"The overall aim of the assessment was to gauge the impact of projects supported under the Critical Situations Fund (CSF) in Haiti. The following questions provided a framework for the assessors: How does the project promote popular communication, and contribute to the strengthening of civil society
...
through the encouragement of democratic processes and practices in the community and by addressing the issues that give rise to conflicts in the community? Have the original aims and objectives of the projects been met? What difficulties and problems were encountered in the process of implementing the project? With the benefit of hindsight, what aspects of the project would be changed and what would remain? Projects Assessed: CRAD network of Community Radio Stations, Radio Sel (Gonaives), Radio Flambeau (Gross Morne), Radio Inite (St Michel de l'Attalaye), Radio Lakay, Corail Henri (part of the SAKS Radio Network), Haitian Information Bureau (Port-au-Prince), Libète, Newspaper (Port-au-Prince)." (Page 19)
more
"Im Teil G (S. 233-259) enthält der Bericht einen umfassenden Überblick zu internationalen Fragen der Medienpolitik, gegliedert nach Internationalen Organisationen, paneuropäischen Initiativen und bilateralen Medienbeziehungen." (commbox)
"Four years after its inception, Worldview International Foundation can look back on considerable achievements in the field of video training and production. Close to 150 video productions, more than 50 people trained in the use of video, 16 mm films that have reached an audience of several millions
...
, assistance to media centres in a number of countries, international seminars, workshops and consultations - all under the leadership of the organisation's founder and Secretary General, Arne Fjørtoft. But the considerable and rapid growth of the organisation has also brought with it several problems that must be solved if Worldview International Foundation (WIF) shall be able to fullfill its idealistic and ambitious objectives." (Conclusions, page 7)
more
"Vor zwanzig Jahren war die (Medien-)Welt noch in Ordnung: In (West-) Deutschland gab es das Erste, Zweite und Dritte Fernsehen, einfach zum Mitzählen, öffentlich-rechtlich und eindeutig zu unterscheiden von dem unbeliebten Zeug, das da in Ostdeutschland als Fernsehen produziert wurde. Auch im Sü
...
den, in der „Dritten“ Welt nach Ost und West, wußte man, woran man war: Der Kalte Krieg setzte die Spielregeln, und Medien — insbesondere Hörfunk und Fernsehen — spielten dabei eine wichtige Rolle. Ihren Betreibern, meist staatlichen und regierungskontrollierten Anstalten, konnte man „Entwick-lungshilfe“ angedeihen lassen, so gemeint oder als Vorwand für moralische Aufrüstung gegen kommunistische Einflüsse und Einflüsterungen. Heute stellen sich die Dinge dagegen weit komplizierter und komplexer dar. Im Norden wie im Süden sind Hunderte von Kommerzstationen des Horfunks und des Femsehens hinzugekommen. In vielen Ländem Afrikas blüht eine neue, freie, leider auch fragile Presse auf, und Satellitenprograrnme dringen mühelos über einst so sorgfältig abgeschirmte Landesgrenzen vor, zum Entsetzen vieler Regierender, die ihre klassischen Monopole schwinden sehen. Die explosionsartige Ausweitung des Zugangs zum Internet und andere weltumspannende Technologien wie E-Mail, electronic conferencing, list servers, Multimedia und vieles andere mehr sorgen zusätzlich für Vielfalt wie für Verwirrung. Lässt sich erkennen, wohin die Reise geht - vor allem in Entwicklungsländem? Antworten sind nicht einfach, aber einige Trends zumindest zeichnen sich ab." (Seite 335)
more