"In these two volumes, readers will find comparative, in-depth essays on the press systems of 232 countries and/or territories. World Press Encyclopedia (WPE) is unique and valuable to users because, in addition to essays on each country’s press system, WPE also contains custommade graphs and stat
...
istical tables, as well as regional maps, useful appendices, and an extensive index. This comprehensive, authoritative source of information allows for easy comparison between essays with a standard format or set of “rubrics” used whenever possible (see section titled “Essay Components”). Each essay also features basic data information—such as official country name, literacy rate, language(s), and number of daily newspapers—clearly marked with headings at the beginning of each entry. Additionally, WPE’s contributors include scholars, professionals, and educators from across the United States and around the world; each essay has a byline. Although this is the second edition, WPE has been completely reconceptualized and 100 percent revised from the first edition, which was published in 1982." (Introduction)
more
"Since the end of the Cold War, a virtual army of nongovernmental organizations (NGOs) from the United States, Britain, Germany, and elsewhere in Europe have flocked to Central and Eastern Europe and Eurasia. These NGOs are working on such diverse tasks as helping to establish competitive political
...
parties, elections, and independent media, as well as trying to reduce ethnic conflict. This important book is among the few efforts to assess the impact of these international efforts to build democratic institutions. The case studies presented here provide a portrait of the mechanisms by which ideas commonly associated with democratic states have evolved in formerly communist states, revealing conditions that help as well as hurt the process." (Publisher description)
more
"In order to promote a mass media that is both professional and supportive of democratic culture, funders should give special attention to distinguishing opposition media from independent media, integrating media support with other efforts at civil society and democratic development, and ensuring di
...
versity within the mass media." (Page 117)
more
"Grundlage der Studie sind Repräsentativ-Umfragen in zehn postkommunistischen Ländern - von der Ex-DDR bis zur Ukraine -, die im Zeitraum November 1997 bis März 1998 durchgeführt wurden. Ergebnis: Einerseits versteht sich ein großer Teil der postkommunistischen Gesellschaft als nichtreligiös u
...
nd nichtkonfessionsgebunden, andererseits sind - mit Ausnahme der Ex-DDR, Tschechiens und der Ukraine - die formellen Kirchenmitglieder überall in der Mehrheit. Zudem hat im Vergleich zu Umfragen unmittelbar nach der "Wende" (1990/91) in den meisten Reformstaaten das Vertrauen in die christlichen Kirchen zugenommen. Der erste Band (1999) umfasste Ungarn, Litauen und Slowenien, der zweite Band (2001) Polen, Kroatien und Tschechien, der dritte Band (2002) behandelt die Länder Rumänien, Ukraine und Slowakei." (Kathpress Tagesdienst 25./26.1.1999)
more
"Das Herder-Institut e.V., in bevorzugter Aussichtslage auf dem Schloßberg in Marburg gelegen, verfügt außer über eine große Bibliothek auch über ein Pressearchiv mit Presseausschnittssammlung über die Staaten Ostmitteleuropas; nach den jetzigen politischen Verhältnissen sind dies: Polen; Ts
...
chechische Republik und Slowakische Republik; Estland; Lettland; Litauen. Dieser Aufzählung entsprechen die Kapitel des vorliegenden Katalogs, zu denen noch ein weiteres für Rußland (dem Großen Brudervolk) sowie ein ganz kurzes, Andere Presse betitelt, tritt, das einschlägige Presseerzeugnisse aus anderen Ländern enthält. Die Kapitel sind einheitlich gegliedert: 1. eine kurze pressehistorische Einführung mit einem Verzeichnis von Quellen und weiterführender Literatur sowie einem Abkürzungsverzeichnis; 2. Bestandsbeschreibung: dieser Abschnitt enthält das Alphabet der Zeitungstitel (split-entries) mit folgenden Angaben: Hauptsachtitel und Zusatz; beides in deutscher Übersetzung; kurze Beschreibung von Inhalt, Zielgruppe, Erscheinungsweise, Titeländerungen u.a.; Erscheinungsverlauf; ISSN; Bestand exakt bis hin zur Angabe der vorhandenen Nummern (an der man die - nicht selten erheblichen - Lücken ablesen kann); Signatur; Literatur über die Zeitung. Berücksichtigt sind nicht nur allgemeine Tages- und Wochenzeitungen, sondern auch die zeitungsartige Fachpresse. Insgesamt beläuft sich der Bestand auf 660 Titel (Vorwort, Seite X), von denen "ein großer Teil [...] in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)" nachgewiesen ist (ebd.); warum nicht alle, bleibt offen. - Ausgezeichneter, sachkundig bearbeiteter Zeitungskatalog, der zugleich eine Auswahlbibliographie zum Pressewesen dieser Länder darstellt und dem man lediglich ein Gesamtregister der verzeichneten Zeitungstitel gewünscht hätte." (Informationsmittel für Bibliotheken, 5. Jg. 1997, Nr.1-2)
more