"O acolhimento tem sido um dos maiores desafios para as comunidades cristãs, nos dias atuais. Levando em conta que uma boa acolhida iá é evanaelizacão, nesta obra irma Helena Corazza dá sua contribuição ao tema, sintetizando em quatro encontros conteúdos fáceis de serem aplicados para imple
...
mentar a acolhida. O primeiro encontro mostra o contexto do mundo atual, os desafios e a abrangência do tema em relação à pessoa, ao ambiente e ao público. O segundo aborda as dificuldades e problemas em relação à acolhida. O terceiro enfoca os critérios de acolhida que se apóiam no cultivo das relações humanas, na espiritualidade, na Palavra de Deus e em algumas orientações da Igreja. E, por último, o quarto encontro ajuda a comunidade a organizar a acolhida, ou seja, a ter uma ação planejada." (Contracapa)
more
"This book contains documents on communication of the Holy Father and the Pontifical Council for Social Communication from 1998-2002, each introduced and outlined by the editor for easy reference. Sections related to communication in other important documents like the Apostolic Exhortation Ecclesia
...
in Asia (1998) are also included. The booklet complements the former collection under the same title, which was published in 1997." (Publisher description)
more
"Durch das Auge der Kamera verändert sich der Gottesdienst. Die Kamera leitet den Blick des Zuschauers und ihre Anwesenheit verändert auch die gottesdienstliche Feier der Gemeinde. Mit durchschnittlich ca. 700.000 Menschen, die am Sonntag von den regelmäßigen katholischen Gottesdiensten im Ferns
...
ehen erreicht werden, ist ihre Reichweite beachtlich. Die vorliegende Arbeit fragt zum einen nach der theologischen Grundlegung der Übertragungen. Zum anderen untersucht sie, wie die gottesdienstliche Gestaltung und die Regie dabei mitwirken, dass die Übertragungen auch für die Zuschauer am Bildschirm zu gottesdienstlichen Feiern werden können. Die Geschichte der Gottesdienstübertragungen im Femsehen ist die Geschichte der Diskussion um die Zulässigkeit dieses Sendeformats. Dabei wird das Übertragungskonzept, das aus der bisherigen Praxis erhoben wird, durch die vorliegende Arbeit maßgeblich weiterentwickelt. Ein neues Konzept der Gottesdienstübertragungen wird durch die interdisziplinäre Anlage sowohl auf medienwissenschaftlicher als auch liturgietheologischer Basis erarbeitet. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Gottesdienstübertragung sowohl eine eigenständige Gottesdienstform als auch ein eigenständiges Programmformat darstellt. Durch die Analyse der Übertragungspraxis, des Zuschauerprofils und vor allem durch die detaillierte Untersuchung von über 50 Gottesdienstübertragungen wird diese konzeptionelle Grundlegung an der Praxis überprüft und fortgeschrieben." (Klappentext)
more