"Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Vers
...
klavung verbundene Unterdrückung und Ausbeutung zu rechtfertigen versuchte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Disputed Archival Heritage brings important new perspectives into the discourse on displaced archives. In contrast to shared or joint heritage framings, the book considers the implications of force, violence and loss in the displacement of archival heritage. With chapters from established and emerg
...
ing scholars in the field of archival studies, Disputed Archival Heritage extends and enriches the conversation that started with the earlier volume, Displaced Archives. Advancing novel theories and methods for understanding disputes and claims over archives, the volume includes chapters that focus on Indigenous records in settler colonial states; literary and community archives; sub-national and private sector displacements; successes in repatriating formerly displaced archives; comparisons with cultural objects seized by colonial powers; and the relationship between repatriation and reparations. Analysing key concepts such as joint heritage and provenance, the contributors unsettle Western understandings of records, place and ownership." (Publisher description)
more
"Tracing the institutional history of the radio allowed scholars in the past to analyse the radio as an instrument of the colonial government in India and to show, for example, how the radio in the Indian subcontinent was deployed as part of the British Empire’s propaganda in the colony. As Gupta
...
(1995), Zivin (1998), and Pinkerton (2008) argue, during the 1930s, the colonial government used the radio to address a fractured, local set of audiences so that it did not produce a national audience. Indeed, despite the British government’s efforts and Gandhi’s disagreement, and because of the efforts of Fielden, Nehru, and others, the radio was not only deployed by the Indian National Congress and later the Indian government; but by the 1950s, it became seemingly synonymous with the national project. Stepping away from this concern, we asked what did radio as a new sound technology mean in colonial India? In other words, what imaginaries and practices did it bring into effect? In answer, we have demonstrated that early radio in late colonial India transformed sonic imaginings, that is the imagination of sound itself and imaginations through sound—of spaces, territories, and figures. We further argue that radio effects the above in three ways: (i) by re-structuring the geographies of ‘home’, ‘world’, and ‘empire’; (ii) by allowing for variegated audiences that were learning to listen in different ways and lastly, (iii) by re-configuring standards, taste, and programming, variously for rural and urban audiences. Taken together this transformation has a specificity that produces an Indian sonic modernity that is born of conversations with technologies, capitalism, and colonialism." (Conclusion)
more
"Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft
...
reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Bis heute hält sich der globale Norden für kompetent, Erwartungen an Afrika zu formulieren und dessen Entwicklungen zu bewerten Der Afrikawissenschaftler Arno Sonderegger zeichnet nach, wie Europäer aus imaginierter Überlegenheit heraus über Jahrhunderte den Sklavenhandel aus Afrika betrieben
...
und den Kontinent in ausbeuterische frühkapitalistische Strukturen einbanden. Im 19. Jahrhundert legitimierten rassistische Theorien die europäische Kolonialherrschaft und rechtfertigten Missions- oder Forschungsreisen, die vor allem auf das vermeintlich ethisch Defizitäre oder Exotische afrikanischer Menschen abstellten. Nach 1945 veränderten sich unter dem Einfluss des Kalten Krieges, durch die panafrikanischen Bewegungen und den Prozess der Dekolonialisierung zwar die Beziehungen Europas zu Afrika, doch seien mit dem Neoliberalismus des ausgehenden 20. Jahrhunderts dort neue Formen ungleicher Machtverhältnisse entstanden. Viele Regionen und Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent seien nach wie vor mit politischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Kolonialherrschaft konfrontiert, die durch unterschiedliche Akteure instrumentalisiert würden. Vor allem aber, bilanziert Sonderegger, wirkten koloniale (Denk)muster überall dort nach, wo ein verzerrtes Bild der afrikanischen Geschichte und Gegenwart gezeichnet oder der Kontinent auf eine Statistenrolle in Weltpolitik und -wirtschaft verwiesen werde." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book is about postcolonial memory in the Netherlands. This term refers to conflicts in contemporary society about how the colonial past should be remembered. The question is often: who has the right or ability to tell their stories and who do not? In other words: who has a voice, and who is si
...
lenced? As such, these conflicts represent a wider tendency in cultural theory and activism to use voice as a metaphor for empowerment and silence as voice’s negative counterpart, signifying powerlessness. And yet, there are voices that do not liberate us from, but rather subject us to power. Meanwhile, silence can be powerful: it can protect, disrupt and reconfigure. Throughout this book, it will become clear how voice and silence function not as each other’s opposites, but as each other’s continuation, and that postcolonial memory is articulated through the interplay of meaningful voices and meaningful silences." (Publisher description)
more
"This essay examines the history of the PAIGC radio station Rádio Libertação, broadcast from Conakry from 1967. The essay asks how to read the radio station today, and suggests we might see the radio station as a manifestation – albeit limited in scope and life span – of the commitment Amílc
...
ar Cabral sketched out in his theoretical writings to collapsing the dichotomy between the practical-utilitarian and the poeticartistic. The essay reads the radio-magazine as a form that responded to the Portuguese colonial authorities’ information mania, but also as an heir to the journal cultures that sustained black internationalism in earlier decades. It takes the radio as a form in flux, emerging from and remediating the PAIGC’s print journal Libertação. The essay aims to show how the radio-magazine can help us understand the evolution of anticolonial debates about form, culture and society in the 1960s and 1970s." (Abstract)
more
"In 'Free Speech', Jacob Mchangama traces the long, contested history of a powerful idea, beginning with its origins in the intellectual ferment of classical Athens, where it enabled the development of the world's first democracy. Through captivating stories of defenders of free speech throughout hi
...
story, from the eighth century 'Abbasid caliph Abu Ja'far al-Mansur to the anti-lynching crusader Ida B. Wells, Mchangama reveals how the free exchange of knowledge and ideas underlies all scientific and literary achievement, and how it has enabled the advancement of civil rights across the globe. Indeed, he argues, freedom of speech has far more often served the cause of the oppressed than the cause of the oppressors. Yet the temptation to restrict speech, too, is a historical constant, and Mchangama explores how elite entrenchment and anxiety about new technologies can lead even the most dedicated defenders of liberty down this dangerous path. Meticulously researched and deeply humane, Free Speech demonstrates just how much humanity has gained from this essential principle - and just how much we stand to lose if we allow it to erode." (Publisher description)
more
"Bei der folgenden Kurzbibliografie handelt es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK)." (Seite 2)
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache
...
kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus ein ums andere Mal auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will." (Verlagsbeschreibung)
more
"In den Comicgeschichten werden drei Generationen antikolonialen Widerstands in Kamerun skizziert. Das zentralafrikanische Land war 35 Jahre lang deutsche Kolonie. Die Geschichten des kamerunischen Königs Duala Manga Bell, der Anlu-Rebellion der Kom-Frauen sowie des Aktivisten André Blaise Essama
...
ermöglichen historisches Lernen aus einer antirassistischen Perspektive. Hier schreiben die Kolonialisierten Geschichte und wehren sich gegen das System von Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung. Ihre Kämpfe machen das Ausmaß der kolonialen Gewaltherrschaft deutlich und bieten einen Ausgangspunkt dafür, über das koloniale Erbe ins Gespräch zu kommen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Auch wenn die deutsche Kolonialgeschichte mittlerweile öffentliche Aufmerksamkeit erfährt, wird die Herrschaft, die Deutschland in seinen "Schutzgebieten" in Afrika, China und der Südsee ausübte, oft immer noch als eher harmlose historische Episode abgetan. Der langjährige Afrika-Korrespondent
...
Bartholomäus Grill zeigt, welche immensen Schäden der Kolonialismus und die ihm zugrunde liegende Herrenmenschen-Ideologie angerichtet haben. In einer Mischung aus Analyse und Reportage beschreibt er historische Zusammenhänge sowie die brutale Praxis des Kolonialismus und begibt sich gleichzeitig auf Spurensuche vor Ort. An den deutschen Kolonien zeigt Grill auf, wie stark der europäische Kolonialismus Realitäten und Denkmuster bis heute prägt: Ebenso wie die koloniale Gewalterfahrung in den ehemals beherrschten Gebieten bis heute nachwirkt, lassen sich auch im öffentlichen Diskurs in Deutschland stereotype Wahrnehmungen und rassistische Weltbilder nachweisen, in denen Vorstellungen aus der Kolonialzeit heute noch aufscheinen. Grill plädiert dafür, sich mit diesem kolonialen Blick auseinanderzusetzen und den postkolonialen Diskurs des globalen Südens anzunehmen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrne
...
hmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die deutsche Kolonialgeschichte im öffentlichen Erinnerungshaushalt lange von der NS-Zeit überlagert. Mit der immer stärker werdenden globalen Verflechtung und der Etablierung postkolonialer Perspektiven in den Wissenschaften hat die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit auch in Deutschland zugenommen." (https://www.bpb.de)
more
"India's State-run Media presents a new perspective on broadcasting by bringing together two neglected areas of research in media studies in India - the intertwined genealogies of sovereignty, public, religion, and nation in radio and television, and the spatiotemporal dynamics of broadcasting into
...
a single analytic inquiry. It argues that the spatiotemporalities of broadcasting and the inter-relationships among the public, religion, and nation can be traced to an organizing concept that shaped India's late colonial and postcolonial histories - sovereignty. The book contends that studies of television have glossed over the meanings, experiences, and practices of the religious in televisual narratives and viewers' interpretations of television programs. Drawing on the philosophical writings of Paul Ricoeur and Michel Foucault, connecting their ideas with media, cultural, and religious studies, it examines cultural discourses, power relations, repertoire of meanings, social events, etc. in broadcasting in late colonial and postcolonial India." (Publisher description)
more
"Das Ziel dieses Artikels ist es: 1) den Kontext der Einführung des Kinos in Kamerun zu beschreiben und 2) die Produktion und Nutzung deutscher Kinofilme in Kamerun zu erfassen und zu analysieren. Wir werden uns insbesondere mit der Frage der Entstehung des Kinos in Kamerun während der deutschen K
...
olonialzeit beschäftigen und mit seinen Pionieren." (Seite 1)
more
"Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Deutschland und Europa ist nach wie vor sehr auf die europäische Perspektive beschränkt. Tatsächlich war der Krieg ein globaler: Millionen Soldaten aus kolonisierten Gebieten nahmen an den Kämpfen teil. Die Kolonialtruppen bildeten ein wesentliches Elemen
...
t der Kriegsführung bei fast allen Kriegsparteien. Als Soldaten "zweiter Klasse" erhielten sie allerdings deutlich weniger Sold sowie schlechtere Verpflegung und Ausrüstung. Zudem waren sie während des Krieges und danach rassistischen kolonialen Unterdrückungsmechanismen unterworfen, an deren Fortbestand auch der Kriegseinsatz wenig änderte. In der dominanten Erinnerungskultur wird das Schicksal der Kolonialsoldaten folglich fast vollständig ausgeblendet – auch deswegen, weil das, was sie erlebt haben, oft nur als "oral history" verfügbar war und von der westlichen Geschichtsschreibung nicht berücksichtigt wurde. Dieses Buch widmet sich der Geschichte der Kolonialsoldaten in neun Comics, die auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten historischer Überlieferung und dem Fortwirken kolonialer Bildproduktion leisten." (Klappentext)
more
"Lutz van Dijks spannende Geschichte Afrikas - die er vor allem für junge LeserInnen geschrieben hat - [...] beleuchtet unzählige Facetten des Kontinents. Sie beginnt bei der Entstehung des Erdteils und den ersten Menschen, die von hier aus in alle Welt wanderten. Sie erzählt von den frühen Hoch
...
kulturen im islamischen Norden und den christlichen und traditionell-afrikanisch geprägten Kulturen im Süden, vom Leben in der Steppe und in den modernen Großstädten. Der Autor berichtet von den Jahrhunderten europäischer Kolonialisierung und der Befreiung und macht schließlich hochaktuelle Themen wie Aids und Ebola, die neue Rolle Chinas, den „arabischen Frühling", Boko Haram, Flucht und Vertreibung verständlicher. Die größte Stärke dieses Werks aber liegt darin, dass Afrikanerinnen und Afrikaner immer wieder selbst zu Wort kommen. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Hoffnungen und machen das Bild von Afrika endlich menschlich und lebendig: das nachhaltigste Mittel gegen das Klischee vom schwarzen Kontinent." (Verlagsbeschreibung)
more
"Seit jeher beuten Menschen andere Menschen aus. Die Geschichte der Sklaverei – lange Zeit als Eigentum an einer anderen Person definiert – endete jedoch nicht mit ihrer rechtlichen Abschaffung. Spätestens mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist das Verbot von Sklaverei z
...
war eine international akzeptierte Norm, faktisch aber werden Menschen noch immer versklavt und unter schlimmsten Bedingungen ausgebeutet. Da heute nicht mehr Eigentum, sondern die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Person als die entscheidende Kategorie gilt, werden Fälle von Menschenhandel, Zwangsarbeit, Leibeigenschaft oder Schuldknechtschaft oft auch als „moderne Sklaverei“ bezeichnet. Je nach Definition und Erhebungsmethode sind die Zahlen über das Ausmaß moderner Sklaverei sehr unterschiedlich. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass weltweit derzeit knapp 21 Millionen Menschen Zwangsarbeit leisten müssen, wozu auch Menschenhandel mit dem Ziel der Arbeits- oder sexuellen Ausbeutung zählt. Andere Schätzungen liegen deutlich höher. Zwar gibt es Formen moderner Sklaverei auch in reichen Ländern wie Deutschland. Das größte Risiko, in Versklavung zu geraten, stellt jedoch Armut dar, weshalb die regionalen Schwerpunkte vor allem außerhalb Europas liegen. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Dass Deutschland in vielfacher Hinsicht auch in die „alte Sklaverei“ verstrickt war, also in die Wirtschafts- und Plantagensklaverei sowie den transatlantischen „Dreieckshandel“ des 17. bis 19. Jahrhunderts, dringt erst langsam ins breitere öffentliche Bewusstsein." (Editorial)
more