"Der Band ist eine systematische und grundlegende Einführung in die Medieninhaltsforschung in Deutschland. Der erste Teil beschäftigt sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode und gibt dem Leser Kriterien an die Hand, die ihm die Beurteilung der Qualität und die Interpretation von inh
...
altsanalytischen Befunden erleichtern sollen. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ergebnisse inhaltsanalytischer Studien in den Bereichen aktuelle Berichterstattung (z.B. Politikdarstellung, Gewaltanteil, Darstellung von Risiken), unterhaltende Medieninhalte sowie Werbung zusammen. Ziel des Lehrbuchs ist ein systematischer Überblick über die Medieninhalte in Deutschland." (Verlagsbeschreibung)
more
"Spielt das Radio für die zeitgenössische Literatur eine Rolle? Antworten auf diese Frage geben 21 bekannte deutschsprachige Schriftsteller, die sich von den Ätherwellen inspirieren ließen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Radio; sie reflektieren, rühmen, glossieren oder poetisieren
...
es. Entstanden ist eine einzigartige Sammlung literarisch-essayistischer Texte zur Radiokultur und zugleich eine Fülle von Geschichten, wie sie nur das Radio schreibt: John von Düffel zum Beispiel weiß von Stimmen, die man anfassen kann, für Ulrike Draesner ist das Radio lange der fünfte Küchenbewohner gewesen, Wilhelm Genazino interessiert sich für die Marotten der Moderatoren, Feridun Zaimoglu erzählt von der Vorliebe seines »russenfressenden« Großvaters für Militärsender, und Wolf Wondratschek erklärt uns, dass es das Radio deshalb gibt, weil es Mitleid mit den Schlaflosen hat. Diese und andere »Dichter am Äther« waren zwischen 2001 und 2004 in der WDR 3-Kultursendung Mosaik zu hören; ihre Beiträge liegen hier erstmals gesammelt als Buch vor." (Klappentext)
more
"Im Theorieteil werden grundlegende Erkenntnisse in Zusammenhang mit dem Handy vermittelt. Im praktischen Teil werden zunächst Handlungsnotwendigkeiten und Konzepte der medienpädagogischen Praxis skizziert, bevor abschließend Jugendportale und Angebote rund ums Handy vorgestellt werden. Der Anhan
...
g enthält weiterführende Links und Literatur zum Thema. Damit gibt dieses Buch nicht nur einen Einblick in die aktuelle pädagogische Diskussion rund um das Thema Handy, sondern versucht auch, Antworten zu geben, wie das Thema in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und welche Handlungsmöglichkeiten sich eröffnen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This publication gives an account of Britons who feel themselves to be the target of antagonism. A joint enterprise of the British Council and a number of Muslim organisations, the book is written in the belief that much hostility and negativity is founded in, and fostered by, misunderstanding. It
...
is neither paranoid nor rose-tinted. It does not presume that agreement in all things is possible; but it does work on the basis that disagreement – as long as it is shaped by sound knowledge rather than prejudice – can be useful, constructive, civilised and civilising for the whole of our society. Those in Britain and around the world who write about this country and its people sometimes need reminding that ‘we’ include almost two million Muslims. This is the basis of a new sense of ourselves – even perhaps a much-debated new sense of ‘Britishness’ – and it is important to ensure that it includes all of us." (Introduction)
more
"An introduction and a reference guide to the main legal issues facing journalists, this book presumes no prior legal knowledge but covers all the relevant areas including defamation, privacy contempt of court, freedom of expression, and intellectual property." (Publisher description)
"This book aims to provide a descriptive and analytical account of subsidy policies for periodical publications in Western Europe in 2006. It sets out the position of the policymakers who design and implement such policies, of sector industrial federations and of academics specialised in media polic
...
ies and economics, as presented at the First International Symposium Press Subsidies in Europe: Development, Pluralism and Transparency, held in Barcelona on 19 and 20 June, 2006, and promoted and organised by the Catalan Government (Generalitat de Catalunya via the Communication Secretariat, the Catalan Institute for the Cultural Industries and Patronat Català Pro Europa) and by the Institute of Communication of Universitat Autònoma de Barcelona." (Back cover)
more
"This report records and analyzes the results of a study in which partners of the Justice Initiative in 14 countries filed a total of 1,926 requests for information. In each country, seven different requesters twice submitted up to 70 questions to 18 public institutions. Requesters included NGOs, jo
...
urnalists, business persons, non-affiliated persons, and members of excluded groups, such as illiterate or disabled persons or those from vulnerable minorities. The requests were for the types of information that public bodies hold—or should hold." (Summary of findings, page 11)
more
"Das Heidelberger Institut Sinus Sociovision hat im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG) "Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005" erforscht und die Ergebnisse in einem "Milieuhandbuch" zusammengefasst. Qualitative Studien wie diese haben hauptsächlich heuristisch
...
e Funktion. Die nachfolgenden Beiträge versuchen, ihr Inspirationspotential auszuloten. Zunächst stellt Helmut Haimerl, Projektleiter der MDG, Fragestellung, Konzeption, methodische Durchführung und Hauptergebnisse der Studie vor. Diese steht in der Tradition anderer Sinus-Erhebungen, mit denen seit mehr als zwei Jahrzehnten die Lebenswelten ("Milieus") der deutschen Bevölkerung untersucht werden. Die zehn Milieus, die die Studie herauspräpariert, sind hauptsächlich durch ähnliche Lebensziele, Wertprioritäten, Lebensstile und ästhetische Präferenzen bestimmt. Die Untersuchung arbeitet mit bewährten Methoden der qualitativen Sozialforschung (Einzelexplorationen und Gruppendiskussionen); ein Anspruch auf Repräsentativität im quantitativen Sinne wird dabei nicht erhoben. Die Resultate zeigen, dass die katholische Kirche im traditionellen Wertesegment verankert ist, während sie in den moderneren Segmenten nur klischeehaft wahrgenommen oder sogar ignoriert wird. Allerdings gibt es in diversen Milieus durchaus Anknüpfungspunkte für eine zielgruppenorientierte Kommunikation, die im Einzelnen benannt werden. Der Religionssoziologe Michael N. Ebertz unternimmt den Versuch, den Milieu-Ansatz des Sinus-Instituts im Rückgriff auf Kategorien Karl Mannheims wissenssoziologisch zu verorten. Die Ergebnisse der Studie prüft er gemäß der bewährten Lebensregel Sehen- Urteilen- Handeln. Dabei konstatiert er eine Milieuverengung bei einem Großteil der kirchlichen Medienprodukte und plädiert für eine milieusensible Kommunikationsstrategie. Die folgenden Beiträge, verfasst von Medienpraktikern und Medienexperten, durchmustern die Feststellungen und Empfehlungen des "Milieuhandbuchs" im Hinblick auf Erkenntnis- und Entwicklungspotenziale für einzelne Medienbereiche." (Seiten 226-227)
more
"A fascinating look at the role of the media in fostering nationalism, with a comparative approach that shows the interactions between American, Russian and German nationalism. Extreme nationalism is a subject of enormous contemporary significance today. Does patriotic pride inevitably develop into
...
nationalistic aggression? Is this exacerbated by the global outreach of the media? And what is the relationship between mainstream politics and increasingly vocal far-right groups in Britain, the US, Germany and Russia? This book addresses these questions from a variety of angles, exploring topics ranging from the War on Terror to Holocaust denial, from the 'sanctity' of Rasputin to the 'martyrdom' of Rudolf Hess." (Publisher description)
more
"Ausgehend von den wichtigsten dramaturgischen Prinzipien bei der Entwicklung einer Filmidee bis hin zu technischen Fragen bei Schnitt und Vertonung werden in diesem Handbuch für die Jugendfilmarbeit die Grundlagen der Arbeit mit Video dargestellt und wichtige Fragen zur Filmpraxis erläutert. Ziel
...
setzung des Buches ist es, in einfacher und verständlicher Sprache alles Wissenswerte über die Vorbereitung und Durchführung eines Filmprojekts mit Jugendgruppen zu vermitteln. Es richtet sich an den interessierten Laien, der grundlegende Informationen zur Arbeit mit Video sucht. Wie bereits in der ersten Auflage gliedert sich das Buch in drei Teile, die jedoch vollständig überarbeitet und aktualisiert wurden. Der erste Teil befasst sich mit der Herstellung eines Spielfilms. Hier werden die wichtigsten Prinzipien der Spielfilmproduktion mit Jugendgruppen beschrieben, angefangen von der Entwicklung eines Drehbuchs über Kameraführung bis hin zur Montage und Nachvertonung des Films. Im zweiten Teil werden die Grundlagen des dokumentarischen Arbeitens mit Video erläutert. Der letzte Teil des Buches befasst sich mit der Videotechnik. Hier wird alles Wissenswerte über Camcorder, digitale Aufzeichnung und Bearbeitung sowie über die Postproduction erläutert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Written by both leading academic authorities and by Muslim media practitioners, 'Muslims and the Media' is designed as a comprehensive and critical textbook and is set in both the British and international contexts. The book clearly establishes the links between context, content, production and aud
...
iences thus reflecting the entire cycle of the communication process and revealing the ways in which meaning is produced and reproduced in the news media. Looking closely at the circumstances and politics surrounding the representation of Muslims across a wide range of journalistic genres, at the presence and influence of Muslims in the processes of news production, and the ways in which audiences, both Muslim and non-Muslim, consume this media, the book brings together coherently a wide range of perspectives to provide crucial insights into the representation - and misrepresentation - of Islam and Muslims today." (Publisher description)
more