"Provides data in charts statistical tables and diagrams on all forms of media in Brazil as well as information on Brazilian market characteristics and the advertising industry in print and diskette formats." (Ann Hartness, Brazil in Reference Books 1965-1989. Scarecrow Press, 1991)
"Twenty-eight experts examine broadcasting in 24 countries in this essay handbook. John Lent takes on Cuba and India; Benno Signitzer and Kurt Luger look at Austria; and Marvin Alisky reports on Chile, Mexico, and Peru. Other included countries are Australia, Belgium, Brazil, Canada, China, the Fede
...
ral Republic of Germany, Great Britain, Hungary, Israel, Italy, Japan, Kenya, Korea, Nigeria, Saudi Arabia, the Soviet Union, Sweden, and the United States. According to the introduction, "At present no reference work exists where one can readily ascertain what the broadcast structure is in a given nation and how it came to be. By filling this void, we hope that our work will make a substantial contribution to the field of international broadcasting." This they have done. Most essays include a bibliography; information on history, regulation, economic structure, programming, new technologies, and broadcast reform; and a conclusion and/or forecast. What type of information can be found under "broadcast reform"? In Israel, for example: The reaction against the "leftist mafia," a nickname coined for broadcasters, has been strongly felt in programming and personnel appointment policies. A popular TV satirical program was taken off the air in the late 1970s in response to harsh political criticism. The television prime-time weekly news magazine, broadcast on Friday nights, was cancelled in the mid-1980s on the grounds that the Israeli people should not be exposed to "demoralizing" news on the Sabbath eve." (Jo A. Cates: Journalism - a guide to the reference literature. Englewood, Col.: Libraries Unlimited, 2nd ed. 1997 nr. 445)
more
"[...] Unter welchen gesellschaftlichen, organisatorischen, berufsstrukturellen und personellen Bedingungen transportieren Journalisten in Entwicklungsländern den Informationsinput in publizistische Aussagen und inwiefern korrespondieren diese Bedingungen mit der "Leitidee" von Entwicklungsjournali
...
smus? Gefragt wird mit anderen Worten nach der Funktionalität journalistischer Handlungen und Orientierungsmuster. Nach einer mühevollen Datenerhebung, in der die Schwierigkeiten zum Ausdruck kommen, die hier zu überwinden sind, konzentriert sich Großenbacher auf die unterschiedlichen politischen und institutionellen Bedingungen des Entwicklungsjournalismus in den beiden Ländern. Die politische Entwicklung Senegals, das bereits vor der Unabhängigkeit gewisse demokratische Privilegien genoß, hat die Entstehung einer Tradition der Medienfreiheit begünstigt. Sie hat zu einer für franko-afrikanische Verhältnisse einzigartigen Pressevielfalt geführt. Umgekehrt sind die Medien in Benin seit den Regierungswechseln von 1937 nichts als politische Instrumente der jeweils herrschenden Elite in einem sozialistischen Einparteienstaat. Die Presse unterliegt strenger staatlicher Reglementierung. Infolge der restriktiven Bedingungen konnte sich das Pressesystem im Vergleich zu Senegal nur bescheiden entwickeln. In einem ausführlichen Schlußkapitel stellt Großenbacher die beiden Mediensysteme vergleichend einander gegenüber. Er stellt fest: Obwohl ein allgemein verbindliches Konzept von Entwicklungsjournalismus fehlt, lassen sich die verschiedenen Ansätze doch auf einen, allerdings schmalen gemeinsamen Nenner bringen. Dem erklärten Anspruch an die Medien, die nationale Entwicklung zu unterstützen, steht der Umstand im Wege, daß in beiden Ländern eine ausformulierte nationale Kommunikationspolitik fehlt. Eingehend befaßt sich Großenbacher mit der ruralen Presse. Sie erweist sich als kaum überlebensfähig, und auch die neue Regionalradiostation im Norden des Landes kann die ihr ursprünglich zugedachte Aufgabe als Radio für die ländliche Bevölkerung nicht wahrnehmen, außerdem werden im Bereich der audiovisuellen Medien zunehmend internationale Einflüsse wirksam. An diesem Beispiel zeigt sich auch die Problematik des Transfers institutioneller Strukturen aus industrie- bzw. informationsgesellschaftlichen Verhältnissen in Entwicklungsländer." (Rezension von Franz Ronneberger, in: Publizistik vol. 37, 1992, Seiten 269–270)
more
"A comprehensive and succinct description of the many aspects of world broadcasting which is both descriptive and analytical. Howell puts together concepts, trends, and facts and figures in interesting new patterns. His classification of world broadcasting systems is an example; instead of the class
...
ic four theories - authoritarian, libertarian, Soviet Communist, and social responsibility - he suggests authoritarian, western, communist, revolutionary and developmental. The book is in three large sections: "Frames of Reference in World Broadcasting," in which he discusses a rationale, a framework, a methodology, and governmental and nongovernmental organizations; "The Four Worlds of National Broadcasting" - the English-speaking West, the Soviet Union and Communist Bloc countries, developing countries, and pluralistic societies; and "Previewing and Reviewing World Broadcasting" - international broadcasting via short wave and satellite, and global trends in broadcasting, cable, and VCR within a national framework." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 665)
more
"An introduction to the Philippine media, with emphasis on its popular culture aspects - film, radio and television in particular. The various readings present an overview of development; discusses practical economic aspects; makes critical analyses from sociological, political, economic and aesthet
...
ic viewpoints; and assesses the various possible roles of the media in a developing country like the Philippines. There are notes and an index. The editor is Chairman of Communication Arts at De La Salle University and a documentary film maker." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 104)
more
"The second part grew out of the Symposium of Broadcasting Organization and Management held in 1984 at the request of UNESCO, The U.K. Overseas Development Administration, and the British Council, in which a group of directors of broadcasting organizations and permanent secretaries of ministries of
...
information dealt with such masters of policy as shifting cultural boundaries, economic constraints, and technological change. Countries are limited to anglophone Africa; Wedell says that financial constraints prevented a bilingual meeting with colleagues in francophone Africa." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 828)
more
"Diese Studie präsentiert eine empirische Analyse des lokalen Bildungsfernsehsystems in der sudanesischen Provinz Gezira, das in den siebziger Jahren mit deutscher Entwicklungshilfe eingeführt und gefördert wurde [...] Auf der Grundlage seiner Erkenntnisse aus dem Sudan argumentiert der Autor, da
...
ss das Potenzial des Fernsehens zur Förderung und Beschleunigung der ländlichen Entwicklung in den am wenigsten entwickelten Ländern wahrscheinlich geringer ist als allgemein angenommen. Der Import komplexer und teurer westlicher Fernsehtechnik scheint daher keine erfolgversprechende Strategie zur Lösung der Kommunikationsprobleme der am wenigsten entwickelten Länder zu sein. Das sudanesische Beispiel zeigt außerdem, dass die verfrühte Einführung und Verbreitung des Fernsehens eine Reihe negativer Folgen haben kann, da sie knappe Ressourcen aus anderen Bereichen wie der Presse und dem Bildungssystem abzieht und zu einer wachsenden technischen und finanziellen Abhängigkeit von ausländischen Geberinstitutionen und dem Weltmarkt für Fernsehhard- und -software führen kann.“ (Zusammenfassung, Seite 216)
more