"Immer häufiger wird Beratung mit Hilfe von Medien durchgeführt, sei es alternativ oder parallel zur Face-to-Face-Beratung. Die vorliegende qualitative Studie befasst sich mit diesen Entwicklungen in verschiedenen Beratungsstellen. Dazu wurden psychosoziale Beratungsstellen untersucht, die Sexual-
...
, Schuld-, Drogen- und Erziehungsberatung sowie Kinder-, Jugend- und Paarberatung anbieten. Die Publikation gibt zunächst einen Überblick über die Beratungseinrichtungen, die Medienentwicklung und die in der Beratung eingesetzten Medien und zeigt den Stand der Forschung in diesem sehr jungen Feld auf. Sie untersucht empirisch sowohl die sich verändernden Rahmenbedingungen der Beratung als auch Fragen nach den Veränderungen durch die neuen Medien, die sich speziell auf die Beratung beziehen. Neue Fragen, die das Internet aufwirft, aber auch eine Erweiterung der Beratungsmethoden und die veränderte Rolle des Beraters werden diskutiert. Abschließend werden Entwicklungsszenarien skizziert, die sich aus den identifizierten Trends ergeben könnten." (Verlagsbeschreibung)
more
"The report offers a status on the US and UK markets as well as close ups on ebook markets as they take shape across Europe, Brazil, China, India, Russia, and in the Arab world. Thematic chapters focus on critical policy debates and on key driving forces, notably ebook bestsellers and pricing strate
...
gies across European markets, selfpublishing, regulation, piracy, and the expanding activities of the leading global players." (Executive summary)
more
"Vom Warentest bis zum Coaching-Format, vom Anlage-Tipp bis zum psychosozialen Ratgeberbeitrag: Die Medien liefern den Menschen Informationen, die sie im Alltag anwenden und umsetzen können, die sie für hilfreich und nützlich halten. Diese spezielle journalistische Herangehensweise bei Ratgebung,
...
Service und im Verbraucher- oder Nutzwertjournalismus fordert von den Journalisten und Redaktionen mehr Recherche, eine größere Sorgfalt und andere Umsetzungen und Präsentationsformate als in vielen anderen journalistischen Bereichen. Da der Nutzwertjournalismus eng mit dem praktischen Leben der Leser und Zuschauer verbunden ist, wird er aber auch leicht zu einem attraktiven Ziel für Schleichwerbung und für PR-Aktivitäten der Konsumgüter- und Dienstleistungsindustrie. Welche Aufgaben erfüllt der Nutzwertjournalismus, und welche Leistungen erbringt er für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Wie finden die Journalisten die richtigen und die wichtigen Themen, und wie setzten sie diese verständlich für das Publikum um? Inwiefern müssen Ratgeberjournalisten einen Standpunkt einnehmen und damit die Grenze zwischen Meinung und Meldung überschreiten? Und wie sichern sie sich rechtlich gegenüber Gegnern ab, wenn sie etwa Produkthersteller oder Finanzdienstleister bloßstellen? Das Buch zeigt die Zusammenhänge für alle Mediengattungen auf und liefert anhand vorbildlicher Praxisbeispiele Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. Die Problemfelder werden anhand von Rahmenbedingungen und Einflussgrößen analysiert. Es wird zudem gezeigt, welche Konsequenzen sich aus gut gemachtem Nutzwertjournalismus für die journalistische Arbeitsroutine ergeben, wie dies medienethisch zu bewerten ist und welche journalistischen Qualifikationen dafür in Zukunft noch stärker benötigt werden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Premiering in 2006, Ugly Betty, the award-winning US hit show about unglamorous but kind-hearted Betty Suarez (America Ferrera), is the latest incarnation of a worldwide phenomenon that started life as a Colombian telenovela, Yo soy Betty, la fea, back in 1999. The tale of the ugly duckling has sin
...
ce taken an extraordinary global journey and become the most successful telenovela to date. This groundbreaking book asks what the Yo soy Betty, la fea / Ugly Betty phenomenon can tell us about the international circulation of locally produced TV fictions as the Latin American telenovela is sold to, and/or re-made-officially and unofficially-for different national contexts. The contributors explore what Betty has to say about the tensions between the commercial demands of multimedia conglomerates and the regulatory forces of national broadcasters as well as the international ambitions of national TV industries and their struggle in competitive markets. They also investigate what this international trade tells us about cultural storytelling and audience experience, as well as ideologies of feminine beauty and myths of female desire and aspiration. TV's Betty Goes Global features original interviews with buyers and schedulers, writers, story editors and directors, including the creator of Yo soy Betty, la fea, Fernando Gaitan." (Publisher description)
more
"Overall, the scope of media assistance in Albania has been rather ambitious, aiming to reform all key segments of the media sector. It is therefore not surprising that the results have been mixed at best. The important elements of the regulatory framework have been put in place, but the reforms aim
...
ed at public broadcasters, the introduction of self-regulatory mechanisms, and professionalization of journalism have proved to be particularly challenging. While media assistance has been crucial in media development, external factors such as the market, the existing informality, the interaction between politics, business, and media, etc., have affected the outcome of donor efforts in the media field." (Summary)
more
"In diesem Band wird sowohl das Gefangenenbüchereiwesen in Deutschland als auch international vorgestellt. Neben der Geschichte der Gefangenenbüchereien werden die Gesetzesgrundlagen und unterschiedliche Bibliotheksangebote für Menschen in Haft erstmalig in einem Band zusammengefasst." (Verlagsbe
...
schreibung)
more
"Anhand dreier Fallbeispiele aus Indien, Burundi und der Tschechischen Republik kann exemplarisch gezeigt werden, wie sehr das jeweilige Umfeld die Schwierigkeiten diözesaner Presse prägt. Mediensystem, gesellschaftliche und diözesane Rahmenbedingungen scheinen als Einflussgrößen auf die Bistum
...
spresse größer zu werden, je weniger stabil ein Land und seine Gesellschaft entwickelt sind." (Abstract)
more
"Eine Befragung von Redaktionsleitern liefert erstmals umfassende Daten zur Situation der Ordens- und Missionspresse in Deutschland. Demnach erschienen im Jahr 2012 mehr als 70 Zeitschriften von Ordensgemeinschaften, die zusammen eine Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren erreichten. Die typische Ord
...
enszeitschrift hat 32 Seiten Umfang, erscheint fünf Mal im Jahr in einer Auflage von knapp 30.000 Exemplaren und wird in der Regel kostenlos oder gegen eine Spende weitergegeben. Damit werden deutlich mehr Menschen publizistisch von den Orden erreicht, als dies den Ortskirchen mit Hilfe ihrer Bistumszeitungen noch gelingt." (Abstract)
more
"The Update reveals that the challenges faced by advocates, and the campaigning tactics used in each region, are at times remarkably similar. National civil society coalitions, for example, are mentioned by many authors as having made a central contribution to campaigns. In other cases, challenges d
...
iffer greatly depending on cultural context. For example, in South Asia, a problem has been identified of a lack of NGO transparency, which has created an environment where some civil society groups are leading by example; this issue is further complicated by the fact that, in some countries in the region, civil society is formally covered within the scope of the national Right to Information law. In many regions there are relatively strong relations among advocates from different countries; the Update seeks to foster better understanding and to stimulate international dialogue among the different regions of the world about this core human rights issue and its development going forward. We note that while there are plenty of national publications about RTI developments, this is far less true at the regional level. The Update also aims to draw attention to the global nature of the movement for the right to information. We hope that this will assist advocates both within and outside of FOIAnet find out about each other, and thereby further build and strengthen the movement." (Introduction, page 8)
more
"Coming to terms with a country’s political past is closely linked to the mass media, as they are the key to changing public opinion. It is only with their support that a general acceptance of democratic structures, not to mention a new perception of history, can be achieved. In South East Europe,
...
this can be seen not only in the way the media deal with the Communist era, but also in their handling of the Yugoslav Wars of the 1990s. There is a need to improve both good quality reporting and critical self-reflection on the part of the media." (Pages 60-61)
more
"This report examines whether and how furthering Internet freedom can empower civil society vis-à-vis public officials, make the government more accountable to its citizens, and integrate citizens into the policymaking process. Using case studies of events in 2011 in Egypt, Syria, China, and Russia
...
, researchers focus on the impact of Internet freedom on freedom of assembly, freedom of expression, and the right to cast a meaningful vote, all of which are the key pillars of political space. Researchers analyze the mechanisms by which Internet freedom can enhance the opportunities to enjoy these freedoms, how different political contexts can alter the opportunities for online mobilization, and how, subsequently, online activism can grow out into offline mobilization leading to visible policy changes. To provide historical context, researchers also draw parallels between the effects of Radio Free Europe/Radio Liberty programs in the Soviet Union during the Cold War and the ongoing efforts to expand Internet freedom for all. The report concludes by discussing implications for the design of Internet freedom programs and other measures to protect “freedom to connect." (Back cover)
more
"Das Fernsehen ist für die Menschen in Russland die wichtigste politische Informationsquelle. Nach einer kurzen Periode der Freiheit Anfang der 1990er Jahre ist es erneut zum zentralen Pfeiler geworden, auf den die Staatsorgane ihre Macht stützen. Die drei größten Kanäle Perwyj Kanal, Rossija u
...
nd NTV werden landesweit kostenlos ausgestrahlt und gehören entweder direkt dem Staat oder kremlnahen Oligarchen und Konzernen. Die Monopolstellung der staatlichen Sender stützt sich auf ein noch aus sowjetischer Zeit stammendes Übertragungssystem, das fast alle Haushalte des riesigen Landes erreicht. Unabhängige Medien, die sich mit teilweise scharfer Kritik an den Machthabern profilieren, erreichen hingegen nur einen sehr geringen Teil der Bevölkerung. Auf dem Fernsehmarkt ist dies einzig der Privatsender TV Doschd, der sich im Dezember 2012 vergeblich darum bemühte, in das landesweite Übertragungssystem aufgenommen zu werden. Er ist nur über einige Kabelnetze und Satelliten sowie über das Internet zu empfangen. Online-Angebote wie die von TV Doschd oder der kritischen Internetzeitungen lenta.ru und gazeta.ru erreichen weniger als ein Prozent der Bevölkerung. Ähnliches gilt für die im Ausland bekannte kremlkritische Zeitung Nowaja Gaseta und den Radiosender Echo Moskwy. Solange diese Medien nur ein begrenztes Publikum erreichen, liegt ihre Existenz im Interesse des Kreml: Sie können im Ausland als Beleg für die Medienfreiheit angeführt werden, im Inland wirken sie als Ventil für Unzufriedenheit und Kritik. Zur gleichen Zeit versorgen die kremlfreundlichen Nachrichten der staatlichen Fernsehsender die Bevölkerung mit der offiziell genehmigten Version dessen, was in Russland und der Welt passiert." (Zusammenfassung)
more
"Freedom House has conducted a comprehensive study of internet freedom in 60 countries around the world. This report is the fourth in a series and focuses on developments that occurred between May 2012 and April 2013. The previous edition, covering 47 countries, was published in September 2012. 'Fre
...
edom on the Net 2013' assesses a greater variety of political systems than its predecessors, while tracing improvements and declines in the countries examined in the previous editions. Over 70 researchers, nearly all based in the countries they analyzed, contributed to the project examining laws and practices relevant to the internet, testing the accessibility of select websites, and interviewing a wide range of sources. Of the 60 countries assessed, 34 have experienced a negative trajectory since May 2012." (Page 2)
more