"On June 3, 1971, a new document on social communication was presented by Gordon G. Cardinal Gray (Edinburgh) to journalists at the Vatican Press Hall. The document was the pastoral instruction for social communication Communio et Progressio, officially dated May 23, 1971. The instruction was demand
...
ed by the Vatican II Decree on Social Communication, Inter Mirifica (1963), saying: “The Council expressly directs the Commission of the Holy See to publish a Pastoral Instruction, with the help of experts from various countries to ensure that all principles and rules of the Council on the means of social communication be put into effect” (no. 23). The background to this is the fact that the Council Fathers were originally presented with a document of 114 paragraphs which they felt would go beyond their own knowledge of the field. They, therefore, proposed a document with the essentials – the now Inter Mirifica decree – with only 24 paragraphs to be extended for practical use through a Pastoral Instruction and to be elaborated by the Pontifical Commission for Social Communications with the help of experts. The new document, however, could only be published some seven years after Inter Mirifica. This long interval can be interpreted as an indication of a serious and thorough production process participated in especially by professional Catholic media organizations together with additional experts." (Page 1)
more
"Esse artigo propõe uma abordagem discursiva do fenômeno da argumentação no discurso religioso católico. Tomaremos como objeto de estudo um fragmento do programa Escola da Fé, apresentado na TV Canção Nova pelo professor Felipe de Aquino. Verificamos que os enunciadores se apoiam numa argume
...
ntação construída em torno do tripé logos, pathos e ethos para resgatar uma imagem positiva do catolicismo e, simultaneamente, desvalorizar o protestantismo." (Resumo)
more
"As Europeans began to travel to all corners of the earth beginning in the 15th century, they were determined not only to conquer new lands but also to spread their faith. From Johann Gutenberg they had learned the power of the printed word, and were determined to use this revolutionary new technolo
...
gy to christianize Asia. The impact of these efforts varied depending on a number of circumstances. The two most significant variables were the ability to wield control as a colonial power (e.g. in the Philippines, but not in Japan or China) and the pre-existence of a widespread print culture (e.g. in China), or lack thereof (e.g. in India and Malaya). This summary account of missionary printing also suggests that the principal difference between Roman Catholic and Protestant presses was the emphasis placed by the former on the exposition of Christian doctrine and the printing of catechetical treatises, and the early concentration by the latter on the preparation of partial or complete versions of the Bible in local languages." (Page 114)
more
"The study is divided into three parts: Part One is a discussion on brief history of civil war in Myanmar especially in Kachin State, the past experiences of the Church in pastoral and evangelizing communication in Kachin State and the current life situation of the Kachin refugees. In Part Two, we p
...
resent the concept of refugees from the Church documents and social teaching of the Church, and. the Church’s approach of Pastoral and Evangelizing Communication. Part three is a discussion on how the Church responds to the pastoral needs of the refugees and it also proposes some qualifications of communicators that the Church ministers would be able to respond effectively to the needs of the Kachin refugees." (Abstract)
more
"Konfessionelle Medien stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Sie müssen zum einen auf den Medienwandel mit seinen veränderten Produktionsbedingungen und Rezeptionsmustern im Zeitalter crossmedialer Massenkommunikation reagieren. Zum anderen sind sie von massiven Veränderungen der kirchlichen M
...
itgliederstruktur, dem Wandel religiöser Glaubenspraxis und Kirchenbindung sowie der Säkularisierung der Gesellschaft betroffen. Diese Studie zeichnet ein detailliertes und problemorientiertes Bild vom Zustand katholischer Medien und diskutiert eingehend Handlungsoptionen und Zukunftsszenarien. Die Prognosen stützen sich auf eine Delphi-Studie, an der sich mehr als 200 Experten aus Kirche, Medien und Wissenschaft beteiligt haben." (Verlagsbeschreibung)
more
"Este estudio consta de 53 preguntas sobre el personal de los canales, las audiencias, el financiamiento, la programación y las necesidades de formación del personal. Recibieron la encuesta 37 canales de televisión, de los cuales respondieron 23 en 15 países. En relación a los recursos humanos,
...
los canales de televisión tienen grupos que van desde los 6 hasta las 150 personas trabajando en una estación. El 66 % recibe una remuneración. Las donaciones privadas alcanzan un 25% mientras que las entradas de tipo comercial son el 43%. Este punto se compone en gran medida de la venta de publicidad pero también de servicios como alquiler de estudio y equipamiento, la venta de tiempo para producciones seculares y otros rubros como programas de “televentas”. Si bien es cierto que cada Iglesia local, así como fundaciones, universidades y otras instituciones católicas, hacen un aporte, son los mismos canales los que han explorado diversas formas de financiamiento para sostenerse anualmente. La mayoría de las estaciones emite las 24 horas, con un promedio de 22 horas. Consultados sobre el “tipo de contenido”, el resultado dio un 55 % “con mensaje religioso” y un 45 % “con mensaje general”. El 53% es de producción propia y consiste en “talk shows” en estudio, entrevistas, testimonios y charlas." (commbox)
more
"Blickt man auf die Statistik aller derzeit angebotenen Kirchensendungen, zeigt sich, dass die Radio-Verkündigung schon rein quantitativ keineswegs eine zu vernachlässigende Medienaktivität der Kirchen darstellt. Die neun öffentlich-rechtlichen ARD-Sender sowie Deutschlandfunk und Deutschlandrad
...
io veranstalten 94 Hörfunkprogramme. 69 davon werden als klassische Hörfunkwellen terrestrisch ausgestrahlt (vgl. Funkkorrespondenz 37/2012). Von diesen 69 Wellen enthalten 42 Wellen konfessionelle Verkündigungsbeiträge. Die Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Senderbeauftragten in der ARD, die eine Statistik über Formate, Umfang und Reichweiten dieser sogenannten Verkündigungssendungen führt, hat im November 2012 erhoben, dass in der Summe allein in katholischer Verantwortung bundesweit monatlich etwa 50 Stunden Hörfunkprogramm ausgestrahlt werden. Die Daten auf evangelischer Seite sind entsprechend. Waren es in den Anfängen des Radios zumeist klassische Wortbeiträge nach Art der „Worte für den Tag“, haben sich die Formate kirchlicher Sendungen in den zurückliegenden Jahrzehnten deutlich diversifiziert und nach Zielgruppen spezifiziert. Die Formatvielfalt reicht von anderthalbminütigen Spots bis zu Halbstunden-Features. Dabei bedient man sich einer bunten Palette radiophoner Gestaltungselemente (Musik, O-Töne, Atmo, Interview). Nicht zu vergessen: die in der Regel einstündigen Live-Gottesdienstübertragungen. Den größten Anteil an kirchlichen Sendungen bilden mit etwa 60 Prozent die „Kurzverkündigungen“, die auf allen Wellen anzutreffen sind. Die Formate heißen „Worte für den Tag“, „Worte auf den Weg“, „Morgengruß“, „Anstoß“ oder „Zwischenruf“ und bewegen sich in einer Länge von 1:30 Min. (z.B. MDR, „Augenblick mal“) bis 4:30 Min. (Deutschlandfunk, „Morgenandacht“). Ein Großteil dieser Beiträge läuft in den Morgenstunden zwischen 5:45 und 10 Uhr, also zur Radio-Primetime. Seit einigen Jahren haben sich auch abendliche und nächtliche Beiträge hinzugesellt, die als „Abendsegen“ (rbb) oder „Gedanken zur Nacht“ (MDR) von besinnlichem Charakter sind. Eine ähnliche Absicht verfolgen die etwa anderthalbminütigen „Nachtgedanken“ (rbb). Dabei handelt es sich um von kirchlichen Redaktionen ausgesuchte Literaturzitate, die zum Nachdenken anregen." (Seite 383-384)
more
"Im Januar 1953 hat die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) ihren Betrieb aufgenommen. Das 60-jährige Gründungsjubiläum ist ein guter Anlass, um auf die Entwicklung und die aktuelle Situation der KNA zu blicken. Die Agentur erreicht mehr als zwei Drittel der Auflage deutscher Tages- und Wochenze
...
itungen, dazu die wichtigsten Rundfunkredaktionen und die Kirchenpresse. Für die Medienarbeit der katholischen Kirche spielt die KNA darum eine zentrale Rolle. Dennoch sind die Herausforderungen im Jubiläumsjahr gewaltig: Der Markt der Nachrichtenagenturen in Deutschland ist seit jeher umkämpft - die Reichweitenverluste der Zeitungsverlage auf dem Leser- und Anzeigenmarkt wirken sich auf die wirtschaftliche Situation der Agenturen aus. Und gegenüber den Gesellschaftern, den Bistümern, muss die von Subventionen abhängige KNA regelmäßig ihre Unverzichtbarkeit nachweisen." (Abstract)
more
"Um die Kommunikation auf der Ebene der Pfarrgemeinde aufrechtzuerhalten, wird Kirche sich auch mit den sozialen Netzwerken beschäftigen müssen. Dabei sind die Anwendungen wie Facebook und Twitter zwar die bekanntesten, aber eine Unzahl von weiteren Tools, die zum großen Teil kostenlos im Netz zu
...
r Verfügung stehen, dienen der Kommunikation, der Vernetzung, der Kooperation untereinander. Diese Tools können und sollten auch die Mitarbeiter in der kirchlichen Gemeindearbeit nutzen. Die vorliegende Arbeitshilfe stellt eine Anzahl dieser Anwendungen vor, beschreibt ihre Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit, Funktion und Einsatzmöglichkeiten und ermöglicht anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem kirchlichen Umfeld den Transfer zum Einsatz in der Pfarrgemeinde." (Vorwort, Seite 5)
more
"A Igreja sempre soube aproveitar os recursos tecnológicos disponíveis para difundir a mensagem da Bíblia e de sua própria Doutrina e, não raro, em suas pinturas foram criados e desenvolvidos novos meios e práticas. Proclamar a Boa Nova "do alto dos telhados" dependeu, ao longo do tempo, da cr
...
iatividade e de uma reinterpretação que cada vez engendra e permite desenvolver." (Resumo)
more
"This study presents the results of research into the media's capacity to carry religious messages. It is based on a qualitative content analysis of original texts inspired by religious motives in Slovak Catholic and secular press. The main focus is the messages as such, related topoi (bases for arg
...
uments) and their epiphenomena. The study focuses on the topoi and seeks an answer to the following key question: What ‘common ideas’ (in Greek topoi) do mass-media messages and religious messages refer to? Based on the comparison of the topoi of original religious messages and messages covered by media, the study concludes that the key topoi of religious messages and of media messages resulting from it differ significantly. The difference in topoi arises mainly from a different pre-understanding –that is, attitude of faith / absence of faith in a journalist, and the related trust / distrust of the church. Apart from basic personal predispositions, the study points to a number of important factors such as comprehensibility, attitude on the capacity of mass media to evangelize, compliance with journalistic form, understanding of the role of news values (conflict in particular), and level of religiousness of the language used in massmedia communication. Finally, the study offers several recommendations and outlines the challenges faced by church and secular media communicators." (Abstract)
more
"Die vorliegende Studie erläutert grundlegend die aktuelle Ausgangssituation im religiösen Buchmarkt und zeigt weiterhin Trends und Entwicklungen auf, die für den Handel mit religiösen Büchern und Medien wesentlich sein können. Anhand dieser Betrachtungen konzipieren wir sechs verschiedene Mod
...
elle, wie die Verbreitung religiöser Literatur künftig weiterhin gelingen kann. Dabei werden drei wesentliche Stoßrichtungen eingeschlagen: 1. eine Fokussierung auf veränderte und erweiterte Zielgruppen; 2. der religiöse Buchhandel im Verbund; 3. eine Stärkung der Warengruppe Religion/Lebenshilfe/Sinnsuche im christlichen Verständnis im allgemeinen Sortimentsbuchhandel. Alle sechs Modelle sind in unterschiedlichen Situationen und an verschiedenen Standorten gut einzusetzen. Wesentliche Unterschiede gibt es dabei im Kapitaleinsatz durch übergeordnete Stellen. So sollten Modelle wie die „religiöse Familienbuchhandlung“ und der „Verbund mit anderen Branchen im Concept Store“ ohne finanzielle Unterstützung von außen betriebswirtschaftlich erfolgreich agieren können. Die Konzepte „Vernetztes Modell der Bistumsbuchhandlung“, das „Franchise-Modell“, das „Förderpaket für Gründer“ und evtl. auch das Shop-in-shop-Konzept (je nach Zielgruppenausrichtung) jedoch wären in unterschiedlicher Höhe auf finanzielle Unterstützung durch einzelne Diözesen oder den VDD angewiesen." (Zusammenfassung, Seite 50)
more
"This article addresses several fundamental questions about faith-based media literacy education in the United States, including how the assumptions, motivations, goals, and pedagogy of those Christians who are operating within a media literacy framework come together to create a unique approach to
...
teaching media literacy. After briefly reviewing Christian engagement with media, as well as the history of faith-based media literacy education in this country, this paper examines the philosophical and theoretical assumptions of scholars and practitioners, identifies practical applications, and concludes by suggesting some ways in which this sub-field might develop in the years to come." (Abstract)
more