"Das Herder-Institut e.V., in bevorzugter Aussichtslage auf dem Schloßberg in Marburg gelegen, verfügt außer über eine große Bibliothek auch über ein Pressearchiv mit Presseausschnittssammlung über die Staaten Ostmitteleuropas; nach den jetzigen politischen Verhältnissen sind dies: Polen; Ts
...
chechische Republik und Slowakische Republik; Estland; Lettland; Litauen. Dieser Aufzählung entsprechen die Kapitel des vorliegenden Katalogs, zu denen noch ein weiteres für Rußland (dem Großen Brudervolk) sowie ein ganz kurzes, Andere Presse betitelt, tritt, das einschlägige Presseerzeugnisse aus anderen Ländern enthält. Die Kapitel sind einheitlich gegliedert: 1. eine kurze pressehistorische Einführung mit einem Verzeichnis von Quellen und weiterführender Literatur sowie einem Abkürzungsverzeichnis; 2. Bestandsbeschreibung: dieser Abschnitt enthält das Alphabet der Zeitungstitel (split-entries) mit folgenden Angaben: Hauptsachtitel und Zusatz; beides in deutscher Übersetzung; kurze Beschreibung von Inhalt, Zielgruppe, Erscheinungsweise, Titeländerungen u.a.; Erscheinungsverlauf; ISSN; Bestand exakt bis hin zur Angabe der vorhandenen Nummern (an der man die - nicht selten erheblichen - Lücken ablesen kann); Signatur; Literatur über die Zeitung. Berücksichtigt sind nicht nur allgemeine Tages- und Wochenzeitungen, sondern auch die zeitungsartige Fachpresse. Insgesamt beläuft sich der Bestand auf 660 Titel (Vorwort, Seite X), von denen "ein großer Teil [...] in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)" nachgewiesen ist (ebd.); warum nicht alle, bleibt offen. - Ausgezeichneter, sachkundig bearbeiteter Zeitungskatalog, der zugleich eine Auswahlbibliographie zum Pressewesen dieser Länder darstellt und dem man lediglich ein Gesamtregister der verzeichneten Zeitungstitel gewünscht hätte." (Informationsmittel für Bibliotheken, 5. Jg. 1997, Nr.1-2)
more
"Prepared by a group of experts within the CROP network, this book was a state-of-the-art report on poverty and poverty research in different regions in 1996. As such, it was unique and the first volume ever to cover poverty studies worldwide, and to present the rich variety of concepts, hypotheses
...
and data used in different disciplines in different cultural settings. The book contains a great number of ideas and reflections on poverty manifestations, poverty research and poverty strategies, of great value for researchers and policy-makers alike. As such, it is a baseline for ongoing and future research, and a major contribution to setting up the agenda for poverty research in the new millennium." (https://www.crop.org/Publications)
more
"The first part [...] deals with [...] topics as copyright protection, desktop advances, the role of the editor, multinational publishers, scholarly publishing, best-sellers, and more. Major essays explore the nature and impact of the new technologies, changing patterns of readership, scientific pub
...
lishing, developments in textbooks, encouraging literacy, economics, and other important issues. The second part of the Encyclopedia focuses on international aspects of publishing. It surveys the industry in the United States, Britain, France, Germany, and Japan, and examines how developments in the evolving economies of Eastern Europe, the European Community, Southeast Asia, and other parts of the world have an impact on publishing worldwide. The Encyclopedia also offers insights into Africa's drastic book shortage and how the publishing community might reach this market." (Publisher description)
more
"Dans les situations de crise, de troubles ou de guerre, la désinformation et la propagande ont toujours été utilisées pour mobiliser les foules et tromper l'ennemi. Mais, aujourd'hui, les médias sont devenus beaucoup plus sophistiqués qu'autrefois, et le bourrage de crâne a fait place à de
...
véritables médias tueurs. En Afrique, au Moyen-Orient ou dans les républiques de l'ex-Union soviétique, des organes de presse sont directement utilisés pour lancer des appels à la haine et à la violence. Au Rwanda, la tristement célèbre Radio des Milles Collines a ainsi préparé et accompagné le génocide, n'hésitant pas à appeler à remplir les fosses encore à moitié vides. Les miliciens, une radio dans une main, une machette dans l'autre, ont été les auditeurs les plus fidèles de cette véritable machine de mort. Devant la montée de ces médias de la haine, Reporters sans frontières, une organisation de défense de la liberté de la presse dans le monde, a envoyé des journalistes dans une dizaine de pays (Rwanda, Burundi, Niger, ex-Yougoslavie, Roumanie, Crimée, Caucase, Israël-Palestine, Égypte), pour comprendre pourquoi et comment fonctionnent ces journaux et ces radios. Pour les dénoncer, et obtenir leur mise hors-la-loi. Ce lïvre devrait permettre au grand public de savoir qui sont les journalistes de ces médias, qui les contrôle, qui les finance et, surtout, quels ravages ils sont susceptibles de provoquer si rien n'est entrepris pour les combattre." (Description de la maison d'édition)
more
"Entwickelte sich ab 1990 zunächst ein relativ hoher Grad an Presse- und Meinungsfreiheit, so verfestigte sich mit zunehmender Konsolidierung der postkommunistischen Eliten erneut die Tendenz zu einer eher autoritären staatlichen Medienpolitik. Im Unterschied zu früheren Jahren schlug sich diese
...
ab Mitte 1992 vor allem in massiven wirtschaftlichen Restriktionen nieder. Die Bevölkerung hat erneut das Vertrauen in die Medien verloren. Ein tiefgreifender Wandel in der traditionell stark autoritär geprägten politischen Kultur Rußlands scheint vor diesem Hintergrund mittelfristig kaum vorstellbar. Die Frage bleibt, warum es - trotz einer relativ günstigen Ausgangsbasis - nicht gelang, neben der medienrechtlich-nominellen auch die ökonomische Unabhängigkeit der russischen Presse durchzusetzen. Die vorliegende Untersuchung dieser Frage stützt sich auf eine dezidierte Analyse der politischen Akteure und ihrer medienpolitischen Zielvorstellungen, die wesentlich von den wechselnden machtpolitischen Konstellationen geprägt wurden." (Verlagsbeschreibung)
more