"Addressing the use of communication (interpersonal, folk, traditional, group, organizational, and mass media) in the development process, this book discusses some of the conceptual and theoretical basis for integrating communication effectively into development plans and execution. It also examines
...
the rationale and practical necessity for such integration, and uses case studies to demonstrate how to positively take advantage of communication potentials and possibilities while avoiding possible dysfunctions." (https://eric.ed.gov)
more
"Diese Publikation beschreibt über 140 in der Bundesrepublik erscheinende Periodika. Neben bibliographischen Hinweisen werden Themenschwerpunkte, Zielsetzung und Anspruch der Zeitschrift benannt." (commbox)
"Die Forderung nach mehr Gerechtigkeit zwischen "Nord" und "Süd" stellt die metropolitanen Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Für eine globale Umverteilung scheinen tiefgreifende Einstellungsänderungen bei Gewerkschaften und ihren Mitgliedern notwendig. Die vorliegende Arbeit untersucht
...
, wie deutsche Gewerkschaften in ihren Mitgliederzeitschriften im Zeitraum von 1960 bis 1988 über das Nord-Süd-Verhältnis berichten, welches Bild sie dabei von der sog. Dritten Welt zeichnen und wie sie ihre eigenen Handlungen in diesem Zusammenhang darstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches Selbstverständnis und welche Deutungsmuster zu dieser Problematik die Gewerkschaftsmitglieder in ihren Verbandspublikationen vermittelt bekommen." (Verlagsbeschreibung)
more
"[...] Unter welchen gesellschaftlichen, organisatorischen, berufsstrukturellen und personellen Bedingungen transportieren Journalisten in Entwicklungsländern den Informationsinput in publizistische Aussagen und inwiefern korrespondieren diese Bedingungen mit der "Leitidee" von Entwicklungsjournali
...
smus? Gefragt wird mit anderen Worten nach der Funktionalität journalistischer Handlungen und Orientierungsmuster. Nach einer mühevollen Datenerhebung, in der die Schwierigkeiten zum Ausdruck kommen, die hier zu überwinden sind, konzentriert sich Großenbacher auf die unterschiedlichen politischen und institutionellen Bedingungen des Entwicklungsjournalismus in den beiden Ländern. Die politische Entwicklung Senegals, das bereits vor der Unabhängigkeit gewisse demokratische Privilegien genoß, hat die Entstehung einer Tradition der Medienfreiheit begünstigt. Sie hat zu einer für franko-afrikanische Verhältnisse einzigartigen Pressevielfalt geführt. Umgekehrt sind die Medien in Benin seit den Regierungswechseln von 1937 nichts als politische Instrumente der jeweils herrschenden Elite in einem sozialistischen Einparteienstaat. Die Presse unterliegt strenger staatlicher Reglementierung. Infolge der restriktiven Bedingungen konnte sich das Pressesystem im Vergleich zu Senegal nur bescheiden entwickeln. In einem ausführlichen Schlußkapitel stellt Großenbacher die beiden Mediensysteme vergleichend einander gegenüber. Er stellt fest: Obwohl ein allgemein verbindliches Konzept von Entwicklungsjournalismus fehlt, lassen sich die verschiedenen Ansätze doch auf einen, allerdings schmalen gemeinsamen Nenner bringen. Dem erklärten Anspruch an die Medien, die nationale Entwicklung zu unterstützen, steht der Umstand im Wege, daß in beiden Ländern eine ausformulierte nationale Kommunikationspolitik fehlt. Eingehend befaßt sich Großenbacher mit der ruralen Presse. Sie erweist sich als kaum überlebensfähig, und auch die neue Regionalradiostation im Norden des Landes kann die ihr ursprünglich zugedachte Aufgabe als Radio für die ländliche Bevölkerung nicht wahrnehmen, außerdem werden im Bereich der audiovisuellen Medien zunehmend internationale Einflüsse wirksam. An diesem Beispiel zeigt sich auch die Problematik des Transfers institutioneller Strukturen aus industrie- bzw. informationsgesellschaftlichen Verhältnissen in Entwicklungsländer." (Rezension von Franz Ronneberger, in: Publizistik vol. 37, 1992, Seiten 269–270)
more
"La présente publication concerne les documents de travail qui ont été l'objet, en juin 1986, d'un séminaire pour correspondants régionaux et locaux, rélaisé à Bamako, capitale de la République du Mali. Nous espérons pouvoir, par cette publication, contribuer à l'explitation du thème "Ra
...
dio Rurale et Développement Rural" et recommandons la lecture de ces textes aux participants des promotions antérieures du DWAZ ainsi qu'à un cerlce plus large d'intéressés." (Préface, page 5)
more
"An analysis of the struggle between the Western concept of the press as a means through which the public is freely informed about those in authority so that it can form judgments and act accordingly, and the Third World concept that the press should be a national voice functioning to make a better
...
life for the people in terms of such things as nutrition and literacy." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 354)
more
"En Afrique la TV sert davantage à asseoir le pouvoir qu'à éduquer les masses — La TV sert le prestige des dirigeants africains plus qu'elle ne participe au développement du pays — L'absence de techniciens spécialisés nuit à la qualité des programmes et le faible pouvoir d'achat des popu
...
lations ne permet pas d'utiliser pleinement la TV." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 175, topic code 410.0)
more
"Il y a trois ennemis à combattre dans les pays en voie de développement: la pauvreté, la maladie, l'ignorance — Dans ce combat, l'information a un rôle prépondérant à jouer — Faisant le bilan des travaux du séminaire pour journalistes organisé par le Centre International des Etudes Sup
...
érieures de Journalisme à Strasbourg, l'auteur note que des difficultés linguistiques ont quelque fois gêné les discussions, mais que grâce la volonté de tous les participants de mener à bien cette rencontre, le séminaire de Strasbourg avait permis aux journalistes venus de tous les horizons d'échanger leurs idées et d'acquérir une meilleure technique de l'information." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 358, topic code 140, 163.22)
more
"Extrait d'une conférence prononcée à Lomé, concernant les impératifs préalables au développement de la presse en Afrique." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 359, topic code 140)
"Ce qu'on attend d'un journal dans une société comptant un fort pourcentage d'analphabètes — La composition du journal doit se faire suivant les besoins de l'acheteur." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1618,
...
topic code 140)
more