"Global Broadcasting Systems (1996) provides a comprehensive look at broadcasting throughout the world. It covers every continent, region and almost every country in North and South America, Europe, Africa, Asia and Oceania. Within each geographical area, it presents the history, key issues, trends
...
and status of broadcasting facilities and penetration; the control, regulation and management of networks and stations by government, domestic and foreign industry and the public; the financing of broadcasting systems; programming types and trends, including foreign imports; media freedom and censorship; and external radio and television services from other countries. The book discusses how new technology and political, social and economic factors influence the global media, and shows how increasing privatization has changed patterns of control and access." (Publisher description)
more
"Prepared by a group of experts within the CROP network, this book was a state-of-the-art report on poverty and poverty research in different regions in 1996. As such, it was unique and the first volume ever to cover poverty studies worldwide, and to present the rich variety of concepts, hypotheses
...
and data used in different disciplines in different cultural settings. The book contains a great number of ideas and reflections on poverty manifestations, poverty research and poverty strategies, of great value for researchers and policy-makers alike. As such, it is a baseline for ongoing and future research, and a major contribution to setting up the agenda for poverty research in the new millennium." (https://www.crop.org/Publications)
more
"Diese Publikation beschreibt über 140 in der Bundesrepublik erscheinende Periodika. Neben bibliographischen Hinweisen werden Themenschwerpunkte, Zielsetzung und Anspruch der Zeitschrift benannt." (commbox)
"In der deutschen Entwicklungspolitik der siebziger und achtziger Jahre erhielt die Medienförderung zunehmendes Gewicht. Dies war eine Folge der Modernisierungstheorie, aber auch der politisch kontroversen Debatte um eine neue Weltinformationsordnung. In den letzten Jahren ist diese Medienförderun
...
g stark rückläufig. Der Beitrag belegt diesen Abwärtstrend mit Daten und aktuellen Fakten." (Abstract)
more
"Der Verfasser vertritt in dieser Studie die These, daß das Fernsehen religiöser sei, als Kirchenvertreter es ihm zutrauen. Religiöse Sendungen seien nicht notwendigerweise Minderheitenprogramme. Bieger begründet diese These damit, daß die Zuschauerzahlen der Gottesdienstübertragungen im ZDF s
...
eit 1986 beträchtlich gestiegen sind, daß Pfarrerserien sich als Erfolgsprogramme erwiesen haben und daß auch Talkshows und Streitgespräche immer wieder auf religiöse und kirchliche Fragestellungen zurückgreifen. Allerdings steht außer Frage, daß sich das Verhältnis von kirchlich organisierter Religiosität und dem Medium Fernsehen als ein schwieriges darstellt. Absicht des Buches ist es, die Kommunikationsstrukturen der Kirche und des Fernsehens zu untersuchen, um herauszufinden, wie religiöse Rede im Fernsehen möglich ist. An konkreten Sendungen versucht er deutlich zu machen, daß "mehr geht" als bisher Gewohnheitsrecht der Kirchen war. Um diese Veränderungen durchzuführen, bedarf es allerdings auch der Veränderung bestehender Organisationsstrukturen." (Canisius 1/96)
more