Search database
Filter
10
Text search: Margreth Lünenborg
Featured
Topics
Gender Representation & Stereotypes in the Media
3
Female Journalists & Media Workers
2
Gender Media Studies & Feminist Communication Research
2
Journalism
2
Journalism Studies & Research
2
Journalistic Quality
2
Migration & Refugees Reporting & (Social) Media Representation
2
Media Reception
2
Digital Activism, Cyber Advocacy
1
Social Movements: Communication Strategies & Practices
1
Aesthetics in Film & Visual Communication
1
War & Political Violence in Cinema
1
Military: Communication Strategies & Practices
1
War Propaganda, Propaganda in Conflicts
1
War Reporting
1
Disinformation, Misinformation, Fake News
1
Media Concentration
1
Television Entertainment, Television Entertainment Programmes
1
Journalism Ethics
1
Objectivity & Veracity of Reporting
1
Gender and Media, Gender and Communication
1
Feminism & Communication
1
Feminist Media
1
First World War (1914-1918)
1
Transnational Communication
1
Investigative Journalism
1
Journalism Concepts & Cultures
1
Journalism Education & Training
1
Journalistic Genres
1
Local Journalism
1
Photojournalism
1
Working Conditions of Journalists & Media Personnel
1
Financing Media: Philanthropic Support
1
Diversity & Pluralism in Media / Communication
1
Stereotypes in Media & Communication
1
Media & Communication Policies
1
Media Landscapes, Media Systems, Media Situation in General
1
Media System Analyses & Typologies
1
Framing
1
Political Communication
1
Public Spheres
1
Public Service Broadcasting
1
Gatekeeping Function of Media
1
Comparative Approaches & Methods in Communication Research
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Journals
Output Type

Journalismusforschung

Baden-Baden: Nomos (2025), 595 pp.
"Das Handbuch bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische ... more
"As individuals incorporate new forms of media into their daily routines, these media transform individuals’ engagement with networks of heterogeneous actors. Using the concept of media practices, this volume looks at processes of social and political transformation in diverse regions of the world ... more
"Diese Studie analysiert die Bildberichterstattung in Tageszeitungen und Magazinen zu den Themen »Flucht« und »Migration« anhand ausgewählter Ereignisse. Welche Bilder von Geflüchteten, von Migrantinnen und Migranten werden uns in deutschen Printmedien gezeigt, welche bleiben ungesehen? Wer wi ... more
"Die Autorinnen stellen theoretische Modelle der Geschlechterforschung vor und beschreiben ihre Anwendung in der Medienforschung. Zentrale Begriffe werden erläutert und Fragen zur methodischen Anlage von Gender Media Studies diskutiert. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag ... more
"Das in zweiter Auflage überarbeitete Lehrbuch führt konsistent und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein. Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente her ... more
"In der medialen Repräsentation von Migrantinnen überwiegt das Klischee des hilfsbedürftigen, weiblichen Opfers, das dem Rollenmodell der westlichen, emanzipierten Frau gegenübergestellt wird [...] Die Lokalpresse mit alltagsweltlichen Bezügen einerseits, die Boulevardmedien mit Fokus auf Berü ... more

Qualitätsjournalismus

Aus Politik und Zeitgeschichte, volume 62, issue 29-31 (2012), 46 pp.
"Freie und unabhängige Medien sind für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft unerlässlich. Sie informieren, erklären, ordnen ein, bieten verschiedene Meinungen, aktivieren, kurz: Sie helfen, demokratische Öffentlichkeit herzustellen. Zudem haben sie eine wichtige Kontrollfunktion ... more
"Die Bedeutung von Medien für den Krieg und das Gendering des Militärischen sind zwei seit langem kontrovers diskutierte Themen in den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Weisen etablierte stereotype Bilder von friedfertigen Frauen und kriegerischen Männern in gegenwärtigen medialen Texte ... more