"1979: Im Iran wird der Schah gestürzt, die islamische Republik entsteht; parallel eskaliert mit dem sowjetischen Einmarsch der Bürgerkrieg in Afghanistan. Bilder über Afghanistan waren seither zumeist Bilder der Zerstörung. Diesen Außenansichten setzt ›Kabul/ Teheran 1979 ff‹ Perspektiven
...
aus Kabul entgegen. Nachrevolutionäre Filme aus dem Iran gewinnen Preise auf internationalen Festivals; zugleich steht Kino im Iran selbst für Modernität. Die iranische Filmszene unterstützt und beeinflusst die wieder entstehende afghanische Filmproduktion. Auch die vielen afghanischen Flüchtlinge, die im Iran leben, verbinden beide Länder. So wurde der Bauboom in der Megastadt Teheran maßgeblich von AfghanInnen bewerkstelligt. ›Kabul/Teheran 1979 ff‹ zeigt Geschichte(n), erzählt von iranischen und afghanischen FilmemacherInnen von 1979 bis heute, versammelt Beiträge vom Alltag der beiden Millionenstädte und aus den Flüchtlingslagern im Grenzgebiet der benachbarten Länder." (https://www.bbooks.de/verlag/kabul-teheran-1979ff)
more
"This book examines the Hong Kong media over a 40 year period, focusing in particular on how its newspapers and TV stations have struggled for press freedom under the colonial British administration, as well as Chinese rule. Making full use of newly declassified material, extensive interviews and sp
...
ecific case-studies, it provides an illuminating analysis of the dynamics of political power and its relationship with media censorship. It reveals how the British colonial government repressed the Hong Kong media during the 1960s, and that despite the subsequent acquisition of greater independence and pluralism, press freedom has come under assault once again from Beijing since 1997. Consideration of the changes that took place around the handover of sovereignty includes detailed case-studies of press treatment of the case of a Hong Kong journalist jailed in China, and the coverage of the sensitive topic of the Taiwan presidential election of 2000. Nonetheless, despite the tremendous pressure to conform to the parameters of the new political climate in the wake of regime change, the case is made that not only has the Hong Kong media retained the capacity to exert the democratising influence of non-profit advocacy journalism, but it has succeeded in preserving traits largely lost in British and American journalism with the growth of media consumerism and capitalism." (Publisher description)
more
"Filming the Gods examines the role and depiction of religion in Indian cinema, showing that the relationship between the modern and the traditional in contemporary India is not exotic, but part of everyday life. Concentrating mainly on the Hindi cinema of Mumbai, Bollywood, it also discusses India'
...
s other cinemas. Rachel Dwyer's lively discussion encompasses the mythological genre which continues India's long tradition of retelling Hindu myths and legends, drawing on sources such as the national epics of the Mahabharata and the Ramayana; the devotional genre, which flourished at the height of the nationalist movement in the 1930s and 40s; and the films made in Bombay that depict India's Islamicate culture, including the historical, the courtesan film and the 'Muslim social' genre. Filming the Gods also examines the presence of the religious across other genres and how cinema represents religious communities and their beliefs and practices. It draws on interviews with film stars, directors and producers as well as popular fiction, fan magazines and the films themselves. As a result, Filming the Gods is a both a guide to the study of film in religious culture as well as a historical overview of Indian religious film." (Publisher description)
more
"Im Oktober 1935 marschierten italienische Truppen in Äthiopien ein, um das afrikanische Land brutal zu unterwerfen; Ende 1937 begingen Soldaten des mit Deutschland verbündeten Japan ein Massaker im chinesischen Nanking. Diese imperialen Exzesse waren für viele Afrikaner und Asiaten mehr als nur
...
Vorboten eines grausamen, weltumspannenden Krieges. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und dem Kriegsbeginn in Europa bezogen die Alliierten ihre Kolonien in den Zweiten Weltkrieg ein. Zu den Befreiern vom Faschismus zählten Kolonialsoldaten aus allen Teilen Afrikas, sowie Inder, Pazifikinsulaner, Araber, Mexikaner, Brasilianer, Aborigines und Maori. Nach dem Krieg geriet das Schicksal dieser Menschen in Vergessenheit. Dieses aufwendig recherchierte Buch, in dem zahlreiche Zeitzeugen und Veteranen aus allen Kontinenten zu Wort kommen, lenkt den Blick auf Aspekte und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, die in der westlichen Geschichtsschreibung bislang meist nur eine untergeordnete Rolle spielen." (Bundeszentrale für politische Bildung)
more
"This book is the first to offer a global perspective on the unique contemporary media phenomenon of transnational television channels. It is also the first to compare their impact in different regions of the globe. Revealing great richness and diversity across some of the world’s main geocultural
...
regions (Europe, the Middle East, Africa, South Asia, Greater China and Latin America), international contributors with in-depth industry knowledge examine the place of these channels in the process of globalization, their impact on the nation-state and on regional culture and politics. The book also considers audiences and geocultural TV markets, providing new ways of thinking about the emerging transnational media order." (Publsiher)
more
"This primer provides a broad perspective on the localization of Free/Open Source Software (FOSS) for the benefit of policy- and decision-makers in developing countries. It highlights the benefits and strategies of FOSS localization, along with case studies from various countries that are on the roa
...
d to software freedom. The primer begins with an introduction to localization and the benefits of choosing FOSS over proprietary software. The next section provides a survey of initiatives and efforts in localization of FOSS within the Asia-Pacific region, including best practices and lessons learned specifically in countries such as Viet Nam, Thailand, Cambodia, India and Malaysia. The primer also provides three case studies of localization efforts in Thailand, Lao PDR and Cambodia, as well as recommendations on technical issues, resource allocation, skills and tools, implementation, costs and language considerations. To help localizers get started, two annexes regarding key concepts and the technical aspects of localization are provided. These are intended for project managers and implementers who are planning software localization projects." (Introduction)
more
"Was im westlichen Kulturkreis beinahe befremdlich wirkt, ist in Indien ganz geläufig: Begeisterte Radiohörer schließen sich zusammen und gründen Hörerclubs. Auch Auslandssender wie die Deutsche Welle sind ein beliebter Anlass, sich zu organisieren - mit regelmäßigen Clubtreffen, sozialen Pro
...
jekten, Vereinsposten und Briefen mit Hörberichten an den Sender. In ihrer explorativen Studie untersucht Elena Koch erstmals das Phänomen "Hörerclub" im Kontext der indischen Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Kommunikation. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Situation der Medien in Indien." (Verlagsbeschreibung)
more
"Journalism and Democracy in Asia addresses key issues of freedom, democracy, citizenship, openness and journalism in contemporary Asia, looking especially at China, Japan, Korea, Indonesia, the Philippines and India. The authors take varying approaches to questions of democracy, whilst also conside
...
ring journalism in print, radio and new media, in relation to such questions as the role of social, political and economic liberalization in bringing about a blooming of the media, the relationship between the media and the development of democracy and civil society, and how journalism copes under authoritarian rule." (Publisher description)
more
"Die aufgeklärte Öffentlichkeit im Westen hat neue Helden: die Journalisten und Macher des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira. Ganz offensichtlich lassen sie sich weder von Anzeigenboykotten aus der arabischen Welt noch von Anfeindungen der amerkanischen Führung davon abbringen, ihnen zug
...
ängliche Nachrichten ohne jedwede Rücksichten zu verbreiten. Weltweites Aufsehen erregte Al Dschasira, als man nach dem 11. September ein Tonband Osama Bin Ladens abspielte. Seitdem steht der Sender im Verdacht, mit Al Quaida zu konspirieren. In den Verdacht, auch vom israelischen Geheimdienst oder der CIA finanziert zu sein, kam er, als er zu Beginn der zweiten Intifada in seiner berühmten Talkshow 'The Opposite Direction' auch Israelis zu Wort kommen ließ. Mit dieser Politik folgt Al-Dschasira – nach Auskunft der Verantwortlichen – 'nur' seinem Motto 'Meinung und Gegenmeinung'. Ob damit die tatsächlichen Motive des Senders richtig charakterisiert sind, ist auch Thema dieser Reportage. Der Journalist Hugh Miles sprach mit den Schlüsselfiguren des Senders. Er berichtet über die Hintergründe und die Stationen des meteoritengleichen Aufstiegs eines Fernsehsenders, der demnächst auch in englischer Sprache senden wird, um so weltweit zu agieren. Möglicherweise, so meint Hugh Miles selbstkritisch, habe er nur deswegen – sozusagen als PR im englischsprachigen Raum – die bisher einmalige Gelegenheit erhalten, hinter die Kulissen zu sehen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This dissertation examines international aid in support of Afghan media from fall 2001 to fall 2004 as a case study to interrogate the notion of “media transition” and its underlying assumptions. It examines how development organizations such as the United Nations, bilateral aid agencies such a
...
s the U.S. Agency for International Development, and non-governmental agencies created the institutional structures that define and support the practice of media transition. It analyzes how the nascent Afghan state media institutions and non-governmental organizations dedicated to media reconstruction negotiated and mobilized the discourse of media transition to further their own aims. It also analyzes how changing political considerations, media production and dissemination outlets, and media producers’ own sense of mission affected the production of a series of radio programs designed to promote Afghan political transition. This dissertation argues that democracy should not be treated as a self-evident goal for media transitions, but should be viewed as a discursive process that shares many of the same concerns as development communications, and that mobilizes a transnational public sphere." (Abstract)
more
"Globalisierung ist in aller Munde. Zunehmend wird dabei deutlich, dass Globalisierung in weiten Teilen auch eine Globalisierung der Medien und durch die Medien bedeutet. Das wirft viele Fragen auf: Welche Herausforderung stellt die Globalisierung für Medienpolitik, Medienökonomie und Medienwirtsc
...
haft dar? Welchen Stellenwert hat Globalisierung der Medien für Gesellschaft, Kultur und Alltag und Identität der Menschen? Ausgehend von solchen Fragen will der Band in eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medien einführen. Dazu werden nicht nur verschiedene theoretische Ansätze differenziert diskutiert, sondern auch in eine auf Globalisierungsfragen fokussierte Beschäftigung mit Medienökonomie, Medienpolitik und Medienkultur eingeführt. Daneben werden die für eine Auseinandersetzung mit Globalisierung zentralen empirischen Zugänge im Bereich der Kommunikator-, Produkt-, Rezeptions- bzw. Aneignungsforschung vorgestellt. Abschließend wird anhand von drei Fallbeispielen die Komplexität und Widersprüchlichkeit von medialer Globalisierung nachvollziehbar dargestellt. Insgesamt zielt der Band "Globalisierung der Medien" so darauf ab, differenziert in eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medienkommunikation einzuführen. Gerade die Verzahnung von theoretischen Darstellungen, Problemfeldern, Methoden und Beispielen soll es dabei ermöglichen, strukturiert und nachvollziehbar den komplexen Gegenstand zu erfassen." (Verlagsbeschreibung)
more