"This collection of essays by internationally-acclaimed scholars from around the world aims to stimulate a debate about the imperatives for internationalizing media studies by broadening its remit, including innovative research methodologies, taking account of regional and national specificities and
...
pedagogic necessities warranted by the changing profile of students and researchers and the unprecedented growth of media in the non-Western world." (Publisher description)
more
"The Yearbook 2009 focuses on youth as a generation of actors and citizens who are increasingly exposed to and making use of media/ICT for entertainment and informational purposes, for social networking and mobilization, and for knowledge sharing. At the core of this creativity and these innovative
...
practices is media and information literacy. Young people’s competence in using media, their ability to produce, understand and interact with the multiplicity of both new and old media formats and technologies have been instrumental in the manifestation of social processes of change. This book seeks to explore theoretical assumptions as well as empirical evidence of media and information literacy in action. But it also gathers examples of how youth in developing countries have used their skills to bring about change." (Publisher description)
more
"Der vorliegende Aufsatz berichtet erste deskriptive Befunde aus einer multinationalen Studie zum Vergleich von Journalismuskulturen. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 1700 Journalisten in 17 Ländern zu ihren professionellen Orientierungen befragt. Im Vordergrund standen Fragen nach dem Verst
...
ändnis der eigenen gesellschaftlichen Rolle, den erkenntnistheoretischen Grundlagen und ethischen Imperativen im Journalismus. Im Ländervergleich zeigt sich dabei, dass jene Rollenmodelle, die durch Distanz und Nichtinvolviertheit gekennzeichnet sind, durchaus zu den weltweit akzeptierten journalistischen Standards zählen. Darüber hinaus ist den Journalisten global relativ übereinstimmend die Verlässlichkeit und Faktizität von Informationen sowie das strikte Einhalten von Unparteilichkeit bzw. Neutralität sehr wichtig. Umstritten sind hingegen interventionistische Aspekte der Berufsausübung, wobei sich die größten Differenzen zwischen den entwickelten Staaten des Westens und Transformationsgesellschaften zeigen. Große Länderunterschiede lassen sich auch bezüglich der Rolle von Subjektivität sowie der Vermischung von Fakten und Meinung feststellen." (Abstract)
more
"If radio and film were the emblematic media of the Maoist era, television has rapidly established itself as the medium of the "marketized" China and in the diaspora. In less than two decades, television has become the dominant medium across the Chinese cultural world. TV China is the first antholog
...
y in English on this phenomenon. Covering the People's Republic, Hong Kong, Taiwan, and the Chinese diaspora, these 12 original essays introduce and analyze the Chinese television industry, its programming, the policies shaping it, and its audiences." (Publisher description)
more
"Through case studies of blogs written in English, Chinese, Arab, French, Russian, and Hebrew, this book explores the way blogging is being conceptualized in different cultural contexts. The authors move beyond the most highly trafficked sites to shed light on larger developments taking place online
...
, calling into question assumptions that form the foundation of much of what we read on blogging and, by extension, on global amateur or do-it-yourself media. This book suggests a more nuanced approach to understanding how blogospheres serve communication needs, how they exist in relation to one another, where they exist apart as well as where they overlap, and how they interact with other forms of communication in the larger media landscape." (Publisher description)
more
"This study sets out to historically contextualize Chinese support to the African mediascape, arguing that contemporary Chinese media interventions in Africa must be seen as part of China's long history of anti-colonial and anti-imperial struggle in its project of national and international identifi
...
cation. The study concludes that current Chinese support to Africa's media takes the tripartite form of infrastructural realignment, ideological expurgation and cultural reproduction. It ends with a call for a critical-theoretical trajectory for understanding Sino-African media relations, suggesting a triangulated theoretical approach that draws on a critical cultural studies tradition. Key to this theoretical project is the need to study China in Africa's mediascape in terms of how its influence will, if at all, reconfigure African media production, representation, identity, consumption and regulation." (Abstract)
more
"The biennial Digital Review of Asia Pacific is a comprehensive guide to the state-of-practice and trends in information and communication technologies for development (ICTD) in Asia Pacific. This fourth edition (2009-2010) features 30 economies and four subregional groupings. The chapters provide u
...
pdated information on ICT infrastructure, industries, content and services, key initiatives, enabling policies, regulation, education and capacity building, open source and R&D initiatives, as well as key ICTD challenges in each of the economies covered." (Publisher description)
more
"In Ihren Händen halten Sie die zweite Auflage unserer Publikation „Auslandsmärkte als Chance“. Als wir vor gut zwei Jahren die erste Ausgabe veröffentlichten, florierte die Weltwirtschaft und mit ihr die IT- und Telekommunikationsmärkte. Wer hätte damals gedacht, dass wir im Jahr 2009 die
...
schlimmste Wirtschaftskrise der jüngeren Geschichte erleben würden? Inzwischen zeigen glücklicherweise fast alle Wirtschaftsindikatoren wieder nach oben. Gleichwohl werden viele Länder – Deutschland eingeschlossen – einige Jahre brauchen, bis sie das Vorkrisenniveau erreichen. Die Informations- und Kommunikationswirtschaft ist mit vergleichsweise geringen Einbußen durch die Krise gekommen. Es gab zwar herbe Umsatzeinbrüche in einigen Marktsegmenten, daneben aber auch einzelne Bereiche mit anhaltendem Wachstum. Jetzt geht es darum, die sich im Zuge der wirtschaftlichen Erholung bietenden Chancen mit Mut und Kreativität zu nutzen. Ganz wesentlich ist dabei, nicht nur in rein nationalen Kategorien zu denken. Hochtechnologien „made in Germany“ können von dem erwarteten Aufschwung der Weltwirtschaft überproportional profitieren. Das gilt auch und gerade für Informations- und Kommunikationstechnologien. Dem interessierten Leser ein Leitfaden, dem Unternehmer eine wertvolle Orientierungshilfe – das ist der Anspruch dieser Broschüre. Transparenz, Kontakte und verläßliche Information sind die Zutaten für ein erfolgreiches Auslandsgeschäft. Diese Publikation möchte dazu einen Beitrag leisten." (Vorwort)
more
"Sowohl die wirtschaftliche Größe als auch der Internationalisierungsgrad der chinesischen STM-Verlagsbranche sind mit der Branche in entwickelten Ländern nicht vergleichbar und halten mit den inländischen wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen nicht mit. Die Ursachen dafür liegen
...
in erster Linie in den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im letzten Jahrtausend. Anders als bei anderen Wirtschaftszweigen zeigte sich die chinesische Regierung aus ideologischen Gründen bei der Liberalisierung und Öffnung der Verlagsbranche sehr zurückhaltend. Diese Branche ist in das staatliche institutionelle System integriert und funktioniert als öffentlicher Betrieb, wodurch sie einer strengen staatlichen Kontrolle unterworfen ist. Ihre Tätigkeiten werden wie bei anderen staatlichen Organen weniger durch rechtliche Regelungen festgelegt, sondern viel mehr durch administrative Befehle ausgeführt. Außerdem sind mehre Organe innerhalb der staatlichen Verwaltungssystems gleichzeitig für diese Branche zuständig." (Resümee, Seite 92)
more