"Realizing the immense power of the electronic media, FES started to initiate and support the development of national broadcasting systems and regional exchange networks some 20 years ago. In cooperation with Eurovision, the mother of all television exchange systems, FES helped to establish Asiavisi
...
on, Arabvision and Afrovision, thus linking the continents via a global network. In 1987, the Caribbean Broadcasting Union (CBU) also asked for assistance. As usual, the Lost Paradise between North and South America had not been high on the agenda. And there was not much hope that these tiny rocks in the Caribbean Sea, scattered over an area the size of Western Europe from the North Cape to Gibraltar, could ever be linked via regional television and included in the global exchange. Still we tried, and we succeeded. This is the story of a very special effort in development aid: "Television in Paradise". (Prologue)
more
"Während die zwischenstaatliche Entwicklungszusammenarbeit im Medien- und Kommunikationsbereich ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des zurückliegenden Jahrzehnts überschritten zu haben scheint, hat sich die Förderung entsprechender Programme durch die kirchlichen Hilfswerke im großen und g
...
anzen auf hohem Niveau konsolidiert. Bestimmte Schwerpunktverlagerungen in der Förderung legen allerdings nahe, dass Kommunikation als funktionalem Element integrierter Entwicklungsprojekte in Zukunft mehr Bedeutung zukommen wird als der Förderung in sich relevanter, aber isolierter Einzelmaßnahmen." (Seite 189)
more
"Regarding the use of traditional communication for development, a holistic view and not just an isolated study of one or another medium or tradition is thus essential. Such an approach is the subject of a field of research and study which would be called ethnocommunication. Ethocommunication is "th
...
e description and study of communication means, communication structures and communication processses in cultural units" (Eilers, 1986). After the study and description of different traditional means of communication available in a given society or culture, it is important to analyze their use and their relationships with each other as well as within the life of a community. Who and what determines the communication processes of the people concerned? Here, of course, the social structure comes to mind immediately. Such a structure definitely will be an important element, as it will determine where the different communicators and recipients are to be placed within the respective society. The social structure also gives the different communication processes their weight and importance, or their irrelevance, within that society. The importance of such social structures and of such networks of communication has been described in more general terms already. In addition, however, the importance of the value structure of a society must be considered and studied, especially in relation to traditional means of communication and communication for development in general [...] At this point, we also must ask what we mean by development. We definitely do not define development as transfer of technology or technological information only. More importantly, awareness of a peoples' own culture, society, expectations, and needs should be emphasized. In addition, the awareness of a given people of themselves and of the possibilities and alternatives they have within the existing framework of action, and how they are constrained by material and human resources, should be increased. Instead of being directed or dominated by urban-centered local or foreign "change agents," and by approaches resulting from concern with political power or prestige, people everywhere need to become aware of their indigenous values which have always been flexibly related to changes, but which have also given their lives a firm foundation and coherence, often for centuries. They should also become aware of their own existing communication media and networks, and should be assisted in building on them communication alternatives for development.
The Christian churches, especially in Latin America, are going through an experience which have made them aware that it is not the institutionalized church or parish which moves people and makes them live their faith, but small Christian communities. Small groups of people coming together, reading the Bible, and discussing their daily life situation in the light of the scriptures are becoming a driving force, and they apparently have released new powers and talents among average and even poor people. Something similar is needed in all communication for development. The ethnocommunication approach thus seems to be one way to study how communication "means," structures and processes input in daily life by taking not only the social but also the value structures of a society into careful consideration. On the other hand, ethnocommunication should not be regarded as merely another method for selling goods or ideas, but to better make people understand their own situations and opportunities and, going on from there, help them decide if and how they want to develop new ways of dealing with contemporary challenges and opportunities." (Pages 304-307)
more
"This publication is a detailed description and analysis of the work of the radio training centre of Deutsche Welle, DWAZ (now Deutsche Welle Akademie). It covers its theoretical background, its organisational context, curriculum development, and an analysis of the professional profile of course par
...
ticipants." (commbox)
more
"Presents the findings of a survey conducted by the European Institute for the Media to provide the factual basis for the experts' meeting on European assistance to the media of developing countries held in Brussels in 1985. Country surveys are presented for the countries of Belgium, Denmark, the Fe
...
deral Republic of Germany, France, Greece, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, and the UK. In France, Germany, the Netherlands and the UKT there are rather substantial programs of media assistance. The countries' programs of media assistance display distinct national styles and, at least as far as France and the UK are concerned, a geographical distribution reflecting historical and linguistic associations." (commbox)
more
"Gerade in Taschkent ist bei den Entwicklungsländern das Bewußtsein dafür gewachsen, daß sie materielle Hilfe zum Aufbau eigener Medieninfrastrukturen nur vom Westen erwarten können. Der Abbau des Ungleichgewichts zwischen Nord und Süd auf dem Gebiet der Information ist für den Osten nur Vorw
...
and zu ideologischer Schützenhilfe im Kampf um eine neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung. Tatsächliche Medienhilfe leistet die Sowjetunion nur bei den Staaten, die ohnehin weitgehend unter ihrem Einfluß stehen (etwa Kuba oder Angola). Die Beiträge der Sowjetunion zum IPDC-Sonderkonto wurden etwa zur Hälfte in nichtkonvertierbaren Rubeln geleistet und stellen deshalb nichts anderes als bilaterale Hilfe dar, die sonst von ihr, sofern sie aus dem Westen kommt, wegen ihrer angeblichen Anbindung an politische Konditionen so gern diskreditiert wird. Eine sowjetische Zusage, Nachrichtenagenturen aus Ländern der Dritten Welt Sondertarife für die Benutzung von Satellitenkanälen einzuräumen, ist ebenfalls vorrangig propagandistischer Natur und von geringer faktischer Bedeutung, da sie allenfalls auf den verbilligten Bezug von TASSNachrichten hinausläuft. Demgegenüber hat die Bundesrepublik Deutschland bisher Medienhilfe in beträchlichem Umfang gewährt. Seit Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1961 wurden bis zum Jahresende 1982 von der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 530 Medienprojekte mit einem Bewilligungsvolumen von 990 Mill. DM gefördert. Auch wenn die Summe der Ist-Ausgaben um etwa ein Drittel geringer ist, illustriert diese Zahl sinnfällig das hohe medienpolitische Engagement der Bundesrepublik in der Dritten Welt. Allein 1982 wurden 64 Projektbewilligungen im Gesamtvolumen von 82 Mill. DM ausgesprochen. In der regionalen Verteilung rangiert Afrika vor Asien und Lateinamerika. Der Förderungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung des Hörfunks wegen seiner großen Akzeptanz auch in Gegenden mit geringer Alphabetisierungsrate und der günstigen Möglichkeit zum Direktempfang mittels billiger Transistorgeräte. Förderung von Fernsehen, Druckmedien, Film und Nachrichtenagenturen folgt erst mit größerem Abstand. Die Zusammenarbeit mit den Empfängerländern umfaßt dabei folgende Bereiche: Auf- und Ausbau von Medieneinrichtungen (Studio-, Sende- und Empfangsanlagen, Druckereien etc.); Entsendung von Fachberatern sowie Aus- und Fortbildung für Journalisten, Rundfunktechniker und ähnliche Berufsgruppen. Die finanzielle und technische Zusammenarbeit auf der Regierungsebene mit den Entwicklungsländern erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau bzw. die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit. Große Bedeutung kommt daneben den Projektaktivitäten nichtstaatlicher Organisationen wie der politischen Stiftungen und der Zentralstellen der Kirchen zu. Ausbildungsprogramme werden insbesondere vom Internationalen Institut für Journalismus in Berlin sowie von den Ausbildungszentren der Deutschen Welle (Hörfunk) und des Senders Freies Berlin (Fernsehen) offeriert. Stipendienprogramme werden in der Regel von der Carl-Duisberg-Gesellschaft durchgeführt. Fast die Hälfte der Ist-Ausgaben der finanziellen und technischen Zusammenarbeit im Mediensektor entfiel so im Jahre 1982 auf nichtstaatliche Träger. Dies entspricht auch unserer Auffassung von der begrenzten Rolle der Regierungen im Bereich der Medien überhaupt. Während sich die Medienhilfe bisher auf die Lieferung von Ausrüstung und Material (hardware) sowie auf Ausbildungs- und Beratungshilfe konzentrierte, wird künftig verstärktes Augenmerk der Programmhilfe (software) etwa für Rundfunk und Fernsehen zu widmen sein. Koproduktionen zwischen deutschen Anstalten und Partnern in der Dritten Welt weisen hier den Weg." (Seite 185-186)
more