"This is the first book to bring together many aspects of the interplay between religion, media and culture from around the world in a single comprehensive study. Leading international scholars provide the most up-to-date findings in their fields, and in a readable and accessible way. Some of the to
...
pics covered include religion in the media age, popular broadcasting, communication theology, popular piety, film and religion, myth and ritual in cyberspace, music and religion, communication ethics, and the nature of truth in media saturated cultures." (Publisher description)
more
"The twenty-five contributors to this volume—who include such influential thinkers as Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy, Talal Asad, and James Siegel—confront the conceptual, analytical, and empirical difficulties involved in addressing the complex relationship between religion and media. The book
...
's introductory section offers a prolegomenon to the multiple problems raised by an interdisciplinary approach to these multifaceted phenomena. The essays in the following part provide exemplary approaches to the historical and systematic background to the study of religion and media, ranging from the biblical prohibition of images and its modern counterparts, through theological discussion of imagery in Ignatius and Luther, to recent investigations into icons and images that "think" in Jean-Luc Marion and Gilles Deleuze. The third part presents case studies by anthropologists and scholars of comparative religion who deal with religion and media in Indonesia, India, Japan, South Africa, Venezuela, Iran, Poland, Turkey, present-day Germany, and Australia. The book concludes with two remarkable documents: a chapter from Theodor W. Adorno's study of the relationship between religion and media in the context of political agitation (The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio Addresses) and a section from Niklas Luhmann's monumental Die Gesellschaft der Gesellschaft (Society as a Social System)." (Publisher description)
more
"Verheißung, Vergebung, Verkündigung, Geborgenheit, Trost, Caritas und Magie haben, wenn auch in neuen Kleidern, ein neues Heim gefunden: nicht mehr (allein) in der Kirche sind sie ansässig, sondern (auch) im Fernsehstudio. Diese These wird im vorliegenden Essay aufgrund der Analyse solcher Sendu
...
ngen wie 'Traumhochzeit' oder 'Nur die Liebe zählt' hergeleitet und begründet." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Autorin beschreibt die spezifische ästhetische Erscheinungsform des Fernsehens, die Vermittlungsstruktur seiner Inhalte, narrative Vermittlungsformen und seine kollektive mediale Wirkung. Dabei wird erstmals die Vielzahl der vorliegenden Publikationen zu Teilaspekten der Fernsehvermittlung in
...
eine umfassende Darstellung integriert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Band basiert auf einer Tagung der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Er vereinigt sowohl theoretische als auch empirische Beiträge." (Verlagsbeschreibung)
"Die Beiträge dieses Bandes suchen einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von Fernsehen und Religion. Aus verschiedenen Fachperspektiven setzen sie sich mit der Frage auseinander, ob das Fernsehen Kommunikationsformen und Funktionen der Religion übernommen hat." (Verlagsbeschreibung)
"The growing connections between media, culture and religion are increasingly evident in contemporary society, but until now have rarely been theoretically linked. The contributors to this volume effectively combine these areas into a coherent whole. The issues they examine include: the decline of r
...
eligious institutions during the late twentieth century; the increasing autonomy and individualized practice of religion; and the surge of media and media-based icons that are often imbued with religious qualities, and the ensuing effect on cultural practices." (Publisher description)
more
"[...] die Religion der Massenmedien ist ein gleicherweise komplexes wie diffuses Gebilde. Sie ist Welten entfernt von den klar geordneten Vorstellungen der monotheistischen Religionen. Sie ist eine Bilderreligion, auch da, wo sie mit bloßen Worten auskommen muss. Dem Bilderreichtum der Medienrelig
...
ion entspricht die Infantilisierung im Verhalten ihrer Gläubigen, besonders wenn diese sich dem Medienspektakel hingeben. Die Religion der Massenmedien manifiestiert sich als Religion des Spiels, als Glaube an die ungebrochene Dauer des Vergnügens. Dabei nehmen einzelne Gestalten das auf sich, was doch auch zur Realität menschlichen Lebens gehört und wovor die Vergnügten zurückschrecken: Armut, Krankheit, Tod werden religiösen Heroen wie Albert Schweitzer oder der Heroin Mutter Teresa überlassen." (Buchrücken)
more