"This is something of a benchmark volume on the subject of publishing and book development in Africa (and in some other developing countries). It contains the proceedings, and reflects the thinking and the deliberations that emerged from a seminar on“Understanding the Educational Book Industry”,
...
which was organized by the World Bank in Washington, DC in September 1997. Participants included representatives of publishing houses and book trade associations from both industrial and developing countries, as well as donor representatives with a strong interest in strengthening publishing capacity in Africa and in other parts of the world. The objective of the seminar was to offer World Bank Group staff from education, finance, and private sector development networks with a better understanding of the nature of educational publishing, including the linkages between government textbook policies, the publishing industry, and Bank-financed textbook operations. It also provided an opportunity for some participants to voice their current grievances about the World Bank’s textbook procurement procedures and bidding systems. The book contains over 30 papers which are grouped under four major themes: “Policies for the Long-Term Provision of Educational Materials’” “Finance and Book Trade Issues”, “Procurement, Protection, and Copyright”, and “The Role of Publishing Partnerships”, together with a section on “The Publishing Industry in the Twenty-First Century”. Contributions include papers reporting about the publishing industries in various countries of Africa, in Central and South America, the Caribbean, as well as in Eastern Europe. A record of the discussions that took place follows each section." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 1885)
more
"Enthält die Beiträge einer Konferenz zum Thema Bildungsfernsehen, die das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (München) 1996 veranstaltete. Am Beispiel erfolgreicher Bildungsprogramme und anhand von Studien wird untersucht, warum Bildungsprogramme von Zuschauern
...
genutzt bzw. nicht genutzt werden. Das Ergebnis zeigt, dass der Erfolg einer Sendung von der medienadäquaten Umsetzung des Materials und dem persönlichen Interesse des Zuschauers abhängen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This volume is designed to revolutionize the field of communication by identifying a broad ethical theory which transcends the world of mass media practice to reveal a more humane and responsible code of values. The contributors, representing a diverse range of intercultural perspectives, defend th
...
e possibility of universal moral imperatives such as justice, reciprocity and human dignity. Through an examination of the values in which their cultures are grounded, they provide a short list of ethical principles which form the common ground from which to view contemporary issues in the media, interpersonal communication, mediation and conflict resolution." (Publisher description)
more
"This study, an investigation of the media in Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania and Bulgaria by American and East European scholars, seeks to outline both the general legacies of communism that confront media reform in eastern Europe, as well as point to how the specific interac
...
tion between the media, state, society and market has led to the development of particular and unique dynamics in each case." (Back cover)
more
"Das Herder-Institut e.V., in bevorzugter Aussichtslage auf dem Schloßberg in Marburg gelegen, verfügt außer über eine große Bibliothek auch über ein Pressearchiv mit Presseausschnittssammlung über die Staaten Ostmitteleuropas; nach den jetzigen politischen Verhältnissen sind dies: Polen; Ts
...
chechische Republik und Slowakische Republik; Estland; Lettland; Litauen. Dieser Aufzählung entsprechen die Kapitel des vorliegenden Katalogs, zu denen noch ein weiteres für Rußland (dem Großen Brudervolk) sowie ein ganz kurzes, Andere Presse betitelt, tritt, das einschlägige Presseerzeugnisse aus anderen Ländern enthält. Die Kapitel sind einheitlich gegliedert: 1. eine kurze pressehistorische Einführung mit einem Verzeichnis von Quellen und weiterführender Literatur sowie einem Abkürzungsverzeichnis; 2. Bestandsbeschreibung: dieser Abschnitt enthält das Alphabet der Zeitungstitel (split-entries) mit folgenden Angaben: Hauptsachtitel und Zusatz; beides in deutscher Übersetzung; kurze Beschreibung von Inhalt, Zielgruppe, Erscheinungsweise, Titeländerungen u.a.; Erscheinungsverlauf; ISSN; Bestand exakt bis hin zur Angabe der vorhandenen Nummern (an der man die - nicht selten erheblichen - Lücken ablesen kann); Signatur; Literatur über die Zeitung. Berücksichtigt sind nicht nur allgemeine Tages- und Wochenzeitungen, sondern auch die zeitungsartige Fachpresse. Insgesamt beläuft sich der Bestand auf 660 Titel (Vorwort, Seite X), von denen "ein großer Teil [...] in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)" nachgewiesen ist (ebd.); warum nicht alle, bleibt offen. - Ausgezeichneter, sachkundig bearbeiteter Zeitungskatalog, der zugleich eine Auswahlbibliographie zum Pressewesen dieser Länder darstellt und dem man lediglich ein Gesamtregister der verzeichneten Zeitungstitel gewünscht hätte." (Informationsmittel für Bibliotheken, 5. Jg. 1997, Nr.1-2)
more