"Politikvermittlung in der "Mediendemokratie" wird zunehmend durch Formate geprägt, die nicht mehr dem konventionellen Bild einer traditionellen Berichterstattung über politische Prozesse entsprechen. Zu beobachten ist eine Vermischung von politischer Information und Unterhaltungselementen (Infota
...
inment): Politikerauftritte in Unterhaltungsshows sollen dazu beitragen, politisch desinteressierte Bürgerinnen und Bürger an die Politiker zu binden. In politischen Fernseh-Magazinen werden unterschiedliche Unterhaltungselemente von der Satire bis hin zu visuellen Verfremdungsstrategien eingesetzt. Auch bei den öffentlich-rechtlichen Anbietern übernehmen Moderatoren z. T. die Rolle von Alleinunterhaltern, die Politik in einer lockeren und amüsanten Form aufbereiten und präsentieren. Die Berichterstattung in den Printmedien zeichnet sich immer stärker durch Visualisierungen aus, in denen weniger politische Sachverhalte, sondern zunehmend Verbraucherinformationen und Lifestyle-Themen die Inhalte dominieren. In diesem Band werden die Motive und Ziele derartiger Entwicklungen problematisiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob die unterhaltsame Präsentation des Politischen die Grenze einer angemessenen Berichterstattung überschreitet oder ob durch derartige Mechanismen die Rezipienten dazu motiviert werden, Interesse und Aufmerksamkeit für politische Zusammenhänge zu entwickeln." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Berichte über die Konflikte in Nah- und Mittelost färben auf die Wahrnehmung des Islam ab - häufig wird er mit Gewalt assoziiert. So fasst Rezensent Volker S. Stahr die keineswegs überraschende These des Islam- und Kommunikationswissenschafters Kai Hafez zusammen, der in einer Langzeitstudi
...
e das Nahost- und Islambild der überregionalen Presse in den fünfziger bis neunziger Jahren untersucht hat. Wie Stahr in seiner primär referierenden Besprechung ausführt, macht Hafez vor allem die Wochenpresse um "Spiegel" und "Stern" als Meinungsführer mit "starker Tendenz zu Negativismus und polarisierender Berichterstattung" aus. Die in Umfragen festgestellten Ängste und Aversionen gegenüber dem Islam haben für Hafez auch mit dieser Berichterstattung und ihren Defiziten zu tun, berichtet Stahr. Die journalistische Wahrnehmung beschränkt sich laut Hafez weitgehend auf politische Redaktionen, in den Kultur-, vor allem aber in den Wirtschaftsredaktionen fehle die eigene Betrachtung, hält Stahr fest. "Inhaltliche Untiefen" sowie undifferenzierte und einseitige Berichterstattung in Bezug auf den Islam sind für Hafez ein weiteres Problem. Nach dem 11. September kann Hefez allerdings eine kurzfristige Besserung dieser Tendenzen feststellen, lässt Stahr wissen. So habe es zahlreiche Versuche zur Differenzierung gegeben und viele Medien hätten sich auffällig um eine Trennung zwischen "dem Islam" und den zur Gewalt bereiten Fundamentalisten bemüht." (Rezensionsnotiz in "perlentaucher.de" zu Neue Zürcher Zeitung, 06.09.2002)
more
"This handbook draws on multidisciplinary insights and the experiences of academics and campaign practitioners to provide a comprehensive guide and introduction to planning, implementing and measuring public information and communication campaigns. It outlines the basic theoretical approaches and pr
...
ovides practical examples from a variety of both national and international information and communication campaigns within and across Europe. Public opinion information and campaign strategies in a recent American state election campaign are used to contrast the different perspectives and experiences in the United States. The handbook concludes by demonstrating how to measure effects, causality and public opinion change to determine what the campaign accomplished. A helpful summary and checklist for the student and practitioner using survey research is provided at the end." (Publisher description)
more
"Taking 14 radio serial dramas from around the world shows that many aspects of the way they are organised are not replicable: what works in one context would just not work in another. This is because of the very nature of pro-social media projects: they depend so much on the personal contacts of th
...
e producers, and the specific needs and tastes of the target audience. A successful model for one country may well not work in another, simply because there are so many variables. Having presented this caveat, the following is a list of replicable features gleaned from the 14 projects studied. More detail about how these features work in practice can be found in each case-study. The features have been selected because they either show up strongly across all projects, have been singled out by project-holders as the key to their success, or because they seem to have the potential for translating across countries and sectors." (Recommendations, page 21)
more
"Bulgarien gehört zu den Transformationsländern Osteuropas, deren Entwicklung bislang vergleichsweise wenig Beachtung gefunden hat. Das vorliegende Buch zeichnet den Transformationsprozess Bulgariens seit 1989 nach, die politische und wirtschaftliche Entwicklung und besonders die neu entstandene M
...
edienlandschaft. Zudem wird ein theoretischer Zugang zum Zusammenhang von Medien und Transformation eröffnet." (Verlagsbeschreibung)
more
"Although it relies heavily on reliable information and long distance communication, the humanitarian community has never taken the lead in developing technologies that are particularly suited to its needs. Over the last decades it has greatly profited, however, from technological innovations in tel
...
ecommunications and information technology. Besides, a number of applications has been developed that are particularly aimed at the humanitarian community. In particular static products that don’t need to be frequently updated, such as maps, training materials et cetera, have been widely disseminated: the development of this kind of products has become an important aspect of disaster preparedness. Recommendation: Under the heading of disaster preparedness humanitarian organisations should continue to develop information products that can easily be used under a variety of field conditions. Donors, including ECHO, should (continue to) provide funding for such projects. The sharing of these IT tools should be encouraged: as a matter of fact, a culture of sharing information and IT among humanitarian organisations should be promoted." (Executive summary, page 3)
more
"Prokops neues Werk liefert einen Überblick über ein breites Spektrum von Problemen und Risiken im Zuge der aktuellen Medienentwicklung. Dabei erhebt Prokop nicht den Anspruch, ein konventionelles Lexikon vorzulegen, sondern gibt in Teilen einer essayistischen Form sowie fiktiven Interviews den Vo
...
rzug." (Fernseh-Informationen)
more
"In order to promote a mass media that is both professional and supportive of democratic culture, funders should give special attention to distinguishing opposition media from independent media, integrating media support with other efforts at civil society and democratic development, and ensuring di
...
versity within the mass media." (Page 117)
more