen, wie Süddeutsche.de oder der Faktenfinder der ARD. Andere Medien dagegen machen sich auffallend oft zum Verbreiter von Fake News, wie Bild.de oder Welt.de. Unsauberes Arbeiten betrifft in zwei Fällen auch die dpa, die Deutsche Presse-Agentur, die vor allem eine unrühmliche Rolle bei der Verbreitung der Fake News zum Volksfest in Schorndorf einnahm. Neben Medienhäusern sind zudem staatliche Stellen oder Behörden bei der Verbreitung beteiligt und können selbst zum Auslöser von Fake News werden. Schuld daran ist oft unprofessionelle oder mindestens sorglose Öffentlichkeitsarbeit, ob von der Polizei auf Twitter oder bei der Auskunft staatlicher Stellen gegenüber Medien. In allen von uns dokumentierten Fällen nutzen rechtspopulistische Akteure diese Ungenauigkeiten und instrumentalisieren diese für ihre ideologische Kampagne als Teil ihrer Kommunikationsstrategie. Thematisch bewegen sich die untersuchten Falschinformationen vor allem im Themenfeld “Flüchtlinge und Kriminalität”. Die Flüchtlingskrise, die auch eines der großen Themen der letzten Bundestagswahl war, dominiert demnach unsere Cases: 8 der 10 Fake News haben das Thema „Flüchtlinge“. Insgesamt erzielen Fake News im Vergleich zu regulären Nachrichten klassischer Medien in der Regel nur überschaubare Reichweiten, es sei denn, klassische Medien sind bei der Verbreitung beteiligt. Die große Fake News – das ist die gute Nachricht – blieb in Deutschland aus. Gründe dafür sind zum einen hohe Vertrauenswerte in das hiesige Mediensystem, aber auch die weitaus geringere Bedeutung der Social-Media-Kanäle als Informationsquelle im Vergleich zu den USA. Die stärkste im Rahmen dieser Studie gemessene Fake News betraf eine Meldung über ein Volksfest in der badenwürttembergischen Stadt Schorndorf, auf dem “angeblich 1.000 Migranten randaliert hätten”, so das Narrativ der Fake News. Sie erzeugte ein Engagement von etwa 500.000, dies bedeutet, dass allein eine halbe Million Nutzer:innenaktivitäten in Form von Shares, Likes oder Comments in den Sozialen Netzwerken messbar waren." (Executive summary)
more
"By publishing this anthology, we would like to help steer the research agenda away from ‘videogame addiction’ as a psychological pathology ascribed to the individual and towards a situated understanding of problem gaming as something that takes place between people in the socio-cultural context
...
s of everyday life. That is, we propose that scholars consider substituting the concept of ‘problem gaming’ for the concept of ‘video game addiction’ and that the research community as well as the public, seriously question the general assumption that problems related to excessive gaming should necessarily be approached as addiction problems." (Introduction, page 9)
more
"Recent major leaks of documents and data have seen new approaches to investigative journalism develop. Collaboration across countries and across organisations has been necessary to share the scale of the investigation, share expertise, and co-ordinate publication to maximise impact. This new model
...
of collaboration, in an industry otherwise focused on exclusivity, indicates ways of adapting to technological, business and political change to strengthen accountability journalism at a time when it is under pressure from multiple directions. This book is a collection of essays from some of those closely involved in developing new models of collaboration in investigative journalism." (Back cover)
more
"This open access edited collection examines representations of human trafficking in media ranging from British and Serbian newspapers, British and Scandinavian crime novels, and a documentary series, and questions the extent to which these portrayals reflect the realities of trafficking. It tackles
...
the problematic tendency to under-report particular types of victim and forms of trafficking, and seeks to explore both dominant and marginalised points of view. The authors take a cross-disciplinary approach, utilising analytical tools from across the humanities and social sciences, including linguistics, literary and media studies, and cultural criminology. It will appeal to students, academics and policy-makers with an interest in human trafficking and its depiction in the modern day." (Publisher description)
more
"This book is an analysis of the specificities of public film funding on an international scale. It shows how public funding schemes add value to film-making and other audio-visual productions and provides a comprehensive analysis of today’s global challenges in the film industry such as industry
...
change, digital transformation, and shifting audience tastes. Based on insights from fields such as cultural economics, media economics, media management and media governance studies, the authors illustrate how public spending shapes the financial fitness of national and international film industries." (Introduction)
more
"This paper explores the institutional campaigns against human trafficking and sexual exploitation in Spain between 2008 and 2017 and their role in helping to shape this issue as a matter of public concern. Our aim is to identify the ideological basis of these campaigns through their representations
...
of predominant actors, which have been systematized to identify possible mistakes and to help determine more effective actions with a greater capacity for mobilization. We applied a mixed content analysis combined with a semiotic model to evaluate the presence or absence of the different actors and their relevance in each case. Several lines of discourse have been reiterated accross the 50 campaigns analysed: Curbing the demand for prostitution as a priority objective; the centrality of victims in the representations; the role of the consumer of paid sex as an accomplice to the crime; and the correlation between prostitution and human trafficking. We will also examine how these issues relate to the broader dispute on the status of prostitution in Spain. This will require a conceptual shift away from educational and social-oriented communication towards the structural causes, collective responsibility and transformative justice frameworks." (Abstract)
more
"Das Ziel dieses Artikels ist es: 1) den Kontext der Einführung des Kinos in Kamerun zu beschreiben und 2) die Produktion und Nutzung deutscher Kinofilme in Kamerun zu erfassen und zu analysieren. Wir werden uns insbesondere mit der Frage der Entstehung des Kinos in Kamerun während der deutschen K
...
olonialzeit beschäftigen und mit seinen Pionieren." (Seite 1)
more
"As Scandinavian societies experience increased ethno-religious diversity, their Christian-Lutheran heritage and strong traditions of welfare and solidarity are being challenged and contested. This book explores conflicts related to religion as they play out in public broadcasting, social media, loc
...
al civic settings, and schools. It examines how the mediatization of these controversies influences people’s engagement with contested issues about religion, and redraws the boundaries between inclusion and exclusion." (Publisher description)
more
"Inspired by the research agenda set out by Fazey et al. (2018) for climate researchers mentioned earlier, one can argue that the most critical question for journalism is no longer about solely informing about the problem of climate change, but about engaging in the how-to of transformative changes
...
necessary to avoid catastrophic man-made climate change. The Guardian’s 'Keep it in the ground' campaign is one way of tackling this challenge. Yet engagement can be done in several ways. While the campaign makes a powerful case for journalism to engage more in a reciprocal dialogue with the public, adhering to its core value of public trust, but also because a newspaper needs an engaged public to survive - it also makes the case for sticking to what journalism knows best: newsrooms are not set up to campaign like a campaigning organisation. Yet there should be room for experimentation and various ways of doing journalism, especially in a time where new solutions and models are in demand as the old ones crumble." (Conclusion)
more
"Dieser Praxisleitfaden versteht sich als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten. Im ersten Kapitel dieses Leitfadens werden wichtige Grundlagen kommunaler Armuts- und Sozialberichterstattung benannt. Das zweite Kapitel
...
informiert über vorhandene Datenangebote und soll die Orientierung im vielfältigen Angebot von relevanten Daten auf kommunaler Ebene erleichtern. Das dritte Kapitel gibt anhand von innovativen Praxisbeispielen Anregungen zum konkreten Vorgehen bei der Erstellung von Sozial- oder Armutsberichten auf kommunaler Ebene. Wichtige Aspekte sind hierbei der strategische Prozess, die Sozialraum-, Beteiligungs- und Handlungsorientierung sowie die Darstellung von Armut und Armutsgefährdung. Im Anhang des Leitfadens werden ausgewählte Berichte aus Baden-Württemberg vorgestellt. Ein Blick auf die in den letzten Jahren veröffentlichten kommunalen Armuts- und Sozialberichte zeigt, dass diese durch eine große Vielfalt gekennzeichnet sind. Dies betrifft sowohl die Zielsetzungen und Konzeptionen als auch die methodischen Herangehensweisen. Hierbei wird das breite Spektrum an Möglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird deutlich: Den Königsweg gibt es nicht, ausschlaggebend sind immer die Ausgangslagen, Wünsche, Bedarfe und nicht zuletzt die Ressourcen vor Ort. Eine Übersicht über mögliche Armutsindikatoren sowie Modellberechnungen zum Thema Reichtum und hohe Einkommen finden sich im Anhang." (Einleitung, Seite 7)
more
"This chapter examines how the Aide aux cinemas du monde fund and the Produire au Sud workshop aim at strengthening France’s central position in the co-production of world cinemas. The Aide aux cinemas du monde provides funding to French co-producers of films from all over the world, while the Pro
...
duire au Sud workshop, linked to the Festival des 3 Continents in Nantes, works towards developing cooperation between European film professionals and emerging film-makers from the South. Drawing on an analysis of film policy documents and data, field observation and recent film festival studies, this chapter describes how both initiatives support co-production, in parallel to developing and exporting professional practices and discourses that shape the co-production culture developed in France since the 1980s." (Abstract)
more
"En España la crisis económica ha tenido un correlato directo en el sector periodístico y conducido al cierre de medios de referencia y al aumento de los despidos y la precarización del sector. En este contexto adverso, las cooperativas de medios se han convertido en una vía de salida para much
...
os profesionales por cuanto ofrecen la posibilidad de construir un periodismo autónomo e identificado con el interés de los propios trabajadores y de la ciudadanía. Este artículo esboza una cartografía de las cooperativas periodísticas en España durante el período de crisis económica que arranca en 2008. Se intenta caracterizar cuál es el origen e ideario de estos proyectos, y cuáles son sus principales modelos de organización y sostenibilidad a fin de garantizar una agenda informativa alternativa e independiente." (Resumen)
more